Macht und Herrschaft nach Max Weber

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Macht und Herrschaft nach Max Weber by Christian Blume, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Blume ISBN: 9783638712811
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Blume
ISBN: 9783638712811
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe Macht und Herrschaft finden sich in erster Linie in der Sphäre der Politik und dabei insbesondere bei der Analyse politischer Phänomene wieder. Sowohl Macht, als auch Herrschaft sind, als spezielle Formen sozialer Beziehungen, durch eine asymmetrische Natur gekennzeichnet, womit der im Vergleich stärkere Einfluß des einen Interaktionspartners auf das Handeln des anderen Interaktionspartners innerhalb einer sozialen Beziehung gemeint ist1. Sie können daher auch als Phänomene sozialer Ungleichheit bezeichnet werden. Beide Begriffe beziehen sich auf die Möglichkeit der Durchsetzung des eigenen Willens, doch unterscheiden sie sich in ihrer Legitimität. Einer der bedeutendsten Soziologen, der sich mit den Begriffen Macht und Herrschaft und ihren Dimensionen auseinandergesetzt hat, ist Max Weber. Weber entwickelte in seinem Opus magnum 'Wirtschaft und Gesellschaft' eine Herrschaftskonzeption in deren Zuge er sich auch eingehend mit der Bedeutung und dem Umfang von Macht und Herrschaft als Komponenten sozialer Beziehungen beschäftigt und die spezifischen Erscheinungsformen von Herrschaft in Wirtschaft und Gesellschaft im Laufe der Menschheitsgeschichte herausarbeitet. Die von Max Weber im Zuge seiner Herrschaftskonzeption entwickelten Begriffe Macht und Herrschaft, sowie ihre Dimensionen und Unterschiede sollen in den Fokus des Essays gerückt und dabei näher beleuchtet werden. Daran anschließend soll eine Übersicht über die von Weber klassifizierten legitimen Herrschaftsformen gegeben werden, um so ein möglichst umfassendes Bild von Webers Herrschaftskonzeption zu erhalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe Macht und Herrschaft finden sich in erster Linie in der Sphäre der Politik und dabei insbesondere bei der Analyse politischer Phänomene wieder. Sowohl Macht, als auch Herrschaft sind, als spezielle Formen sozialer Beziehungen, durch eine asymmetrische Natur gekennzeichnet, womit der im Vergleich stärkere Einfluß des einen Interaktionspartners auf das Handeln des anderen Interaktionspartners innerhalb einer sozialen Beziehung gemeint ist1. Sie können daher auch als Phänomene sozialer Ungleichheit bezeichnet werden. Beide Begriffe beziehen sich auf die Möglichkeit der Durchsetzung des eigenen Willens, doch unterscheiden sie sich in ihrer Legitimität. Einer der bedeutendsten Soziologen, der sich mit den Begriffen Macht und Herrschaft und ihren Dimensionen auseinandergesetzt hat, ist Max Weber. Weber entwickelte in seinem Opus magnum 'Wirtschaft und Gesellschaft' eine Herrschaftskonzeption in deren Zuge er sich auch eingehend mit der Bedeutung und dem Umfang von Macht und Herrschaft als Komponenten sozialer Beziehungen beschäftigt und die spezifischen Erscheinungsformen von Herrschaft in Wirtschaft und Gesellschaft im Laufe der Menschheitsgeschichte herausarbeitet. Die von Max Weber im Zuge seiner Herrschaftskonzeption entwickelten Begriffe Macht und Herrschaft, sowie ihre Dimensionen und Unterschiede sollen in den Fokus des Essays gerückt und dabei näher beleuchtet werden. Daran anschließend soll eine Übersicht über die von Weber klassifizierten legitimen Herrschaftsformen gegeben werden, um so ein möglichst umfassendes Bild von Webers Herrschaftskonzeption zu erhalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cesare Ripas 'Iconologia' - Einblick in Aufbau, Kriterien und Hintergründe by Christian Blume
Cover of the book Ehe versus Liebe in 'De amore libri tres' und im Kontext der höfischen Liebe by Christian Blume
Cover of the book Unterrichtseinheit: Erarbeitung der Zehnerzahlen bis 100 in einer 1. Klasse by Christian Blume
Cover of the book Die Landnahme der Israeliten by Christian Blume
Cover of the book Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe - Eine Überprüfung bekannter Experimentieranleitungen und Verbesserungsvorschläge by Christian Blume
Cover of the book Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 by Christian Blume
Cover of the book Redaktionsmarketing im Bereich der Jugendzeitungen und Zeitschriften by Christian Blume
Cover of the book Internationalisierung von Dienstleitungssektor by Christian Blume
Cover of the book Jugendsubkulturen der Arbeiterklasse - Die 50er, 60er und 70er Jahre by Christian Blume
Cover of the book Der Einfluss von Emotionen auf das kreative Problemlösen - Anwendung auf den Lehr- und Lernkontext by Christian Blume
Cover of the book Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht by Christian Blume
Cover of the book Kundenzufriedenheit. Analyse und Messung by Christian Blume
Cover of the book Die ökonomischen und touristischen Effekte eines Kulturfestivals auf die Imagebildung einer Stadt - Das Fallbeispiel Athen Festival by Christian Blume
Cover of the book Der Machtbegriff nach Michel Foucault und das Problem Doping by Christian Blume
Cover of the book Untersuchungen der Körper-Technik-Interaktion beim Skateboarding im Sportgarten Bremen by Christian Blume
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy