Napoleon Bonaparte und die deutschen Staaten

Politische und gesellschaftliche Auswirkungen seiner Epoche

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Napoleon Bonaparte und die deutschen Staaten by ?ukasz Z?bczyk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ?ukasz Z?bczyk ISBN: 9783640814398
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: ?ukasz Z?bczyk
ISBN: 9783640814398
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Uniwersytet Rzeszowski, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Absicht der vorliegenden Arbeit war, den Einfluss zu zeigen, welchen Bonaparte auf Deutschland und die Deutschen hatte. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen nämlich die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Franzosenzeit. Napoleon wollte Deutschland neu organisieren. Seine Politik richtete sich von Anfang an darauf, das alte Deutsche Reich zu vernichten, weil es dem Kaiser im Wege zum Imperium stand. Der Prozess der Neugestaltung deutscher Territorien begann mit der folgenreichen Regensburger Entscheidung, die den Deutschen einschneidendste Veränderungen seit Jahrhunderten einbrachte. Im ersten Kapitel unternehme ich einen Versuch, das Ausmaß der territorialen Umwälzungen darzustellen und die Konsequenzen dieser neuen Situation zu zeigen. Ich beschreibe auch den Weg Napoleons zur Auflösung des Reiches und Entstehung des Rheinbundes. Dann gehe ich im zweiten Kapitel zu den wichtigen napoleonisch-rheinbündischen Reformen über, die über den Grad der Modernisierung Deutschlands entscheiden konnten. Ich beschreibe sie und beantworte die Frage, wo sie Erfolg und Dauer gewonnen haben und wo sie nur Rhetorik geblieben sind. Im letzen, dritten Kapitel möchte ich mich mit der Frage beschäftigen, wie die napoleonische Herrschaft zur Entstehung des deutschen Nationalgefühls beigetragen hat. Das sind die Hauptthemen dieser Arbeit, die ich chronologisch anzuordnen versucht habe

Studium Universität Rzeszów: Germanistik 10.2009-12.2011 MA-Studiengang, Vertiefungsrichtung: Übersetzer/Dolmetscher, Abschlussnote- 1,0 Universität Rzeszów: Germanistik 10.2006-06.2009 (Bachelor)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Uniwersytet Rzeszowski, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Absicht der vorliegenden Arbeit war, den Einfluss zu zeigen, welchen Bonaparte auf Deutschland und die Deutschen hatte. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen nämlich die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Franzosenzeit. Napoleon wollte Deutschland neu organisieren. Seine Politik richtete sich von Anfang an darauf, das alte Deutsche Reich zu vernichten, weil es dem Kaiser im Wege zum Imperium stand. Der Prozess der Neugestaltung deutscher Territorien begann mit der folgenreichen Regensburger Entscheidung, die den Deutschen einschneidendste Veränderungen seit Jahrhunderten einbrachte. Im ersten Kapitel unternehme ich einen Versuch, das Ausmaß der territorialen Umwälzungen darzustellen und die Konsequenzen dieser neuen Situation zu zeigen. Ich beschreibe auch den Weg Napoleons zur Auflösung des Reiches und Entstehung des Rheinbundes. Dann gehe ich im zweiten Kapitel zu den wichtigen napoleonisch-rheinbündischen Reformen über, die über den Grad der Modernisierung Deutschlands entscheiden konnten. Ich beschreibe sie und beantworte die Frage, wo sie Erfolg und Dauer gewonnen haben und wo sie nur Rhetorik geblieben sind. Im letzen, dritten Kapitel möchte ich mich mit der Frage beschäftigen, wie die napoleonische Herrschaft zur Entstehung des deutschen Nationalgefühls beigetragen hat. Das sind die Hauptthemen dieser Arbeit, die ich chronologisch anzuordnen versucht habe

Studium Universität Rzeszów: Germanistik 10.2009-12.2011 MA-Studiengang, Vertiefungsrichtung: Übersetzer/Dolmetscher, Abschlussnote- 1,0 Universität Rzeszów: Germanistik 10.2006-06.2009 (Bachelor)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Provence - Eine Region der Gegensätze by ?ukasz Z?bczyk
Cover of the book Euthanasie im NS-Staat - Mosbach / Schwarzacher Hof by ?ukasz Z?bczyk
Cover of the book Die Olympischen Spiele in der Kunst und Kultur der griechischen Antike by ?ukasz Z?bczyk
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir entdecken, verändern und vervollständigen Zauberquadrate (1. Klasse) by ?ukasz Z?bczyk
Cover of the book Zu: Emile Durkheim - Erziehung und Soziologie by ?ukasz Z?bczyk
Cover of the book Personalauswahl aufgrund physischer Attraktivität. Möglichkeiten der Minimierung von Fehlentscheidungen by ?ukasz Z?bczyk
Cover of the book Inhalte und Materien der Artikel 30, 70, 71, 72, 73, 74 und 74a des Grundgesetzes by ?ukasz Z?bczyk
Cover of the book Krankenhausseelsorge aus praktischer Sicht by ?ukasz Z?bczyk
Cover of the book Working Title. Representations of Identity and Postmodern Work in Mike Judge's 'Office Space' by ?ukasz Z?bczyk
Cover of the book Griechische Mythologie im Zeitalter der Kolonisation by ?ukasz Z?bczyk
Cover of the book Falsche Erinnerungen im Strafprozess. Methoden zur Prävention und Identifikation by ?ukasz Z?bczyk
Cover of the book Der Code of Conduct. Betrachtung unternehmensethischer Richtlinien by ?ukasz Z?bczyk
Cover of the book Supply Chain Management. Ansätze, Trends, Entwicklungen by ?ukasz Z?bczyk
Cover of the book Didaktische Methoden für ein erfolgreiches Biblisches Lernen by ?ukasz Z?bczyk
Cover of the book Offener Unterricht in einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen by ?ukasz Z?bczyk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy