Risikokommunikation als Strategie von Unternehmen im Umgang mit ökologischen Risiken

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Risikokommunikation als Strategie von Unternehmen im Umgang mit ökologischen Risiken by Julia Kutz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Kutz ISBN: 9783638199933
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Kutz
ISBN: 9783638199933
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: sehr gut (Kommentar), FernUniversität Hagen (-), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Heute lässt sich feststellen, dass in den Chefetagen der Unternehmen zunehmend 'grünes' Denken Einzug hält. Die Zeiten, in denen Ökonomie und Ökologie als Gegensatz gesehen wurden, in denen Umweltschutz als 'Jobkiller' und als negativer Standortfaktor bezeichnet wurde, gehören der Vergangenheit an...' (Rede von Bundesumweltminister Jürgen Trittin anlässlich der Preisverleihung 'Ökomanager des Jahres 2000' in Berlin am 18.10.2000). Mit Inkrafttreten des Umwelthaftungsgesetzes am 1. Januar 1991 rückte das Umweltrisiko von Betrieben in der Bundesrepublik Deutschland verstärkt ins Interesse sowohl politischer und juristischer als auch sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Diskussionen. Laut Grasser begründet dieses Gesetz eine '...verschuldungsunabhängige Haftung für Umweltschäden, die auch Schäden aus dem genehmigten Normalbetrieb einschließt' (2000. S. 7). Das Umwelthaftungsgesetz stellt aber nur eine Ausprägung des zunehmenden Interesses an Umweltrisiken dar. Eine weitere zeigt sich im veränderten und zunehmenden Interesse verschiedener gesellschaftlicher Interessengruppen an technischen Innovationen und an als riskant wahrgenommenen unternehmerischen Aktivitäten. So musste beispielsweise der Ölkonzerns Shell 1995 aufgrund einer Kampagne der Umweltschutzorganisation Greenpeace auf die Versenkung seiner ausgemusterten Ölplattform 'Brent Spar' im Atlantik verzichten. Im Zuge der Kampagne kam es zum teilweisen Boykott von Produkten des Ölkonzerns durch Verbraucher. Weit schwerer als die unmittelbaren finanziellen Folgen wogen jedoch die Imageschäden für den betroffenen Betrieb. Dieses Beispiel rückt ausser dem zunehmenden öffentlichen Einfluss auf unternehmerische Aktivitäten und Entscheidungen, noch einen weiteren Aspekt ins Blickfeld: Die Risikowahrnehmung der Öffentlichkeit weicht von der Risikoabschätzung der Experten insofern ab, als dass die Öffentlichkeit technische Risiken, wie die der Kernkraft, Müllverbrennungsanlagen oder gentechnischen Anlagen, höher bewertet als die involvierten Experten (vgl. Jungermann & Slovic 1983).
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: sehr gut (Kommentar), FernUniversität Hagen (-), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Heute lässt sich feststellen, dass in den Chefetagen der Unternehmen zunehmend 'grünes' Denken Einzug hält. Die Zeiten, in denen Ökonomie und Ökologie als Gegensatz gesehen wurden, in denen Umweltschutz als 'Jobkiller' und als negativer Standortfaktor bezeichnet wurde, gehören der Vergangenheit an...' (Rede von Bundesumweltminister Jürgen Trittin anlässlich der Preisverleihung 'Ökomanager des Jahres 2000' in Berlin am 18.10.2000). Mit Inkrafttreten des Umwelthaftungsgesetzes am 1. Januar 1991 rückte das Umweltrisiko von Betrieben in der Bundesrepublik Deutschland verstärkt ins Interesse sowohl politischer und juristischer als auch sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Diskussionen. Laut Grasser begründet dieses Gesetz eine '...verschuldungsunabhängige Haftung für Umweltschäden, die auch Schäden aus dem genehmigten Normalbetrieb einschließt' (2000. S. 7). Das Umwelthaftungsgesetz stellt aber nur eine Ausprägung des zunehmenden Interesses an Umweltrisiken dar. Eine weitere zeigt sich im veränderten und zunehmenden Interesse verschiedener gesellschaftlicher Interessengruppen an technischen Innovationen und an als riskant wahrgenommenen unternehmerischen Aktivitäten. So musste beispielsweise der Ölkonzerns Shell 1995 aufgrund einer Kampagne der Umweltschutzorganisation Greenpeace auf die Versenkung seiner ausgemusterten Ölplattform 'Brent Spar' im Atlantik verzichten. Im Zuge der Kampagne kam es zum teilweisen Boykott von Produkten des Ölkonzerns durch Verbraucher. Weit schwerer als die unmittelbaren finanziellen Folgen wogen jedoch die Imageschäden für den betroffenen Betrieb. Dieses Beispiel rückt ausser dem zunehmenden öffentlichen Einfluss auf unternehmerische Aktivitäten und Entscheidungen, noch einen weiteren Aspekt ins Blickfeld: Die Risikowahrnehmung der Öffentlichkeit weicht von der Risikoabschätzung der Experten insofern ab, als dass die Öffentlichkeit technische Risiken, wie die der Kernkraft, Müllverbrennungsanlagen oder gentechnischen Anlagen, höher bewertet als die involvierten Experten (vgl. Jungermann & Slovic 1983).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursachen und Folgen der Verstädterung in Mexiko-Stadt by Julia Kutz
Cover of the book Können wir den Konsequentialismus entkräften, indem wir mit moralischen Intuitionen argumentieren? by Julia Kutz
Cover of the book Sportlehrerkompetenz: Motivation im Schulsport by Julia Kutz
Cover of the book Die Einführung der Balanced Scorecard in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Julia Kutz
Cover of the book Über Max Webers 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' by Julia Kutz
Cover of the book E-Fulfillment und E-Commerce. Grundlagen, Prozesse und Probleme by Julia Kutz
Cover of the book Individualismus und Demokratie by Julia Kutz
Cover of the book Die gesetzliche Regelung der positiven Vertragsverletzung by Julia Kutz
Cover of the book Erich Kästner im Deutschunterricht by Julia Kutz
Cover of the book Finnisches Schulsystem - Was ist dort anders? by Julia Kutz
Cover of the book Governanceethik nach Josef Wieland by Julia Kutz
Cover of the book 'Eins' - Integrales interkulturelles Management by Julia Kutz
Cover of the book Rückstellungen für drohende Verluste by Julia Kutz
Cover of the book Darstellung und Würdigung des Entwurfs eines Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) by Julia Kutz
Cover of the book Rechtsgeschäftlicher Schutz durch neue Formvorschriften by Julia Kutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy