Sportlehrerkompetenz: Motivation im Schulsport

Motivierung durch den Lehrer im Schulsport (Beobachtung)

Nonfiction, Sports
Cover of the book Sportlehrerkompetenz: Motivation im Schulsport by Lisa Marlen Häßler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lisa Marlen Häßler ISBN: 9783638068734
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lisa Marlen Häßler
ISBN: 9783638068734
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit zum Thema 'Motivation im Sportunterricht' möchte ich mich auf folgende Hypothese stützen: 'Die Motivation der Schülerinnen und Schüler durch den Lehrer trägt maßgeblich zum Leistungserfolg bei'. Mir kam die Idee hierzu eine Lehrerbeobachtung durchzuführen, um so den Bezug von Motivation und Erfolg im Schulsportunterricht genauer zu analysieren. Da ich schon einmal in einem anderen Seminar die 10 F des XXX-Gymnasiums Göttingen besucht hatte, war ein recht spontaner Besuch mit kurzer Absprache des Lehrers Herrn Hans-Werner Schmidt kein Problem. Die beobachtete Sportstunde fand am Freitag, den 13.07.2007 in der 5. und 6. Stunde (11:30-13:00 Uhr) statt. Das Thema dieser Doppelstunde (und auch der vorausgehenden) war das Erreichen des deutschen Sportabzeichens. Die Ergebnisse der Schüler, die die geforderten Leistungen nicht erbringen konnten werde ich in meinem Beobachtungsteil aufführen. Die Anforderungstabelle des Deutschen Sportbundes (DSB) füge ich in den Anhang mit ein. Zu Beginn meiner Hausarbeit möchte ich eine Definition von Motivation und Motiv anführen um mich im Folgenden etwas genauer mit dem Prozessmodell der Leistungsmotivation auseinanderzusetzen. Ebenfalls möchte ich kurz die intrinsische und die extrinsische Motivation erläutern, sowie einen Einblick in die Pädagogik der Leistungsmotivation geben, um dann anschließend meine Beobachtungen des Unterrichts und des Lehrerverhaltens genauer zu analysieren. Abschließend werde ich mich in einem Fazit auf meine oben erwähnte Hypothese beziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit zum Thema 'Motivation im Sportunterricht' möchte ich mich auf folgende Hypothese stützen: 'Die Motivation der Schülerinnen und Schüler durch den Lehrer trägt maßgeblich zum Leistungserfolg bei'. Mir kam die Idee hierzu eine Lehrerbeobachtung durchzuführen, um so den Bezug von Motivation und Erfolg im Schulsportunterricht genauer zu analysieren. Da ich schon einmal in einem anderen Seminar die 10 F des XXX-Gymnasiums Göttingen besucht hatte, war ein recht spontaner Besuch mit kurzer Absprache des Lehrers Herrn Hans-Werner Schmidt kein Problem. Die beobachtete Sportstunde fand am Freitag, den 13.07.2007 in der 5. und 6. Stunde (11:30-13:00 Uhr) statt. Das Thema dieser Doppelstunde (und auch der vorausgehenden) war das Erreichen des deutschen Sportabzeichens. Die Ergebnisse der Schüler, die die geforderten Leistungen nicht erbringen konnten werde ich in meinem Beobachtungsteil aufführen. Die Anforderungstabelle des Deutschen Sportbundes (DSB) füge ich in den Anhang mit ein. Zu Beginn meiner Hausarbeit möchte ich eine Definition von Motivation und Motiv anführen um mich im Folgenden etwas genauer mit dem Prozessmodell der Leistungsmotivation auseinanderzusetzen. Ebenfalls möchte ich kurz die intrinsische und die extrinsische Motivation erläutern, sowie einen Einblick in die Pädagogik der Leistungsmotivation geben, um dann anschließend meine Beobachtungen des Unterrichts und des Lehrerverhaltens genauer zu analysieren. Abschließend werde ich mich in einem Fazit auf meine oben erwähnte Hypothese beziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesundheitliche Ungleichheit und Ernährung bei Kindern und Jugendlichen by Lisa Marlen Häßler
Cover of the book Die Entwicklung der politischen Beziehungen zwischen der EU, Deutschland und 'dem Rest der Welt' zu den USA - Mitte 2000 bis zu der UNO-Resolution 1441 am 13. Oktober 2002 by Lisa Marlen Häßler
Cover of the book Weiterbildung für Berufsrückkehrerinnen by Lisa Marlen Häßler
Cover of the book Von der Integration zur Inklusion. Die Förderung im gemeinsamen Unterricht am Beispiel einer Berliner Grundschule by Lisa Marlen Häßler
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Lisa Marlen Häßler
Cover of the book Geschwisterbeziehungen: Nichtbehinderte mit behinderten Geschwistern - Schicksal und Chancen der Geschwister behinderter Menschen by Lisa Marlen Häßler
Cover of the book Anschluss eines Drehstrommotors (Unterweisung Betriebstechnik) by Lisa Marlen Häßler
Cover of the book Mary Wollstonecraft - Reisebriefe aus Südskandinavien by Lisa Marlen Häßler
Cover of the book Judenvernichtung. Die Bedeutung der Wehrmacht und der Einsatzgruppen by Lisa Marlen Häßler
Cover of the book Die Bedeutung von Transitionen des ersten Übergangs von der Familie in die Kinderkrippe by Lisa Marlen Häßler
Cover of the book Zweiquellentheorie by Lisa Marlen Häßler
Cover of the book Identifikation und Entwicklung historischer Phraseme unter Einbezug der semantisch syntaktischen Veränderungen by Lisa Marlen Häßler
Cover of the book Die Nutzung klassischer Konditionierung in der Werbeindustrie. Wie abhängig ist das Konsumverhalten von äußeren Reizen? by Lisa Marlen Häßler
Cover of the book Hartz IV. Ein Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit? by Lisa Marlen Häßler
Cover of the book Sprachmittlung zwischen zwei Fremdsprachen by Lisa Marlen Häßler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy