Stärken und Schwächen von systemtheoretischen, strukturalistischen und akteurstheoretischen Ansätzen in der Transformationsforschung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Stärken und Schwächen von systemtheoretischen, strukturalistischen und akteurstheoretischen Ansätzen in der Transformationsforschung by Ljubomir Milev, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ljubomir Milev ISBN: 9783638574495
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ljubomir Milev
ISBN: 9783638574495
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politikwissenschaftliche Transformationsforschung unterscheidet primär drei theoretische Ansätze: systemtheoretische, strukturalistische und akteurstheoretische. Im Folgenden wird der Begriff der Transformation kurz erläutert werden und die unterschiedlichen theoretischen Ansätze skizziert und kritisch-analytisch diskutiert werden. Dabei gilt es anhand der folgenden Darstellungen, im Schlussteil zu versuchen die Frage zu beantworten: Ist es in der Transformationsforschung möglich, Transformationsprozesse lediglich anhand eines der genannten Ansätze plausibel und wissenschaftlich zu erläutern oder bedarf es bei der Analyse der Einbeziehung mehrerer theoretischer Ansätze? Um die theoretischen Grundlagen der Transformationsforschung darstellen zu können, muss zunächst der Begriff Transformation vorab kurz erläutert werden. Bei der Transformation handelt es sich um ein Phänomen, welches den Prozess des Umbruchs bzw. Wandels politischer, ökonomischer, gesellschaftlicher u.a. Institutionen und Handlungsmuster beschreibt. Im engeren Sinne ist Transformation als eine längerfristige Übergangsphase von autoritären zu liberaldemokratischen Systemen zu verstehen. D.h., dass demnach der Transformationsprozess mit dem Kollaps autoritärer, dogmatischer Systeme beginnt und mit der endgültigen Konstituierung der Demokratie endet. Um diesen Verlauf konkretisieren zu können, wird die Transformation in drei Phasen unterteilt: Liberalisierung, Demokratisierung und Konsolidierung. Die Phase der Liberalisierung, ist aus politikwissenschaftlicher Sicht, durch den Abbau von Repressionen und der Ausbildung zivilgesellschaftlicher Strukturen gekennzeichnet. Oder anders formuliert: die Phase der Liberalisierung ist die Phase, in der die Grundrechte, wie etwa Freiheit und Gleichheit, ausgebaut werden. In der Phase der Demokratisierung, geht es dann um den Ausbau der politischen Rechte. D.h., dass sich ein demokratisches politisches System etabliert, sich allmählich eine pluralistische, partizipierende politische Kultur ausbildet und demokratische, rechtsstaatliche Institutionen generieren. Den Abschluss der Transformation bildet die Konsolidierung der Demokratie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politikwissenschaftliche Transformationsforschung unterscheidet primär drei theoretische Ansätze: systemtheoretische, strukturalistische und akteurstheoretische. Im Folgenden wird der Begriff der Transformation kurz erläutert werden und die unterschiedlichen theoretischen Ansätze skizziert und kritisch-analytisch diskutiert werden. Dabei gilt es anhand der folgenden Darstellungen, im Schlussteil zu versuchen die Frage zu beantworten: Ist es in der Transformationsforschung möglich, Transformationsprozesse lediglich anhand eines der genannten Ansätze plausibel und wissenschaftlich zu erläutern oder bedarf es bei der Analyse der Einbeziehung mehrerer theoretischer Ansätze? Um die theoretischen Grundlagen der Transformationsforschung darstellen zu können, muss zunächst der Begriff Transformation vorab kurz erläutert werden. Bei der Transformation handelt es sich um ein Phänomen, welches den Prozess des Umbruchs bzw. Wandels politischer, ökonomischer, gesellschaftlicher u.a. Institutionen und Handlungsmuster beschreibt. Im engeren Sinne ist Transformation als eine längerfristige Übergangsphase von autoritären zu liberaldemokratischen Systemen zu verstehen. D.h., dass demnach der Transformationsprozess mit dem Kollaps autoritärer, dogmatischer Systeme beginnt und mit der endgültigen Konstituierung der Demokratie endet. Um diesen Verlauf konkretisieren zu können, wird die Transformation in drei Phasen unterteilt: Liberalisierung, Demokratisierung und Konsolidierung. Die Phase der Liberalisierung, ist aus politikwissenschaftlicher Sicht, durch den Abbau von Repressionen und der Ausbildung zivilgesellschaftlicher Strukturen gekennzeichnet. Oder anders formuliert: die Phase der Liberalisierung ist die Phase, in der die Grundrechte, wie etwa Freiheit und Gleichheit, ausgebaut werden. In der Phase der Demokratisierung, geht es dann um den Ausbau der politischen Rechte. D.h., dass sich ein demokratisches politisches System etabliert, sich allmählich eine pluralistische, partizipierende politische Kultur ausbildet und demokratische, rechtsstaatliche Institutionen generieren. Den Abschluss der Transformation bildet die Konsolidierung der Demokratie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mutter-Tochter-Beziehung. Wünsche, Ambivalenzen, Verstrickungen by Ljubomir Milev
Cover of the book Das subjektive Sicherheitsgefühl als Maßstab rechtspolitischen Handelns by Ljubomir Milev
Cover of the book Modelle und Klassifikationen der ressourcenbeschränkten Projektplanung by Ljubomir Milev
Cover of the book Indirekter Vertrieb: Franchising by Ljubomir Milev
Cover of the book Die zivile Komponente der ESVP by Ljubomir Milev
Cover of the book Wohlfahrtseffekte von Freihandelsabkommen. Eine Analyse des Einflusses der 'Rules of Origin' by Ljubomir Milev
Cover of the book Das Informationsparadoxon von Sanford Grossman und Joseph Stiglitz by Ljubomir Milev
Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz by Ljubomir Milev
Cover of the book Gesinnungswandel als Antwort auf die ökologische Krise by Ljubomir Milev
Cover of the book Die Selbstreflexion des Demos in der klassischen attischen Tragödie by Ljubomir Milev
Cover of the book Die Kanzlerin macht's, Obama tut es auch. Twittern by Ljubomir Milev
Cover of the book Sponsoring-Awareness in der Formel 1 by Ljubomir Milev
Cover of the book Unterrichtseinheit 1. Klasse: 'Post für den Tiger' by Ljubomir Milev
Cover of the book Hormone und Adipositas by Ljubomir Milev
Cover of the book Phänomen Unterrichtsstörung. Ursachen, Präventions- und Handlungsmöglichkeiten in der Grundschule by Ljubomir Milev
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy