Rassenhygiene im Nationalsozialismus

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Rassenhygiene im Nationalsozialismus by Christopher Schöne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Schöne ISBN: 9783640375288
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Schöne
ISBN: 9783640375288
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Bevölkerung als Problem: Sozialdarwinismus, Eugenik und Bevölkerungskrise im Kaiserreich', Sprache: Deutsch, Abstract: In heutiger Zeit stehen Genforschung und Humangenetik wieder im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Nicht zuletzt das 'Klonschaf' Dolly und das in den USA in Angriff genommene 'Human Genome Project' haben der Bevölkerung ungeahnte Möglichkeiten der Steuerung biologischer Vorgänge durch den Menschen suggeriert und die Utopie einer 'schönen neuen Welt' wieder aufleben lassen. In Zeiten leerer Sozialkassen und zunehmender Kosten der therapeutisch orientierten Medizin erscheinen die Möglichkeiten einer präventiven 'Genmedizin' überaus verlockend und kostengünstig. Bertold Brecht lässt seinen Macheath in der 'Dreigroschenoper' singen: 'Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.' Dieser alte Satz scheint sich auch in diesem Zusammenhang als Binsenwahrheit zu bestätigen. Der Genetik scheinen keine Grenzen gesetzt und schon wird in der Öffentlichkeit nicht mehr nur über die Grenzen des Machbaren, sondern auch über die finanziellen Aspekte des menschlichen Erbgutes diskutiert. Dieses Denken in Bezug auf eine kostengünstige präventive 'Genmedizin' ist nicht neu. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten sich ähnliche Ideen unter der Bezeichnung 'Rassenhygiene' in der westlichen Welt popularisiert. Voller optimistischer Vorstellungen und mit der Utopie eines besseren Lebens entwickelte sich aus der Fiktion im Laufe der Jahre eine institutionalisierte Wissenschaft. Die Verbrechen des Nationalsozialismus haben gezeigt, wie eine einst gut gemeinte Utopie sich verkehren kann in menschenverachtende Politik. Bei allen Segnungen und Vorteilen, die uns die neue Technik der Genforschung bringen kann und wird, darf doch nie vergessen werden, dass Individualität zu gerne einem einheitlichen Schönheitsideal oder Gesundheitsideal geopfert wird. Die folgende Arbeit soll Aufschluss darüber geben, inwiefern die Rassenhygiene in Deutschland mit ihrer Ideologie als ein deutsches Produkt gesehen werden kann oder ob es sich um ein internationales Phänomen handelt. Des Weiteren wird aufgezeigt wie sich die Rassenhygiene im Nationalsozialismus vom 'Gesetz zur Verhinderung erbkranken Nachwuchses' über die damit verbundenen Zwangssterilisationen vom Mord an tausenden geistig und körperlich behinderten Menschen in Deutschland bis hin zum Massenmord an dem jüdischen Volk in Europa ausweitete und ob in dieser Entwicklung überhaupt ein Zusammenhang zwischen 'rassenhygienischen' Programmen und Holocaust besteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Bevölkerung als Problem: Sozialdarwinismus, Eugenik und Bevölkerungskrise im Kaiserreich', Sprache: Deutsch, Abstract: In heutiger Zeit stehen Genforschung und Humangenetik wieder im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Nicht zuletzt das 'Klonschaf' Dolly und das in den USA in Angriff genommene 'Human Genome Project' haben der Bevölkerung ungeahnte Möglichkeiten der Steuerung biologischer Vorgänge durch den Menschen suggeriert und die Utopie einer 'schönen neuen Welt' wieder aufleben lassen. In Zeiten leerer Sozialkassen und zunehmender Kosten der therapeutisch orientierten Medizin erscheinen die Möglichkeiten einer präventiven 'Genmedizin' überaus verlockend und kostengünstig. Bertold Brecht lässt seinen Macheath in der 'Dreigroschenoper' singen: 'Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.' Dieser alte Satz scheint sich auch in diesem Zusammenhang als Binsenwahrheit zu bestätigen. Der Genetik scheinen keine Grenzen gesetzt und schon wird in der Öffentlichkeit nicht mehr nur über die Grenzen des Machbaren, sondern auch über die finanziellen Aspekte des menschlichen Erbgutes diskutiert. Dieses Denken in Bezug auf eine kostengünstige präventive 'Genmedizin' ist nicht neu. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten sich ähnliche Ideen unter der Bezeichnung 'Rassenhygiene' in der westlichen Welt popularisiert. Voller optimistischer Vorstellungen und mit der Utopie eines besseren Lebens entwickelte sich aus der Fiktion im Laufe der Jahre eine institutionalisierte Wissenschaft. Die Verbrechen des Nationalsozialismus haben gezeigt, wie eine einst gut gemeinte Utopie sich verkehren kann in menschenverachtende Politik. Bei allen Segnungen und Vorteilen, die uns die neue Technik der Genforschung bringen kann und wird, darf doch nie vergessen werden, dass Individualität zu gerne einem einheitlichen Schönheitsideal oder Gesundheitsideal geopfert wird. Die folgende Arbeit soll Aufschluss darüber geben, inwiefern die Rassenhygiene in Deutschland mit ihrer Ideologie als ein deutsches Produkt gesehen werden kann oder ob es sich um ein internationales Phänomen handelt. Des Weiteren wird aufgezeigt wie sich die Rassenhygiene im Nationalsozialismus vom 'Gesetz zur Verhinderung erbkranken Nachwuchses' über die damit verbundenen Zwangssterilisationen vom Mord an tausenden geistig und körperlich behinderten Menschen in Deutschland bis hin zum Massenmord an dem jüdischen Volk in Europa ausweitete und ob in dieser Entwicklung überhaupt ein Zusammenhang zwischen 'rassenhygienischen' Programmen und Holocaust besteht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter by Christopher Schöne
Cover of the book Beobachtungen zum Gemälde 'Das Gewitter' (1508) von Giorgione by Christopher Schöne
Cover of the book Mediation - ein kurzer Überblick by Christopher Schöne
Cover of the book Should higher education be free? by Christopher Schöne
Cover of the book Die Bedeutung von Gottes Wort in meinem Leben by Christopher Schöne
Cover of the book Identidad y Viaje en 'Sin Nombre' - Eine medienwissenschaftliche Analyse by Christopher Schöne
Cover of the book Constantin Frantz Rechtfertigung der Diktatur Napoleons III by Christopher Schöne
Cover of the book Methoden zur Bewertung von Kundenbeziehungen im CRM by Christopher Schöne
Cover of the book Kennzahlenbildung - Aufgaben und Ziele by Christopher Schöne
Cover of the book Die Erweiterung des Wortschatzes in französisch-basierten Kreolsprachen by Christopher Schöne
Cover of the book Das Trockenstabilatverfahren der Firma Herhof by Christopher Schöne
Cover of the book Merkmale der Personalentwicklung bei 'Global Players' by Christopher Schöne
Cover of the book Auswirkungen der Demografie auf die Kreditinstitute by Christopher Schöne
Cover of the book HIV/AIDS in China - Eine Bestandsaufnahme by Christopher Schöne
Cover of the book Selbstlernkurse für Arabisch als Fremdsprache by Christopher Schöne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy