Literatur für Kinder und Jugendliche

Eine Reise durch die Zeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Literatur für Kinder und Jugendliche by Christina Rokoss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Rokoss ISBN: 9783640878352
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Rokoss
ISBN: 9783640878352
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Gesellschaft und ihre Kinder, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder- und Jugendliteratur ist in Deutschland insbesondere in der Germanistik ein sehr gut erforschtes Thema. Viele Wissenschaftler wandten sich den diversen Aspekten, Fragen und Problemen, die diese Form der Literatur mit sich bringt, zu. So lässt sie sich auf ihren literarischen Wert hin ebenso untersuchen wie auf Unterschiede zur Erwachsenenliteratur, Unterschiede zwischen den einzelnen Genres oder im internationalen Vergleich. Doch auch für die soziologische Forschung ergeben sich in Bezug auf die Kinder- und Jugendliteratur viele spannende Fragen. Zum Beispiel kann man den Stellenwert des Buches im Gegensatz zu anderen Medien, wie Internet oder Fernsehen untersuchen, sowie den Schaden oder Nutzen, der von diesen Medien für Kinder und Jugendliche jeweils ausgeht. Da sich in der Kinder- und Jugendliteratur aber auch oft der gesellschaftliche Geist der jeweiligen Kultur und Zeit widerspiegelt stellt sich außerdem die Frage: Dient Kinder- und Jugendliteratur einer Gesellschaft dazu, junge Menschen nach ihrem Willen zu formen? Und wenn ja: Wie hat sich diese Tendenz im Laufe der Zeit entwickelt? Genau diesen Fragen soll im Rahmen der Arbeit nachgegangen werden. Dazu werden zunächst einige Epochen in Bezug auf ihre jeweilige Kinder- und Jugendliteratur hin untersucht und anhand von Beispielen vorgestellt: Das Mittelalter (Kapitel 1), das 19. Jahrhundert (Kapitel 2) und das 20. Jahrhundert (Kapitel 3), welches etwas ausführlicher dargelegt wird. Hier sind insbesondere die Phasen Erster Weltkrieg und Weimarer Republik (Ka-pitel 3.1), der Nationalsozialismus (Kapitel 3.2), die Nachkriegszeit (Kapitel 3.3) und die Unterschiede zwischen BRD (Kapitel 3.3.1) und DDR (Kapitel 3.3.2) hervorzuheben. Im 4. Kapitel wird dann die Kinder- und Jugendlitera-tur im Zeitraum nach der deutschen Wiedervereinigung behandelt, bevor in einem abschließenden Fazit noch einmal die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammengefasst werden und die Frage geklärt wird, inwieweit sich die deutsche Kinder- und Jugendliteratur im Laufe der Zeit verändert hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Gesellschaft und ihre Kinder, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder- und Jugendliteratur ist in Deutschland insbesondere in der Germanistik ein sehr gut erforschtes Thema. Viele Wissenschaftler wandten sich den diversen Aspekten, Fragen und Problemen, die diese Form der Literatur mit sich bringt, zu. So lässt sie sich auf ihren literarischen Wert hin ebenso untersuchen wie auf Unterschiede zur Erwachsenenliteratur, Unterschiede zwischen den einzelnen Genres oder im internationalen Vergleich. Doch auch für die soziologische Forschung ergeben sich in Bezug auf die Kinder- und Jugendliteratur viele spannende Fragen. Zum Beispiel kann man den Stellenwert des Buches im Gegensatz zu anderen Medien, wie Internet oder Fernsehen untersuchen, sowie den Schaden oder Nutzen, der von diesen Medien für Kinder und Jugendliche jeweils ausgeht. Da sich in der Kinder- und Jugendliteratur aber auch oft der gesellschaftliche Geist der jeweiligen Kultur und Zeit widerspiegelt stellt sich außerdem die Frage: Dient Kinder- und Jugendliteratur einer Gesellschaft dazu, junge Menschen nach ihrem Willen zu formen? Und wenn ja: Wie hat sich diese Tendenz im Laufe der Zeit entwickelt? Genau diesen Fragen soll im Rahmen der Arbeit nachgegangen werden. Dazu werden zunächst einige Epochen in Bezug auf ihre jeweilige Kinder- und Jugendliteratur hin untersucht und anhand von Beispielen vorgestellt: Das Mittelalter (Kapitel 1), das 19. Jahrhundert (Kapitel 2) und das 20. Jahrhundert (Kapitel 3), welches etwas ausführlicher dargelegt wird. Hier sind insbesondere die Phasen Erster Weltkrieg und Weimarer Republik (Ka-pitel 3.1), der Nationalsozialismus (Kapitel 3.2), die Nachkriegszeit (Kapitel 3.3) und die Unterschiede zwischen BRD (Kapitel 3.3.1) und DDR (Kapitel 3.3.2) hervorzuheben. Im 4. Kapitel wird dann die Kinder- und Jugendlitera-tur im Zeitraum nach der deutschen Wiedervereinigung behandelt, bevor in einem abschließenden Fazit noch einmal die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammengefasst werden und die Frage geklärt wird, inwieweit sich die deutsche Kinder- und Jugendliteratur im Laufe der Zeit verändert hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Menschenbild Marx´ und seine Relevanz für das Konzept der menschlichen Arbeit in Marx´ ökonomischer Theorie by Christina Rokoss
Cover of the book Business Meetings and Leadership by Christina Rokoss
Cover of the book Das Gesellschaftsspiel als Grundlage für diagnostische Interviews im Vorschuljahr by Christina Rokoss
Cover of the book Solons Luxusgesetze über die Prostitution und den Parfümgebrauch by Christina Rokoss
Cover of the book Trainingslehre III. Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Christina Rokoss
Cover of the book Das Menschenbild im Koran by Christina Rokoss
Cover of the book Die 'Rêveries' Josephs II. von 1763. Nur Träumereien oder Ausgangspunkt intensiver Reformen? by Christina Rokoss
Cover of the book Die Wissenszurechnung im Unternehmen nach § 166 BGB by Christina Rokoss
Cover of the book A Scottish Perspective on the Sale of Goods Act and Applicability of UN Sale of Goods Law by Christina Rokoss
Cover of the book Unterrichtsentwurf für Klasse 4 SFL by Christina Rokoss
Cover of the book Tourismus in der Dritten Welt by Christina Rokoss
Cover of the book Die Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes am 7. März 1936 by Christina Rokoss
Cover of the book Grundlagen zum Begriff Wundmanagement in Krankenhäusern by Christina Rokoss
Cover of the book Online-Marketing im Mittelstand by Christina Rokoss
Cover of the book Eine methodisch binnendifferenzierende Unterrichtssequenz in der Realschule zur Einführung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen by Christina Rokoss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy