Präpositionen im Zweitspracherwerb - Ein integrativer Ansatz

Ein integrativer Ansatz

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Präpositionen im Zweitspracherwerb - Ein integrativer Ansatz by Thorsten Witting, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Witting ISBN: 9783638712637
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Witting
ISBN: 9783638712637
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 59 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Präpositionen stellen seit jeher ein immenses Problem im Lernen einer neuen Sprache dar. Semantisch und formal oft als idiosynkratisch betrachtet, gibt und gab es dennoch in der Linguistik immer wieder Ansätze zur systematischen Beschreibung insbesondere der semantischen Prinzipien und Systematiken hinter den präpositionalen Verwendungen. Diese Arbeit widmet sich den im kognitiven Paradigma entwickelten Ansätzen und überprüft die Möglichkeiten ihrer praktischen Umsetzung in Lehrwerken. Der Autor favorisiert dabei eine 'integrative' Vorgehensweise, die im Gegensatz zur auf Modularität basierenden Herangehensweise im nativistischen UG-Paradigma möglichst viele Ebenen der linguistischen Beschreibung einschließt, so z.B. auch soziolinguistische und pragmatische Faktoren. Die Verbindung zum Kompetenzbegriff der modernen Didaktik (Stichwort: Interkulturelle Kommunikative Kompetenz) liegt hier auf der Hand. Im ersten Teil diskutiert der Autor ausführlich Theorien des Spracherwerbs. Er legt dabei eine fundierte Kritik des Nativismus Chomsky'scher Prägung vor. In einem zweiten Schritt betont der Autor die Vorzüge konnektivistischer Sichtweisen, wonach sich Assoziationen als Netzwerke durch Erfahrungsprozesse stabilisieren. Er räumt allerdings ein, daß diese Ansätze noch nicht ausgereift genug sind, um gewinnbringend in die Praxis umgesetzt zu werden. Kap. 2 enthält eine umfassende Darstellung gängiger Sprachlehrmethoden, während Kap. 3 der Grammatikvermittlung gewidmet ist. Der Autor betont die Wichtigkeit der Vermittlung grammatischen Wissens bei der Bildung sprachlicher Kompetenz, wobei sprachliche Kompetenz in Übereinstimmung mit modernen didaktischen Ansätzen umfassend, d.h. nicht auf rein mikrolinguistische Kompetenz begrenzt, aufgefaßt wird. Kap. 4 enthält zunächst eine formale Analyse der Präpositionen. Im zweiten Teil dieses Kapitels wird die semantische Analyse von over und verwandter Präpositionen ausführlich dargestellt, wonach Präpositionen als polyseme Elemente angesehen werden, deren Bedeutungen sich anhand unterschiedlicher, aber verwandter Prototypen beschreiben lassen. In Kap. 5 werden dann 4 Lehrwerke aus unterschiedlichen Schularten der Sek. I im Hinblick auf die praktische Umsetzbarkeit des Schemas nach Brugman-Lakoff analysiert. Diese Arbeit zeichnet sich besonders durch einen ausgezeichneten Theorieteil aus, der auf fundierte Kenntnisse des wissenschaftlichen Diskurses schließen läßt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 59 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Präpositionen stellen seit jeher ein immenses Problem im Lernen einer neuen Sprache dar. Semantisch und formal oft als idiosynkratisch betrachtet, gibt und gab es dennoch in der Linguistik immer wieder Ansätze zur systematischen Beschreibung insbesondere der semantischen Prinzipien und Systematiken hinter den präpositionalen Verwendungen. Diese Arbeit widmet sich den im kognitiven Paradigma entwickelten Ansätzen und überprüft die Möglichkeiten ihrer praktischen Umsetzung in Lehrwerken. Der Autor favorisiert dabei eine 'integrative' Vorgehensweise, die im Gegensatz zur auf Modularität basierenden Herangehensweise im nativistischen UG-Paradigma möglichst viele Ebenen der linguistischen Beschreibung einschließt, so z.B. auch soziolinguistische und pragmatische Faktoren. Die Verbindung zum Kompetenzbegriff der modernen Didaktik (Stichwort: Interkulturelle Kommunikative Kompetenz) liegt hier auf der Hand. Im ersten Teil diskutiert der Autor ausführlich Theorien des Spracherwerbs. Er legt dabei eine fundierte Kritik des Nativismus Chomsky'scher Prägung vor. In einem zweiten Schritt betont der Autor die Vorzüge konnektivistischer Sichtweisen, wonach sich Assoziationen als Netzwerke durch Erfahrungsprozesse stabilisieren. Er räumt allerdings ein, daß diese Ansätze noch nicht ausgereift genug sind, um gewinnbringend in die Praxis umgesetzt zu werden. Kap. 2 enthält eine umfassende Darstellung gängiger Sprachlehrmethoden, während Kap. 3 der Grammatikvermittlung gewidmet ist. Der Autor betont die Wichtigkeit der Vermittlung grammatischen Wissens bei der Bildung sprachlicher Kompetenz, wobei sprachliche Kompetenz in Übereinstimmung mit modernen didaktischen Ansätzen umfassend, d.h. nicht auf rein mikrolinguistische Kompetenz begrenzt, aufgefaßt wird. Kap. 4 enthält zunächst eine formale Analyse der Präpositionen. Im zweiten Teil dieses Kapitels wird die semantische Analyse von over und verwandter Präpositionen ausführlich dargestellt, wonach Präpositionen als polyseme Elemente angesehen werden, deren Bedeutungen sich anhand unterschiedlicher, aber verwandter Prototypen beschreiben lassen. In Kap. 5 werden dann 4 Lehrwerke aus unterschiedlichen Schularten der Sek. I im Hinblick auf die praktische Umsetzbarkeit des Schemas nach Brugman-Lakoff analysiert. Diese Arbeit zeichnet sich besonders durch einen ausgezeichneten Theorieteil aus, der auf fundierte Kenntnisse des wissenschaftlichen Diskurses schließen läßt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufnahme eines Antrags zur Mopedversicherung (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Thorsten Witting
Cover of the book Reformarbeiten im Strafverfahrensrecht zur Zeit der NS-Diktatur by Thorsten Witting
Cover of the book Bedingungsloses Grundeinkommen by Thorsten Witting
Cover of the book Porcupine or Chameleon? Switzerland and its Foreigners in the Light of the Rise of Populist Parties by Thorsten Witting
Cover of the book Jugendbewegungen im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik by Thorsten Witting
Cover of the book Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung und geschlechtsspezifische Sozialisation als Deutungsmuster sogenannter psychosomatischer Beschwerden von Frauen by Thorsten Witting
Cover of the book Die heutigen Nahua und der Ring aus Tlalocan by Thorsten Witting
Cover of the book Konstitutionstypologie von William H. Sheldon by Thorsten Witting
Cover of the book Pädagogische Organisationen und Organisationstheorie by Thorsten Witting
Cover of the book Behind the Magic. An Examination of Gender Representations in Disney Princess Feature-length Animations by Thorsten Witting
Cover of the book Der Handlungsbegriff von Hannah Arendt im Kontext ihrer Totalitarismustheorie by Thorsten Witting
Cover of the book Systemische Sozialarbeit - Case Management in der Arbeit mit Suchtkranken by Thorsten Witting
Cover of the book Neue Institutionenökonomik und das Problem des deligierten Handelns (Principal-Agent-Problem) by Thorsten Witting
Cover of the book Hooligans: Episodale Schicksalsgemeinschaft by Thorsten Witting
Cover of the book Die 'produktive Anschauung' in F.W.J. Schellings 'System des transzendentalen Idealismus' by Thorsten Witting
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy