Rituelle Feindvernichtung

Nonfiction, History, Africa, Egypt
Cover of the book Rituelle Feindvernichtung by Christian E. Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian E. Schulz ISBN: 9783638220453
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian E. Schulz
ISBN: 9783638220453
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ägyptologie, Note: 1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut f. Ägyptologie u. Koptologie), Veranstaltung: Ägyptische Außenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung von Feindbildern in Ägypten lassen sich grundsätzlich zwei Arten von Feinden voneinander abgrenzen. Zum einen ist dies der religiöse Feind, der als Verkörperung des Chaos in Gestalt von Seth, Apophis und deren Gefährten die Maat bedroht und mit Hilfe von entsprechenden Ritualen in Schach gehalten werden muß. Zum anderen gibt es den politischen Feind, der als eine reale Bedrohung einerseits mit kriegerischen Mitteln bekämpft wurde, andererseits aber auch rituell gebannt und vernichtet werden mußte. Eine eindeutige Trennung der beiden Begriffe ist trotzdem nicht möglich, da der politische Feind als Gegner der Maat und damit als eine irdische Verkörperung chaotischer Mächte angesehen wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ägyptologie, Note: 1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut f. Ägyptologie u. Koptologie), Veranstaltung: Ägyptische Außenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung von Feindbildern in Ägypten lassen sich grundsätzlich zwei Arten von Feinden voneinander abgrenzen. Zum einen ist dies der religiöse Feind, der als Verkörperung des Chaos in Gestalt von Seth, Apophis und deren Gefährten die Maat bedroht und mit Hilfe von entsprechenden Ritualen in Schach gehalten werden muß. Zum anderen gibt es den politischen Feind, der als eine reale Bedrohung einerseits mit kriegerischen Mitteln bekämpft wurde, andererseits aber auch rituell gebannt und vernichtet werden mußte. Eine eindeutige Trennung der beiden Begriffe ist trotzdem nicht möglich, da der politische Feind als Gegner der Maat und damit als eine irdische Verkörperung chaotischer Mächte angesehen wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart. Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas by Christian E. Schulz
Cover of the book Tot, was nun? Eine Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod, der Trauer und dem Leben nach dem Tod by Christian E. Schulz
Cover of the book Ökonomischer Sinn und rechtliche Problematik von Mobilfunklizenzversteigerungen by Christian E. Schulz
Cover of the book Bildungsarmut - Eine Begriffsklärung by Christian E. Schulz
Cover of the book Managing Resistance during a Change Process. Organizational Change in a Real Estate Company by Christian E. Schulz
Cover of the book Terrorismus und Fundamentalismus in Kashmir by Christian E. Schulz
Cover of the book Ausfüllen eines Urlaubsantrags bzw. Gleitzeitantrags (Unterweisung Kaufmann / -frau) by Christian E. Schulz
Cover of the book Piotr J. Tschaadajew und die Philosophischen Briefe by Christian E. Schulz
Cover of the book Zweitspracherwerb und Zweisprachigkeit als biographische Erfahrung by Christian E. Schulz
Cover of the book Hebammenberuf und Handwerk by Christian E. Schulz
Cover of the book Die Sprachwandeltheorie von Ferdinand de Saussure by Christian E. Schulz
Cover of the book The Historical Development of Japanese Investment in Singapore 1979-2007 by Christian E. Schulz
Cover of the book Ein intensives Arbeitsleben oder Berufene, die man oft vergisst by Christian E. Schulz
Cover of the book Die heutige liturgische Feier der Firmung im Vergleich zur Praxis der frühchristlichen Gemeinden by Christian E. Schulz
Cover of the book Bindungstheorie und Bindungsstörung. Analyse von Theorien zu Bindungsmustern by Christian E. Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy