Basketball als Gegenstand der Schule

Nonfiction, Sports
Cover of the book Basketball als Gegenstand der Schule by Beate Knecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Knecht ISBN: 9783640098187
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beate Knecht
ISBN: 9783640098187
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Basketball erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit Das Ballspiel wird unter anderem in deutschen Schulen unterrichtet und soll zu der Erfahrung in Ballsportarten beitragen. Traditionelle Unterrichtsmethoden bringen beim Unterrichten von Basketball viele Probleme mit sich und werden von Bewegungstheoretikern kritisiert. Die Frage nach alternativen Unterrichtskonzepten bietet verschiedene Möglichkeiten dar die auftretenden Probleme zu umgehen. In dieser Arbeit möchte ich auf die Probleme des Sportunterrichts und der Vermittlung von Ballspielen, insbesondere des Basketballs eingehen. Dabei möchte ich versuchen, Antworten auf die Fragen 'Wie kann ein solches Spiel am besten unterrichtet werden?', 'Wie kann ich Schüler dafür begeistern und an ihrem Niveau anknüpfen?' und 'Wie sieht ein solcher Unterricht aus?' finden. 2Das Basketballspiel 2.1Der Spielgedanke Bei Basketball handelt es sich um eine Ballsportart, in der zwei Mannschaften um einen Ball spielen, welcher durch einen Ring mit einem Netz, den sog. 'Basketballkorb' gespielt werden soll. Die Basketballkörbe der Mannschaften befinden sich an Brettern, die in einer Ebene auf einer bestimmten Höhe über den Spielern befestigt wurden. Das Regelwerk bewirkt darüber hinaus durch Zeitregeln einen häufigen Ballwechsel und senkt durch eingeschränkt erlaubten Körperkontakt der Spieler das Verletzungsrisiko. 3Basketball in der Schule 3.1Basketball im Lehrplan In hessischen Lehrplänen gehört Basketball dem Bewegungsfeld 'Zielschussspiele' an, wobei in Jahrgang 5 defensives und offensives Verhalten, Ballfertigkeiten und Ballkoordination geschult werden. Im Jahrgang 6 kann Basketball oder eine andere Wettkampfballsportart zur Verbesserung und zum Üben von Kleinfeldspielen und Wettspielen genutzt und Bewegungsabläufe thematisiert werden. In der darauf folgenden Jahrgangsstufe soll dieses fortgeführt und vertieft werden. Ab dem 8. Jahrgang wird um den Ball gespielt und erobert, wobei selbstständiges einfinden in die verschiedenen Spielpositionen, Einteilung der Schüler in Mannschaften und ein Verständnis für taktische Spielhandlungen zum Thema gemacht werden. Im Jahrgang 9 folgen problemorientierte Taktikspiele mit Korberfolg und selbstständiges Arbeiten an Lösungsmöglichkeiten im Spiel (http://www.sportpaedagogik-online.de/lehrplanhessen/lehrplan_sport_g8.html) unter veränderbaren Rahmenbedingungen wie z. B. Korb- oder Ballgröße, geschult werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Basketball erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit Das Ballspiel wird unter anderem in deutschen Schulen unterrichtet und soll zu der Erfahrung in Ballsportarten beitragen. Traditionelle Unterrichtsmethoden bringen beim Unterrichten von Basketball viele Probleme mit sich und werden von Bewegungstheoretikern kritisiert. Die Frage nach alternativen Unterrichtskonzepten bietet verschiedene Möglichkeiten dar die auftretenden Probleme zu umgehen. In dieser Arbeit möchte ich auf die Probleme des Sportunterrichts und der Vermittlung von Ballspielen, insbesondere des Basketballs eingehen. Dabei möchte ich versuchen, Antworten auf die Fragen 'Wie kann ein solches Spiel am besten unterrichtet werden?', 'Wie kann ich Schüler dafür begeistern und an ihrem Niveau anknüpfen?' und 'Wie sieht ein solcher Unterricht aus?' finden. 2Das Basketballspiel 2.1Der Spielgedanke Bei Basketball handelt es sich um eine Ballsportart, in der zwei Mannschaften um einen Ball spielen, welcher durch einen Ring mit einem Netz, den sog. 'Basketballkorb' gespielt werden soll. Die Basketballkörbe der Mannschaften befinden sich an Brettern, die in einer Ebene auf einer bestimmten Höhe über den Spielern befestigt wurden. Das Regelwerk bewirkt darüber hinaus durch Zeitregeln einen häufigen Ballwechsel und senkt durch eingeschränkt erlaubten Körperkontakt der Spieler das Verletzungsrisiko. 3Basketball in der Schule 3.1Basketball im Lehrplan In hessischen Lehrplänen gehört Basketball dem Bewegungsfeld 'Zielschussspiele' an, wobei in Jahrgang 5 defensives und offensives Verhalten, Ballfertigkeiten und Ballkoordination geschult werden. Im Jahrgang 6 kann Basketball oder eine andere Wettkampfballsportart zur Verbesserung und zum Üben von Kleinfeldspielen und Wettspielen genutzt und Bewegungsabläufe thematisiert werden. In der darauf folgenden Jahrgangsstufe soll dieses fortgeführt und vertieft werden. Ab dem 8. Jahrgang wird um den Ball gespielt und erobert, wobei selbstständiges einfinden in die verschiedenen Spielpositionen, Einteilung der Schüler in Mannschaften und ein Verständnis für taktische Spielhandlungen zum Thema gemacht werden. Im Jahrgang 9 folgen problemorientierte Taktikspiele mit Korberfolg und selbstständiges Arbeiten an Lösungsmöglichkeiten im Spiel (http://www.sportpaedagogik-online.de/lehrplanhessen/lehrplan_sport_g8.html) unter veränderbaren Rahmenbedingungen wie z. B. Korb- oder Ballgröße, geschult werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Crime and Criminal Behavior. Ethical Challenges and Questions on the Subject by Beate Knecht
Cover of the book Aufgaben einer Heilstättenschule by Beate Knecht
Cover of the book Emotionserleben und Emotionsregulation in der Kinderschutzarbeit by Beate Knecht
Cover of the book Die Rezeption der Metamorphosen Ovids in der europäischen Literatur und Kunst by Beate Knecht
Cover of the book Overview and Analysis of Operations Management. Lean Operations, Quality Management and Inventory Management by Beate Knecht
Cover of the book Der eschatologische Aspekt in der Bedeutung des Sukkot-Festes by Beate Knecht
Cover of the book Revolution ,,von unten'. Welche Prozesse ermöglichten die Samtene Revolution in Tschechien 1989/90 ? by Beate Knecht
Cover of the book Einfache Experimente im Erdkundeunterricht by Beate Knecht
Cover of the book Markenwechsel als Konsequenz erfolgreicher Unternehmensstrategien by Beate Knecht
Cover of the book Stalking gegen (Ex-)Partner am Arbeitsplatz by Beate Knecht
Cover of the book Kooperatives Lernen: Potenzen für eine Differenzierung des Unterrichts und soziales Lernen by Beate Knecht
Cover of the book Präventive Hausbesuche - ein richtungsweisendes Modellprojekt? by Beate Knecht
Cover of the book 'Sammeln' als Verfahren für den Kunstunterricht by Beate Knecht
Cover of the book Vergleich von BPEL und WS-CDL by Beate Knecht
Cover of the book Zeitung und Internet: Internetstrategien der Lokal- und Regionalpresse - medienökonomische und publizistische Ansätze mit Fallbeispielen by Beate Knecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy