Verfahren zur Erfassungen der Regulationserfordernisse in der Arbeitstätigkeit (VERA)

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Verfahren zur Erfassungen der Regulationserfordernisse in der Arbeitstätigkeit (VERA) by Christina Boese, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Boese ISBN: 9783638169660
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Boese
ISBN: 9783638169660
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Fachbereich Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Arbeits- und Ingenieurspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das VERA-RHIA- Verfahren für Büroarbeit wurde im Rahmen des Forschungsprojektes AIDA (Anforderungen und Belastungskonstellationen in Industrieverwaltungen und psychosoziales Befinden) entwickelt und in rund 500 Anwendungen erprobt. Das Konzept stammt von Konrad Leitner, Elke Lüders, Birgit Greiner, Antje Ducki, Renate Niedermeier und Walter Volpert unter Mitarbeit von Rainer Oesterreich und wurde 1993 veröffentlicht. 'Das RHIA/VERA-Büro ist ein psychologisches Arbeitsanalyseverfahren, mit dem Tätigkeiten im Bereich von Büro und Verwaltung untersucht werden können. Es zielt sowohl auf die Analyse der durch die Arbeitsaufgaben geforderten Denk- und Planungsprozesse als auch auf die Ermittlung psychisch belastender Arbeitsbedingungen', so die Selbstbeschreibung der Autoren (Leitner et al., 1993, S. 15). Mit dem VERA werden die Denk- und Planungsprozesse, die mit einer Arbeitsaufgabe verbunden sind (Regulationserfordernisse), bestimmt; das RHIA-Verfahren ermöglicht die Bestimmung aufgabenbezogener psychischer Belastungen (Regulationsbehinderungen). Im folgenden soll das VERA-Büro näher charakterisiert werden, auf Besonderheiten des RHIA-Verfahrens wird nicht näher eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Fachbereich Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Arbeits- und Ingenieurspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das VERA-RHIA- Verfahren für Büroarbeit wurde im Rahmen des Forschungsprojektes AIDA (Anforderungen und Belastungskonstellationen in Industrieverwaltungen und psychosoziales Befinden) entwickelt und in rund 500 Anwendungen erprobt. Das Konzept stammt von Konrad Leitner, Elke Lüders, Birgit Greiner, Antje Ducki, Renate Niedermeier und Walter Volpert unter Mitarbeit von Rainer Oesterreich und wurde 1993 veröffentlicht. 'Das RHIA/VERA-Büro ist ein psychologisches Arbeitsanalyseverfahren, mit dem Tätigkeiten im Bereich von Büro und Verwaltung untersucht werden können. Es zielt sowohl auf die Analyse der durch die Arbeitsaufgaben geforderten Denk- und Planungsprozesse als auch auf die Ermittlung psychisch belastender Arbeitsbedingungen', so die Selbstbeschreibung der Autoren (Leitner et al., 1993, S. 15). Mit dem VERA werden die Denk- und Planungsprozesse, die mit einer Arbeitsaufgabe verbunden sind (Regulationserfordernisse), bestimmt; das RHIA-Verfahren ermöglicht die Bestimmung aufgabenbezogener psychischer Belastungen (Regulationsbehinderungen). Im folgenden soll das VERA-Büro näher charakterisiert werden, auf Besonderheiten des RHIA-Verfahrens wird nicht näher eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist das duale System der Berufsausbildung der Königsweg? Bedrohungen und Herausforderungen der dualen Ausbildung in Deutschland und der Schweiz by Christina Boese
Cover of the book Anton von Werners Siegesdenkmalfries by Christina Boese
Cover of the book Kolonisationsbestrebungen Englands zur Zeit Elisabeths I by Christina Boese
Cover of the book Zielsetzungen und Probleme der Beihilfenkontrolle der EU by Christina Boese
Cover of the book Das Erstellen einer Pro-Forma Rechnung (Unterweisung Hotelkaufmann / -kauffrau) by Christina Boese
Cover of the book Schuleingangsentwicklung. Veränderungen für einen kindgerechten Schulanfang by Christina Boese
Cover of the book The basic theories of language acquisition by Christina Boese
Cover of the book Eine sozio-ökonomische Studie über Konsumismus by Christina Boese
Cover of the book Ablaufen-Sprintstart in der Leichtahletik - Lehrprobe by Christina Boese
Cover of the book Globalisierung als Folge der Weltinformationsgesellschaft by Christina Boese
Cover of the book Anikonismus in der frühbuddhistischen Kunst am Beispiel der 'Buddhapada' by Christina Boese
Cover of the book Die Kategorisierung der Partizipien II des deutschen Passivs by Christina Boese
Cover of the book Macht und Herrschaft nach Max Weber by Christina Boese
Cover of the book Russische Musen - Lilja Brik und Elsa Triolet by Christina Boese
Cover of the book The Medium Internet - Harming or Promoting Social Capital? by Christina Boese
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy