Bedingungsloses Grundeinkommen

'Kann durch Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (bGE) die Lebenssituation sozial schwacher Menschen verbessert werden und welche Auswirkungen hätte die Implementierung für einkommensstarke Schichten zur Folge?'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Bedingungsloses Grundeinkommen by Andreas Bloch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Bloch ISBN: 9783640480753
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Bloch
ISBN: 9783640480753
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Berlin (Lehrstuhl für Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Lehrstuhl für Sozialpolitik und Sozialmanagement), Veranstaltung: Seminar S 517: Grundfragen der Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Hausarbeit befasst sich mit einem aktuellen und gleichzeitig bereits lange bekannten Thema der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Weltweit wird über die Wirkung eines bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert und mancherorts ist es bereits längst Realität. So beziehen seit 1982 alle Bürger, die sich seit mindestens sechs Monaten legal in Alaska aufhalten (ca. 650.000 Personen), ein jährliches Grundeinkommen in gleicher Höhe. Bereits 1976 wurde der Fonds 'Alaska Permanent Fund' ins Leben gerufen, in dem die Reichtümer aus der Erdölförderung für zukünftige Generationen angespart wurden. Mit Unterzeichnung des 'Gesetzes zur Einführung eines allgemeinen Grundeinkommens für alle Brasilianer' unter Staatspräsident Luiz Inácio Lula da Silva wird seit Januar 2004 ein bedingungsloses Grundeinkommen schrittweise in Brasilien eingeführt. Praktische, auch wissenschaftlich überprüfte Erfahrungen gibt es bereits beim Grundeinkommensmodell in Namibia, Basic Income Grant Coalition (BIG). In Deutschland wurde diese Debatte verstärkt seit den 1980er Jahren von un-terschiedlichen Gruppierungen aufgegriffen und seit 2004 haben sich zu diesem Thema Initiativen überregional gebildet. Sie haben bezüglich der Grundeinkommensidee unterschiedliche Vorstellungen, Bezeichnungen, Ausgangspunkte und Modelle zur Implementierung und Finanzierung entwickelt. Im Laufe der Jahre entstand eine immer engere Netzwerkarbeit und es wurden überörtliche Landes- und Bundesvereinigungen gegründet, denen Organisationen als auch Privatpersonen angehören. Seit Mitte der 1980er Jahre wird die Idee eines Grundeinkommens in Deutschland parteipolitisch aufgenommen. Die Diskussion hierüber ist - bedingt durch das Wahljahr 2009 - brandaktuell. ----------------------------------------------------- Auf den ersten Blick mag es so erscheinen, dass für einkommensstarke Schichten das bGE keine entscheidenden Auswirkungen hat. Denn auf der einen Seite sind sie Bezieher desselbigen, auf der anderen Seite scheint es so, als müssten sie das bGE finanzieren. Bei näherer Betrachtung der vorgestellten Modelle muss jedoch differenziert werden: Denn nur bei einkommensteuerfinanzierten Modellen, wie zum Beispiel dem Althaus-Modell, hängt die Finanzierung vor allem an den Personen mit großen Einkommen. Bei diesen Modellen gilt der strikte Zusammenhang, je höher das Einkommen, desto höher die finanzielle Beteiligung am Gemeinwohl. Anders das Modell von Werner: ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Berlin (Lehrstuhl für Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Lehrstuhl für Sozialpolitik und Sozialmanagement), Veranstaltung: Seminar S 517: Grundfragen der Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Hausarbeit befasst sich mit einem aktuellen und gleichzeitig bereits lange bekannten Thema der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Weltweit wird über die Wirkung eines bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert und mancherorts ist es bereits längst Realität. So beziehen seit 1982 alle Bürger, die sich seit mindestens sechs Monaten legal in Alaska aufhalten (ca. 650.000 Personen), ein jährliches Grundeinkommen in gleicher Höhe. Bereits 1976 wurde der Fonds 'Alaska Permanent Fund' ins Leben gerufen, in dem die Reichtümer aus der Erdölförderung für zukünftige Generationen angespart wurden. Mit Unterzeichnung des 'Gesetzes zur Einführung eines allgemeinen Grundeinkommens für alle Brasilianer' unter Staatspräsident Luiz Inácio Lula da Silva wird seit Januar 2004 ein bedingungsloses Grundeinkommen schrittweise in Brasilien eingeführt. Praktische, auch wissenschaftlich überprüfte Erfahrungen gibt es bereits beim Grundeinkommensmodell in Namibia, Basic Income Grant Coalition (BIG). In Deutschland wurde diese Debatte verstärkt seit den 1980er Jahren von un-terschiedlichen Gruppierungen aufgegriffen und seit 2004 haben sich zu diesem Thema Initiativen überregional gebildet. Sie haben bezüglich der Grundeinkommensidee unterschiedliche Vorstellungen, Bezeichnungen, Ausgangspunkte und Modelle zur Implementierung und Finanzierung entwickelt. Im Laufe der Jahre entstand eine immer engere Netzwerkarbeit und es wurden überörtliche Landes- und Bundesvereinigungen gegründet, denen Organisationen als auch Privatpersonen angehören. Seit Mitte der 1980er Jahre wird die Idee eines Grundeinkommens in Deutschland parteipolitisch aufgenommen. Die Diskussion hierüber ist - bedingt durch das Wahljahr 2009 - brandaktuell. ----------------------------------------------------- Auf den ersten Blick mag es so erscheinen, dass für einkommensstarke Schichten das bGE keine entscheidenden Auswirkungen hat. Denn auf der einen Seite sind sie Bezieher desselbigen, auf der anderen Seite scheint es so, als müssten sie das bGE finanzieren. Bei näherer Betrachtung der vorgestellten Modelle muss jedoch differenziert werden: Denn nur bei einkommensteuerfinanzierten Modellen, wie zum Beispiel dem Althaus-Modell, hängt die Finanzierung vor allem an den Personen mit großen Einkommen. Bei diesen Modellen gilt der strikte Zusammenhang, je höher das Einkommen, desto höher die finanzielle Beteiligung am Gemeinwohl. Anders das Modell von Werner: ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Institution of Marriage and the Traditional Family after Adoption of Same-Sex Marriages by Andreas Bloch
Cover of the book Risikomanagement und KonTraG by Andreas Bloch
Cover of the book Begriff und Bedeutung von Unternehmenskulturen by Andreas Bloch
Cover of the book Computereinsatz in der Schule für Geistigbehinderte - Möglichkeiten und Grenzen von Lernsoftware by Andreas Bloch
Cover of the book Aufgabe und Inhalt des Prüfunsgberichts nach § 321 HGB by Andreas Bloch
Cover of the book Der 41. Brief der Epistulae morales (Seneca) by Andreas Bloch
Cover of the book Tourenplanung im Außendienst by Andreas Bloch
Cover of the book Die Selbstreflexion des Demos in der klassischen attischen Tragödie by Andreas Bloch
Cover of the book Hebammenkunst und neue Dämonen: Sokrates by Andreas Bloch
Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss unter Berücksichtigung der internationalen Rechnungslegungsgrundsätze by Andreas Bloch
Cover of the book Marktplaetze als Geschaeftsmodell by Andreas Bloch
Cover of the book Luxus- oder Massenkonsum? Südostasiatische Importe in den Niederlanden der Frühen Neuzeit by Andreas Bloch
Cover of the book Digitalisierung und Qualitätsmanagement in der Jugendhilfe by Andreas Bloch
Cover of the book Familie und Identitätsbildung im Jugendalter by Andreas Bloch
Cover of the book Die Tobin-Steuer. Kritische Würdigung einer Devisentransaktionssteuer by Andreas Bloch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy