Mathematische Begabung in der Grundschule. Dokumentation und Reflexion der Sitzung 'Schnittpunkte von Geraden' im Kurs 'Matheforscher' der Hector-Kinderakademie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Mathematische Begabung in der Grundschule. Dokumentation und Reflexion der Sitzung 'Schnittpunkte von Geraden' im Kurs 'Matheforscher' der Hector-Kinderakademie by Lea Behrens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lea Behrens ISBN: 9783656975410
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lea Behrens
ISBN: 9783656975410
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für mathematische Bildung), Veranstaltung: Förderung mathematisch begabter Grundschulkinder, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Definition für 'Hochbegabung' ist nicht allzu einfach zu finden. Im Duden wird 'hochbegabt' beschrieben als 'sehr, über das durchschnittliche Maß, über die durchschnittliche Erwartung begabt'. Synonyme hierfür sind 'talentiert', 'genial' oder 'äußerst befähigt'. Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff in der Umgangssprache teilweise negativ konnotiert, da er mitunter als elitärer Begriff angesehen wird. Auch in der Wissenschaft gibt es keine allgemeingültige Definition. Hochbegabung wird oftmals als Sammelbegriff von Verhaltensmerkmalen hochbegabter Personen definiert. Da Hochbegabung abhängig von der Gesellschaft, dem kulturellen Hintergrund, Werten und Einstellungen sowie auch dem vorherrschendem Schulsystem ist, kann eine allgemeingültige Definition gar nicht existieren. Nichtsdestoweniger beginnt diese Arbeit mit dem Versuch, einen Überblick über den allgemeinen Begabungsbegriff zu geben, indem verschiedene Begabungsmodelle vorgestellt und verglichen werden. Darauf aufbauend wird auf die besondere Begabung im Bereich der Mathematik eingegangen. Der zweite Teil dieser Arbeit besteht aus der Förderstunde im Hectorkurs, einem speziellen Kurs für mathematisch besonders begabte, wenn nicht sogar hochbegabte Grundschulkinder. Diese wird zuerst dargestellt und anschließend reflektiert. Im dritten und letzten Kapitel der Arbeit werden Eindrücke, Erfahrungen und persönlicher Lernzuwachs reflektiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für mathematische Bildung), Veranstaltung: Förderung mathematisch begabter Grundschulkinder, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Definition für 'Hochbegabung' ist nicht allzu einfach zu finden. Im Duden wird 'hochbegabt' beschrieben als 'sehr, über das durchschnittliche Maß, über die durchschnittliche Erwartung begabt'. Synonyme hierfür sind 'talentiert', 'genial' oder 'äußerst befähigt'. Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff in der Umgangssprache teilweise negativ konnotiert, da er mitunter als elitärer Begriff angesehen wird. Auch in der Wissenschaft gibt es keine allgemeingültige Definition. Hochbegabung wird oftmals als Sammelbegriff von Verhaltensmerkmalen hochbegabter Personen definiert. Da Hochbegabung abhängig von der Gesellschaft, dem kulturellen Hintergrund, Werten und Einstellungen sowie auch dem vorherrschendem Schulsystem ist, kann eine allgemeingültige Definition gar nicht existieren. Nichtsdestoweniger beginnt diese Arbeit mit dem Versuch, einen Überblick über den allgemeinen Begabungsbegriff zu geben, indem verschiedene Begabungsmodelle vorgestellt und verglichen werden. Darauf aufbauend wird auf die besondere Begabung im Bereich der Mathematik eingegangen. Der zweite Teil dieser Arbeit besteht aus der Förderstunde im Hectorkurs, einem speziellen Kurs für mathematisch besonders begabte, wenn nicht sogar hochbegabte Grundschulkinder. Diese wird zuerst dargestellt und anschließend reflektiert. Im dritten und letzten Kapitel der Arbeit werden Eindrücke, Erfahrungen und persönlicher Lernzuwachs reflektiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beobachtungen an der Fassade von Notre-Dame-la-Grande zu Poitiers by Lea Behrens
Cover of the book Was leistet der islamische Religionsunterricht für die Integration? by Lea Behrens
Cover of the book Was ist und was will die Geistesgeschichte? Hans-Joachim Schoeps by Lea Behrens
Cover of the book Studienfinanzierung in Deutschland - Herausforderung für deutsche Finanzdienstleister und ihre Grenzen by Lea Behrens
Cover of the book Die Epoche des Mittelalters by Lea Behrens
Cover of the book Examination of the natural impacts to the development of the tourist destination: Lanzarote by Lea Behrens
Cover of the book Der August-Bebel-Hof in Braunschweig by Lea Behrens
Cover of the book Nanotechnologie - Was kommt auf uns zu? by Lea Behrens
Cover of the book Der Weihnachtsbaum in Brauchtum und Bedeutung by Lea Behrens
Cover of the book Nation und Staat - Eine spannungsvolle Beziehung by Lea Behrens
Cover of the book Rolls-Royce plc. A Company's Valuation on the Basis of 2013's and Historic Financial Reports and Figures by Lea Behrens
Cover of the book Heilung des blinden Bartimäus by Lea Behrens
Cover of the book Leading successful changes in your business: Peakmake - A new model combining change management and change leadership by Lea Behrens
Cover of the book Männliche Hegemonie in der Türkei by Lea Behrens
Cover of the book Wortschatzarbeit im Englischunterricht der Sekundarstufen I und II by Lea Behrens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy