Medikotechnische Rekonstruktion und kulturelle Konstruktion. Therapeutik und Symbolik von Versehrten während des Ersten Weltkriegs

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Medikotechnische Rekonstruktion und kulturelle Konstruktion. Therapeutik und Symbolik von Versehrten während des Ersten Weltkriegs by Philipp Freyburger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Freyburger ISBN: 9783656977445
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Freyburger
ISBN: 9783656977445
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Geschichte des Romanischen Westeuropa), Veranstaltung: 'Heimatfront': Gesellschaft und Wirtschaft 1914-1918 im europäischen Vergleich., Sprache: Deutsch, Abstract: In einem ersten Schritt soll ein kurzer Abriss zur französischen und deutschen Medizin erfolgen (2.1). Bevor auf die kulturelle Konstruktion mittels der Prothesen eingegangen werden kann (2.3), sollen als Grundlage hierfür zunächst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der medikotechnischen Rekonstruktion während des Krieges verdeutlicht werden (2.2). Abschließend werden die eingangs gestellten Fragen in einer Schlussbetrachtung beantwortet. Bei einer ersten Durchschau der MMW und des Pm wird bereits augenfällig, inwiefern der Erste Weltkrieg eine neuartige Quantität an Kriegsopfern schuf und eine ebenso neuartige Qualität an Verletzungsbildern hervorbrachte. Das Neue des Ersten Weltkriegs entsprach dabei der qualitativen wie quantitativen Steigerung der eingesetzten Waffen und war zeitgleich der unzureichenden taktischen Ausrichtung darauf geschuldet. Technische Innovationen und die verheerenden Fehlkalkulationen zwangen die Medizin, neue Behandlungsmethoden auszuarbeiten und zu erproben. An diese sollten sich, wie gezeigt wird, wiederum kulturelle Deutungen anschließen. Um diese Neuartigkeit sowie das zugrundeliegende Veränderungspotential zu verstehen, muss zunächst auf die medizinische Situation vor dem Ersten Weltkrieg eingegangen werden - zwar nicht mit dem Anspruch auf Vollständigkeit, jedoch mit dem Verweis auf jene Themengebiete, die sich im Zusammenhang mit der Prothetik im Krieg zu Charakteristika und Problemfeldern in den beiden (Kriegs-)Gesellschaften entwickeln sollten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Geschichte des Romanischen Westeuropa), Veranstaltung: 'Heimatfront': Gesellschaft und Wirtschaft 1914-1918 im europäischen Vergleich., Sprache: Deutsch, Abstract: In einem ersten Schritt soll ein kurzer Abriss zur französischen und deutschen Medizin erfolgen (2.1). Bevor auf die kulturelle Konstruktion mittels der Prothesen eingegangen werden kann (2.3), sollen als Grundlage hierfür zunächst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der medikotechnischen Rekonstruktion während des Krieges verdeutlicht werden (2.2). Abschließend werden die eingangs gestellten Fragen in einer Schlussbetrachtung beantwortet. Bei einer ersten Durchschau der MMW und des Pm wird bereits augenfällig, inwiefern der Erste Weltkrieg eine neuartige Quantität an Kriegsopfern schuf und eine ebenso neuartige Qualität an Verletzungsbildern hervorbrachte. Das Neue des Ersten Weltkriegs entsprach dabei der qualitativen wie quantitativen Steigerung der eingesetzten Waffen und war zeitgleich der unzureichenden taktischen Ausrichtung darauf geschuldet. Technische Innovationen und die verheerenden Fehlkalkulationen zwangen die Medizin, neue Behandlungsmethoden auszuarbeiten und zu erproben. An diese sollten sich, wie gezeigt wird, wiederum kulturelle Deutungen anschließen. Um diese Neuartigkeit sowie das zugrundeliegende Veränderungspotential zu verstehen, muss zunächst auf die medizinische Situation vor dem Ersten Weltkrieg eingegangen werden - zwar nicht mit dem Anspruch auf Vollständigkeit, jedoch mit dem Verweis auf jene Themengebiete, die sich im Zusammenhang mit der Prothetik im Krieg zu Charakteristika und Problemfeldern in den beiden (Kriegs-)Gesellschaften entwickeln sollten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzept für einen Herz-Kreislauf-Kurs für ein Fitness-Studio by Philipp Freyburger
Cover of the book 'Neue Gilden' in der spätmittelalterlichen Stadt by Philipp Freyburger
Cover of the book Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit (Gütesiegel) für die Zusammenarbeit in internationalen Unternehmenskooperationen by Philipp Freyburger
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Methodik und Ziele by Philipp Freyburger
Cover of the book Der Nationalstaat als unersetzlicher politischer Akteur in Globalisierungsprozess? by Philipp Freyburger
Cover of the book Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie by Philipp Freyburger
Cover of the book Black Feminism - Genese und Entwicklung by Philipp Freyburger
Cover of the book Zahlenkombinationen. Drei- bzw. vierstelligen Zahlenfolgen zur Entwicklung stochastischer Problemlösestrategien im dritten Schuljahr by Philipp Freyburger
Cover of the book Gewerbesteuer Kommunaler Standortwettbewerb und effizienzorientierte Besteuerung by Philipp Freyburger
Cover of the book Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Wettbewerbsschutz oder reine Formalie? by Philipp Freyburger
Cover of the book Macht der Marke - Virales Marketing verleiht Red Bull Flügel by Philipp Freyburger
Cover of the book Die bürgerliche Geselschaft bei Hegel by Philipp Freyburger
Cover of the book Zur Adaption literarischer Texte für den fremdsprachlichen Russischunterricht by Philipp Freyburger
Cover of the book Literatur für Kinder und Jugendliche by Philipp Freyburger
Cover of the book William Faulkner's 'The Sound and the Fury'- an Exemplary Modernist Text by Philipp Freyburger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy