Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Methodik und Ziele

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Methodik und Ziele by Andreas Hirschfeld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Hirschfeld ISBN: 9783656713791
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Hirschfeld
ISBN: 9783656713791
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,4, Hochschule Merseburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Prozesskostenrechnung (PKR) wird generell ein Verfahren bezeichnet, welches hervorragend zur Verrechnung, Steuerung und Planung von Gemeinkosten geeignet scheint. Dieses Instrument des Prozesskostenmanagements setzt in den indirekten Bereichen (Gemeinkostenbereiche) eines Unternehmens an. Zwar können diese Kosten, beispielsweise die allgemeine Verwaltung, exakt ermittelt werden, aber für welche Leistungen die Ressourcen verbraucht werden, kann meist nur unbefriedigend beantwortet werden. In dieser Arbeit wird für die Prozesskostenrechnung ein theoretisches Hintergrundwissen erarbeitet. Dabei werden die allgemeinen Sichtweisen der einschlägigen Experten auf diesem Gebiet der Kostenrechnung anhand der Literatur dargestellt. Nach einem kurzen Abriss der Entwicklungsgeschichte der PKR wird auf die wesentlichen Ursachen eingegangen, die zur Entstehung des Kostenrechnungssystems Anlass gaben, um das Verständnis dieses spezifischen Verrechnungsverfahrens zu erleichtern. Anschließend werden ihre wichtigsten Ziele und die Aufgabenfelder der PKR skizziert, um danach auf die Chancen dieses Systems, aber auch dessen Grenzen einzugehen. Am Ende dieser Arbeit steht die allgemein anerkannte Methodik einer PKR.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,4, Hochschule Merseburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Prozesskostenrechnung (PKR) wird generell ein Verfahren bezeichnet, welches hervorragend zur Verrechnung, Steuerung und Planung von Gemeinkosten geeignet scheint. Dieses Instrument des Prozesskostenmanagements setzt in den indirekten Bereichen (Gemeinkostenbereiche) eines Unternehmens an. Zwar können diese Kosten, beispielsweise die allgemeine Verwaltung, exakt ermittelt werden, aber für welche Leistungen die Ressourcen verbraucht werden, kann meist nur unbefriedigend beantwortet werden. In dieser Arbeit wird für die Prozesskostenrechnung ein theoretisches Hintergrundwissen erarbeitet. Dabei werden die allgemeinen Sichtweisen der einschlägigen Experten auf diesem Gebiet der Kostenrechnung anhand der Literatur dargestellt. Nach einem kurzen Abriss der Entwicklungsgeschichte der PKR wird auf die wesentlichen Ursachen eingegangen, die zur Entstehung des Kostenrechnungssystems Anlass gaben, um das Verständnis dieses spezifischen Verrechnungsverfahrens zu erleichtern. Anschließend werden ihre wichtigsten Ziele und die Aufgabenfelder der PKR skizziert, um danach auf die Chancen dieses Systems, aber auch dessen Grenzen einzugehen. Am Ende dieser Arbeit steht die allgemein anerkannte Methodik einer PKR.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fortuna und Virtu in Niccolo Machiavelli's Il Principe by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Age Diversity - a management approach against the background of demographic changes by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Cross-Gender - Transsexualität in der zweigeschlechtlichen Gesellschaft by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Die Technik-Debatte in der zeitgenössischen Psychoanalyse by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Human Relations. Self Esteem and Human Relations by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Anforderungen an Leitungskompetenz im OP by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Kinder und sozialer Wandel - Kindheit in der medialen Konsum- und Werbewelt by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Sozialisation türkischer Jungen und ihr (Miss-)Erfolg im deutschen Schulsystem by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Chancen und Grenzen der Portfolio-Arbeit im Geschichtsunterricht in der 6. Klasse. Stärkt die Arbeit mit dem Portfolio das selbstständige Lernen? by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Die Auswirkungen von Anonymität in der Online-Kommunikation by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Die Finanzkrise in Kalifornien. Ursachen, Entwicklungen, Folgen und Lösungsstrategien by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Being, logic and correctness: An enquiry into Heidegger's 'Introduction to Metaphysics' by Andreas Hirschfeld
Cover of the book 'Später vielleicht...' - Der Weg von einer zeitorientierten zu einer bedürfnisorientierten ambulanten Pflege by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Nachhaltigkeit. Begriffsgeschichte, Theorie und Realisierung by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Informationsvermittlung und Realisationsprinzip - Versuch der Ableitung der grundlegenden Anforderungen by Andreas Hirschfeld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy