Gewerbesteuer Kommunaler Standortwettbewerb und effizienzorientierte Besteuerung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Gewerbesteuer Kommunaler Standortwettbewerb und effizienzorientierte Besteuerung by Benjamin Moche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Moche ISBN: 9783638300728
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Moche
ISBN: 9783638300728
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal (Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Finanzwissenschaft), Veranstaltung: Seminar zur Gewerbesteuer, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der modernen finanzwissenschaftlichen Theorie besitzt der Staat im wesentlichen drei Aufgaben. Diese Aufgaben bestehen in der Erfüllung einer Allokationsfunktion, also in der Gewährleistung einer effizienten Verwendung volkswirtschaftlicher Ressourcen. Zweitens hat der Staat die Aufgabe der Distribution. Er soll eine gerechte Verteilung von Gütern herbeiführen. Und drittens soll der Staat zyklischen Schwankungen entgegenwirken und so eine Stabilisierungsfunktion erfüllen. In der Bundesrepublik Deutschland (BRD) besteht ein föderalistisches Staatssystem. Die Aufgaben sind auf die verschiedenen Gebietskörperschaften, d. h. auf den Bund, die Länder und die Gemeinden verteilt. Das Grundgesetz (GG) der BRD sichert in Art. 28 Abs. 2 GG den Gemeinden eine eigenverantwortliche Regelung der 'Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft' zu. Diese Selbstverwaltung schließt eine finanzielle Eigenverwaltung ein (jur.: Finanzhoheit der Gemeinden). Zur Wahrnehmung dieser Selbstverwaltung werden den Gemeinden verschiedene Instrumente zur Verfügung gestellt. Insbesondere regelt Art. 106 GG den 'Instrumenten-Mix'. Mit dieser Arbeit soll untersucht werden, ob mit den vorhanden Instrumenten, im speziellen mit dem Instrument der Gewerbesteuer, eine Gemeinde, die sich im kommunalen Standortwettbewerb mit anderen Gemeinden befindet, in die Lage versetzt wird, eine Effizienz sichernde Besteuerung durchzuführen und damit die Bedingungen effizienter Allokation zu erfüllen. Für die nachfolgenden Betrachtungen ist einführend die Frage zu klären, was unter einer effizienten Allokation zu verstehen ist. Ein Maßstab für Effizienz ist das Kriterium der Pareto-Optimalität. Ein Pareto-Optimum liegt vor, wenn ausgehend von einem Zustand - dem Pareto-Optimum - kein Individuum besser gestellt werden kann, ohne dass ein anderes schlechter gestellt wird. Eine Allokation soll demnach als effizient bezeichnet werden, wenn sie Pareto-optimal ist, also durch eine Reallokation kein Individuum besser gestellt werden kann, ohne ein anderes schlechter zu stellen. Der Standortwettbewerb kommunaler Regionen ist durch die hohe interregionale Mobilität der Haushalte, Unternehmen und des Kapitals gekennzeichnet. Im folgenden ist die Betrachtung auf Unternehmen und Kapital beschränkt, weil für die Bewertung der Gewerbesteuer die Analyse der Haushalte eine untergeordnete Rolle spielt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal (Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Finanzwissenschaft), Veranstaltung: Seminar zur Gewerbesteuer, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der modernen finanzwissenschaftlichen Theorie besitzt der Staat im wesentlichen drei Aufgaben. Diese Aufgaben bestehen in der Erfüllung einer Allokationsfunktion, also in der Gewährleistung einer effizienten Verwendung volkswirtschaftlicher Ressourcen. Zweitens hat der Staat die Aufgabe der Distribution. Er soll eine gerechte Verteilung von Gütern herbeiführen. Und drittens soll der Staat zyklischen Schwankungen entgegenwirken und so eine Stabilisierungsfunktion erfüllen. In der Bundesrepublik Deutschland (BRD) besteht ein föderalistisches Staatssystem. Die Aufgaben sind auf die verschiedenen Gebietskörperschaften, d. h. auf den Bund, die Länder und die Gemeinden verteilt. Das Grundgesetz (GG) der BRD sichert in Art. 28 Abs. 2 GG den Gemeinden eine eigenverantwortliche Regelung der 'Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft' zu. Diese Selbstverwaltung schließt eine finanzielle Eigenverwaltung ein (jur.: Finanzhoheit der Gemeinden). Zur Wahrnehmung dieser Selbstverwaltung werden den Gemeinden verschiedene Instrumente zur Verfügung gestellt. Insbesondere regelt Art. 106 GG den 'Instrumenten-Mix'. Mit dieser Arbeit soll untersucht werden, ob mit den vorhanden Instrumenten, im speziellen mit dem Instrument der Gewerbesteuer, eine Gemeinde, die sich im kommunalen Standortwettbewerb mit anderen Gemeinden befindet, in die Lage versetzt wird, eine Effizienz sichernde Besteuerung durchzuführen und damit die Bedingungen effizienter Allokation zu erfüllen. Für die nachfolgenden Betrachtungen ist einführend die Frage zu klären, was unter einer effizienten Allokation zu verstehen ist. Ein Maßstab für Effizienz ist das Kriterium der Pareto-Optimalität. Ein Pareto-Optimum liegt vor, wenn ausgehend von einem Zustand - dem Pareto-Optimum - kein Individuum besser gestellt werden kann, ohne dass ein anderes schlechter gestellt wird. Eine Allokation soll demnach als effizient bezeichnet werden, wenn sie Pareto-optimal ist, also durch eine Reallokation kein Individuum besser gestellt werden kann, ohne ein anderes schlechter zu stellen. Der Standortwettbewerb kommunaler Regionen ist durch die hohe interregionale Mobilität der Haushalte, Unternehmen und des Kapitals gekennzeichnet. Im folgenden ist die Betrachtung auf Unternehmen und Kapital beschränkt, weil für die Bewertung der Gewerbesteuer die Analyse der Haushalte eine untergeordnete Rolle spielt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Governess in Henry James's The Turn of the Screw - Heroic Savior or Possessive Neurotic by Benjamin Moche
Cover of the book Alexander Sutherland Neill by Benjamin Moche
Cover of the book Die Bedeutung der Gegenübertragung am Beispiel eines Sandbildes by Benjamin Moche
Cover of the book Risikocontrolling im Rahmen der Erdgasbeschaffung eines Regionalversorgers by Benjamin Moche
Cover of the book Netzwerkcontrolling - Supply Chain Management by Benjamin Moche
Cover of the book Altägyptische Traditionen in der Koptisch-Orthodoxen Kirche by Benjamin Moche
Cover of the book Bilanzanalyse am Beispiel LHT nach IAS by Benjamin Moche
Cover of the book Mitbestimmung von Kindern in Kindergärten: Anspruch und Wirklichkeit by Benjamin Moche
Cover of the book Bildung beginnt mit der Geburt! Neueste Erkenntnisse aus der frühkindlichen Gehirnforschung by Benjamin Moche
Cover of the book Weihnachtskultur - Adventsrummel und göttliches Geheimnis by Benjamin Moche
Cover of the book The Salem Witchcraft Trials by Benjamin Moche
Cover of the book Die Wiedergeburt eines 'neuen Menschen' in der Renaissance by Benjamin Moche
Cover of the book Emotional Intelligence and Employee Productiveness. A Critical Analysis by Benjamin Moche
Cover of the book Legitimität und Handlungsfähigkeit der Europäischen Union by Benjamin Moche
Cover of the book Kostenmanagement als wesentlicher Bestandteil eines effizienten Supply Chain Managements by Benjamin Moche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy