Ablaufen-Sprintstart in der Leichtahletik - Lehrprobe

Lehrprobe

Nonfiction, Sports
Cover of the book Ablaufen-Sprintstart in der Leichtahletik - Lehrprobe by Christian Klaas, Markus Eppelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Klaas, Markus Eppelmann ISBN: 9783638444606
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Klaas, Markus Eppelmann
ISBN: 9783638444606
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Ausarbeitung der Lehrprobe zum Thema 'Ablaufen -Sprintstart in der Leichtathletik', wird eine mit Sportstudenten durchgeführte exemplarische Stunde dargestellt, die sich in zwei Abschnitte gliedert, welche nachfolgend beschrieben werden. Im ersten Teil der Stunde, der für Schüler der Sekundarstufe I konzipiert ist, liegt der Schwerpunkt auf dem Sammeln von Bewegungserfahrungen. Dazu wurden alle Bewegungsaufgaben in eine Geschichte eingebunden um ein spielerisches und erlebnisbetontes Lernen zu ermöglichen. Darin sind Aufgaben zu Startimpulsgebung, Reaktion, Loslaufen / Starten enthalten, die auf eine ganzheitliche Schulung der Bewegung abzielen. Der zweite Teil der Lehrprobe umfasst ein disziplinspezifisches Techniktraining, wie es im Jugend- und Leistungstraining und mit Schülern der Sekundarstufe II zur Anwendung kommen kann. Das gezielte Erlernen der Tiefstarttechnik erfolgt auf deduktive Weise und wird mit Hilfe einer sukzessiven aufeinander aufbauenden Übungsreihe angesteuert. Über die Etappen Fallstart, Hochstart und Kauerstart gelangen wir schließlich zum Tiefstart, der im Sinne der Erleichterungsstrategie 'Programmverkürzung' in seine Einzelteile zerlegt und schrittweise zusammengebaut wird. Die erlernte Technik soll abschließend in einem Spiel gegen einen Partner Anwendung finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Ausarbeitung der Lehrprobe zum Thema 'Ablaufen -Sprintstart in der Leichtathletik', wird eine mit Sportstudenten durchgeführte exemplarische Stunde dargestellt, die sich in zwei Abschnitte gliedert, welche nachfolgend beschrieben werden. Im ersten Teil der Stunde, der für Schüler der Sekundarstufe I konzipiert ist, liegt der Schwerpunkt auf dem Sammeln von Bewegungserfahrungen. Dazu wurden alle Bewegungsaufgaben in eine Geschichte eingebunden um ein spielerisches und erlebnisbetontes Lernen zu ermöglichen. Darin sind Aufgaben zu Startimpulsgebung, Reaktion, Loslaufen / Starten enthalten, die auf eine ganzheitliche Schulung der Bewegung abzielen. Der zweite Teil der Lehrprobe umfasst ein disziplinspezifisches Techniktraining, wie es im Jugend- und Leistungstraining und mit Schülern der Sekundarstufe II zur Anwendung kommen kann. Das gezielte Erlernen der Tiefstarttechnik erfolgt auf deduktive Weise und wird mit Hilfe einer sukzessiven aufeinander aufbauenden Übungsreihe angesteuert. Über die Etappen Fallstart, Hochstart und Kauerstart gelangen wir schließlich zum Tiefstart, der im Sinne der Erleichterungsstrategie 'Programmverkürzung' in seine Einzelteile zerlegt und schrittweise zusammengebaut wird. Die erlernte Technik soll abschließend in einem Spiel gegen einen Partner Anwendung finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle der Musen in der russischen Dichtung des Silbernen Zeitalters by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Muslimische Identitäten im Internet by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Vom Fordismus zum Postfordismus - Eine Betrachtung aus regulationstheoretischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Deutschland by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Die konstruktivistische Erkenntnistheorie by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Abgrenzungsfragen beim Totalschaden by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Die Möglichkeiten des Sportförderunterrichts zum Angstabbau bei Schülern mit generalisierten Angststörungen by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Fußball im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung des italienischen 'Calcios' by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Trace the evolution of the hero in L'Etranger, giving a clear picture of both starting-point and stages of his awareness, and of how they lead to his final declaration. by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Politik in den Massenmedien by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Fiscal and Monetary Policy and Economic Growth in Nigeria. A Comparative Analysis by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Professionelle Gesangsausbildung by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Das Phänomen Shitstorm. Eine systemtheoretische Betrachtung nach Niklas Luhmann by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book TEACCH. Ein Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Welche Aufgaben hat die Welthandelsorganisation und worin bestehen aktuelle Themen der neuen Welthandelsrunde? by Christian Klaas, Markus Eppelmann
Cover of the book Kann 'Service made in Germany' exportiert werden? by Christian Klaas, Markus Eppelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy