Meinungsführerschaft auf Facebook

Eine Untersuchung zur Identifizierung von Meinungsführern und ihrem Nutzungsverhalten im Social Web

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Meinungsführerschaft auf Facebook by S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz ISBN: 9783656267102
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz
ISBN: 9783656267102
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Differentielle Kommunikationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Online Social Network Facebook, als Social Software ein Vertreter des so genannten Web 2.0, ist heute im Alltag sehr vieler Menschen quer durch die verschiedensten Bevölkerungsschichten angekommen. Mit mittlerweile 800 Millionen Nutzern weltweit (Stand: Januar 2012, vgl. Roth/allfacebook.de 2012) hat dieses relativ neue Internetangebot großen Einfluss auf unseren kommunikativen Alltag genommen. Die Art, wie wir neue Informationen erhalten und auf aktuelle Ereignisse aufmerksam werden, hat sich durch nicht zuletzt auch durch Facebook stark gewandelt. Das Internet ist längst zur wichtigsten Quelle für Informationssuche und Orientierung im Alltag geworden. Mit der Bedeutungszunahme des Internets hat auch das Konzept der Meinungsführerschaft mit dem Internet als Anwendungsfeld wieder an Popularität gewonnen, da sich Ratsuchende und -gebende mit den Konstrukten von 'opinion askers/followers' und 'opinion leaders' gleichsetzen lassen. Warum werden nun manche Menschen zu Meinungsführern (online wie offline) und andere nicht? Welche Persönlichkeitsdispositionen beeinflussen diesen Prozess und wie verhalten sich Menschen, die als Meinungsführer gelten, auf Facebook? Aus diesen und den vorangegangen Überlegungen ergibt sich für die vorliegende Arbeit folgende Forschungsfrage: Inwieweit äußert sich das durch Persönlichkeitseigenschaften beeinflusste kommunikative und soziale Verhalten am Beispiel des Grades der Meinungsführerschaft beim Nutzungsverhalten auf Facebook?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Differentielle Kommunikationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Online Social Network Facebook, als Social Software ein Vertreter des so genannten Web 2.0, ist heute im Alltag sehr vieler Menschen quer durch die verschiedensten Bevölkerungsschichten angekommen. Mit mittlerweile 800 Millionen Nutzern weltweit (Stand: Januar 2012, vgl. Roth/allfacebook.de 2012) hat dieses relativ neue Internetangebot großen Einfluss auf unseren kommunikativen Alltag genommen. Die Art, wie wir neue Informationen erhalten und auf aktuelle Ereignisse aufmerksam werden, hat sich durch nicht zuletzt auch durch Facebook stark gewandelt. Das Internet ist längst zur wichtigsten Quelle für Informationssuche und Orientierung im Alltag geworden. Mit der Bedeutungszunahme des Internets hat auch das Konzept der Meinungsführerschaft mit dem Internet als Anwendungsfeld wieder an Popularität gewonnen, da sich Ratsuchende und -gebende mit den Konstrukten von 'opinion askers/followers' und 'opinion leaders' gleichsetzen lassen. Warum werden nun manche Menschen zu Meinungsführern (online wie offline) und andere nicht? Welche Persönlichkeitsdispositionen beeinflussen diesen Prozess und wie verhalten sich Menschen, die als Meinungsführer gelten, auf Facebook? Aus diesen und den vorangegangen Überlegungen ergibt sich für die vorliegende Arbeit folgende Forschungsfrage: Inwieweit äußert sich das durch Persönlichkeitseigenschaften beeinflusste kommunikative und soziale Verhalten am Beispiel des Grades der Meinungsführerschaft beim Nutzungsverhalten auf Facebook?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The failure of Paul Morel by S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz
Cover of the book Produktionsbreite und -tiefe by S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz
Cover of the book E-Mail-Marketing: Formen, Erfolgsfaktoren und Beispiele by S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz
Cover of the book Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Interkulturellen Arbeit / Arbeit mit Migranten by S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz
Cover of the book Tatbestandliche Voraussetzungen, Umfang und Zweck des Haftungsausschluss nach § 105 SGB VII by S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz
Cover of the book Welche Problemstellungen lassen sich im Bereich des Zentrallagers mit Hilfe der ABC-Analyse untersuchen by S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz
Cover of the book Die affektiven Aspekte von Lernprozessen im historischen Unterricht der Schule - Konzepte by S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz
Cover of the book Währungsunion by S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz
Cover of the book MPEG-4 - Möglichkeiten zur Interaktion by S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz
Cover of the book Guinea - Conakry by S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz
Cover of the book Alles ist erlaubt!? by S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz
Cover of the book Basketball als Gegenstand der Schule by S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz
Cover of the book Emil Heyn. Zum Nachfahren von Adam Ries by S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz
Cover of the book Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigen by S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz
Cover of the book Mündliche Befragungsmethoden (Interview) by S. Müller, S. Baier, M. Eckstein, C. Krüger, K. Schierz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy