Ist das duale System der Berufsausbildung der Königsweg? Bedrohungen und Herausforderungen der dualen Ausbildung in Deutschland und der Schweiz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Ist das duale System der Berufsausbildung der Königsweg? Bedrohungen und Herausforderungen der dualen Ausbildung in Deutschland und der Schweiz by Michael Reinke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Reinke ISBN: 9783668112100
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Reinke
ISBN: 9783668112100
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer modernen Bildungskultur steht die berufliche Bildung zweifelsohne vor neuen Herausforderungen. Dieser Entwicklung können sich auch das in der internationalen Diskussion hoch angesehene deutsche, sowie schweizerische Pendant der dualen Ausbildung nicht entziehen. Beide Systeme gelten als Referenzmodelle hinsichtlich der Ausbildung von Jugendlichen unterhalb des Hochschulniveaus. Obwohl vielen Heranwachsenden einer Alterskohorte der Übergang in eine betriebliche Ausbildung ermöglicht wird, ist dieses auf einer langen Tradition basierende System immer häufiger Reizpunkt innerdeutscher Debatten. Nachdem in der Vergangenheit oftmals Fragen zur Aktualität einzelner Ausbildungsgänge im Vordergrund standen, sind es heutzutage eher strukturelle Probleme, wie etwa die Zertifizierung der dualen Berufsausbildung, die im öffentlichen Diskurs stehen. Zudem müssen sowohl Deutschland als auch die Schweiz heute schon mit natürlichen Systemschwächen, wie der starken Konjunktur- bzw. Demografieanfälligkeit und der Unausgeglichenheit zwischen dem Interesse für eine Berufsausbildung und dem Ausbildungsplatzangebot umgehen können. Erschwerend kommt hinzu, dass die Konkurrenz durch das allgemeinbildende Angebot stetig an Beliebtheit bei den Schulabgängern hinzugewinnt. Zwar befinden sich die Schweiz und Deutschland neben anderen Ländern an der Spitze in Sachen Berufsbildung, dennoch stehen die dualen Systeme vor einer widersprüchlichen Ausgangslage. In Zukunft wird es spannend sein, wie die hoch gehandelten 'Exportschlager' der beruflichen Bildung, hinsichtlich ihrer internationalen Vergleichbarkeit und Anerkennung von Abschlüssen angepasst werden. Ob der Status als Königsweg der beruflichen Ausbildung weiterhin für das duale System aufrechterhalten werden kann hängt sicherlich auch davon ab, ob sich der Trend zur länderübergreifenden Harmonisierung der Bildungsabschlüsse immer weiter verdichten wird - in diesem Fall wären schulische Systeme naturgemäß im Vorteil. Der vorliegende Forschungsbericht soll Antworten darauf liefern, inwieweit das Duale System der beruflichen Ausbildung unabhängig von den nachfolgend aufgezeigten Entwicklungen bestehen kann. Immerhin gilt das Duale System der Berufsausbildung in der Schweiz mit dem verwandten deutschen Pendant heutzutage als Königsweg der beruflichen Bildung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer modernen Bildungskultur steht die berufliche Bildung zweifelsohne vor neuen Herausforderungen. Dieser Entwicklung können sich auch das in der internationalen Diskussion hoch angesehene deutsche, sowie schweizerische Pendant der dualen Ausbildung nicht entziehen. Beide Systeme gelten als Referenzmodelle hinsichtlich der Ausbildung von Jugendlichen unterhalb des Hochschulniveaus. Obwohl vielen Heranwachsenden einer Alterskohorte der Übergang in eine betriebliche Ausbildung ermöglicht wird, ist dieses auf einer langen Tradition basierende System immer häufiger Reizpunkt innerdeutscher Debatten. Nachdem in der Vergangenheit oftmals Fragen zur Aktualität einzelner Ausbildungsgänge im Vordergrund standen, sind es heutzutage eher strukturelle Probleme, wie etwa die Zertifizierung der dualen Berufsausbildung, die im öffentlichen Diskurs stehen. Zudem müssen sowohl Deutschland als auch die Schweiz heute schon mit natürlichen Systemschwächen, wie der starken Konjunktur- bzw. Demografieanfälligkeit und der Unausgeglichenheit zwischen dem Interesse für eine Berufsausbildung und dem Ausbildungsplatzangebot umgehen können. Erschwerend kommt hinzu, dass die Konkurrenz durch das allgemeinbildende Angebot stetig an Beliebtheit bei den Schulabgängern hinzugewinnt. Zwar befinden sich die Schweiz und Deutschland neben anderen Ländern an der Spitze in Sachen Berufsbildung, dennoch stehen die dualen Systeme vor einer widersprüchlichen Ausgangslage. In Zukunft wird es spannend sein, wie die hoch gehandelten 'Exportschlager' der beruflichen Bildung, hinsichtlich ihrer internationalen Vergleichbarkeit und Anerkennung von Abschlüssen angepasst werden. Ob der Status als Königsweg der beruflichen Ausbildung weiterhin für das duale System aufrechterhalten werden kann hängt sicherlich auch davon ab, ob sich der Trend zur länderübergreifenden Harmonisierung der Bildungsabschlüsse immer weiter verdichten wird - in diesem Fall wären schulische Systeme naturgemäß im Vorteil. Der vorliegende Forschungsbericht soll Antworten darauf liefern, inwieweit das Duale System der beruflichen Ausbildung unabhängig von den nachfolgend aufgezeigten Entwicklungen bestehen kann. Immerhin gilt das Duale System der Berufsausbildung in der Schweiz mit dem verwandten deutschen Pendant heutzutage als Königsweg der beruflichen Bildung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zuständigkeiten der Hauptversammlung in Angelegenheiten der Geschäftsführung by Michael Reinke
Cover of the book Planungsschritte und Reflexion zum Unterrichtsversuch im Fach Musik in einer 1. Klasse by Michael Reinke
Cover of the book Peter Otto Chotjewitz - ein Sympathisant? by Michael Reinke
Cover of the book Einsatz von e-Learning in der Didaktik der Geometrie by Michael Reinke
Cover of the book Gedichtsinterpretation von 'Magere Kost' von Hilde Domin und Textinterpretation von 'Der Schritt zurück' von Annette Rauert by Michael Reinke
Cover of the book Deregulierung des Luftverkehrs in den USA und der EU by Michael Reinke
Cover of the book Diskriminierung oder soziale Herkunftseffekte? Übertrittsempfehlungen im deutschen Schulsystem by Michael Reinke
Cover of the book Critically review the 15 C´s in the context of the marketing of an international tourist destination: Lanzarote by Michael Reinke
Cover of the book Welche Gründe führen dazu, dass Demokratien Kriege führen, obwohl sie das nach der Theorie des Demokratischen Friedens überhaupt nicht dürften? by Michael Reinke
Cover of the book Migrationsforschung und Geschlecht by Michael Reinke
Cover of the book Spezielle Sakramentenlehre der katholischen Kirche - 4. Buße by Michael Reinke
Cover of the book Determinanten der Entwicklung des öffentlichen Sektors by Michael Reinke
Cover of the book Kurt Tucholskys Wendriner Texte - Literarische Vorbilder sowie Wirkung und Funktion der Satire und des Dialekts by Michael Reinke
Cover of the book Bilingualism: America's Most Valuable Resource by Michael Reinke
Cover of the book A Critical Analysis of the Depiction of Slavery in the Caribbean in Olaudah Equiano's 'Interesting Narrative' by Michael Reinke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy