Geschlechtsheterogenität im Schulsystem und ihre Folgen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Geschlechtsheterogenität im Schulsystem und ihre Folgen by Alexander Schwalm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Schwalm ISBN: 9783640928934
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Schwalm
ISBN: 9783640928934
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Geschlechtsspezifische Aspekte Pädagogischer Handlungsfelder, Sprache: Deutsch, Abstract: Werden Männer in unserer Gesellschaft bevorzugt? Sind Frauen intelligenter und erzielen Mädchen deshalb in der Schule bessere Leistungen? Machen Männer Karriere in technischen Berufen und legen Frauen hauptsächlich Wert auf Familie und Kinder? - Bereits seit Jahrzehnten werden Fragen dieser Art kontrovers diskutiert. Immer wieder tauchen Überlegungen und Untersuchungen auf, bei denen es hauptsächlich darum geht, welche Geschlechterunterschiede es gibt, wie diese entstehen, wie sie sich auf das Leben von Frauen und Männern auswirken und wie man zur Chancengleichheit beider Geschlechter beitragen kann. Mein Anliegen ist es in dieser Arbeit auf die Geschlechterunterschiede in der Schule einzugehen, da sich hier die Differenzen zwischen Jungen und Mädchen bereits in jungem Alter und in einem öffentlichen Raum manifestieren. Gerade die Probleme und Konsequenzen, welche sich aus der Geschlechtsheterogenität in der Schule ergeben und von den Schülerinnen und Schülern bewusst erlebt werden, haben gravierenden Einfluss auf deren Entwicklung und zukünftigen Werdegang. 'Vor dem Hintergrund des Gender-Mainstreaming-Konzepts und des Ansatzes der Reflexiven Koedukation wird sowohl in einzelnen Schulen als auch in den Schulverwaltungen die Frage der Gleichstellung beider Geschlechter zunehmend diskutiert' (Boldt, in Köker, Romahn, Textor 2010, S.154). Um am Ende auf Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit in der Schule eingehen zu können, möchte ich als Erstes die geschlechtstypischen Merkmale von Jungen und Mädchen genauer beleuchten, um danach näher darauf einzugehen, welche schulischen Problembereiche sich daraus ergeben. Insbesondere soll auch auf das durch Geschlechtsstereotype verursachte Problem der Homophobie am Beispiel der Förderschule eingegangen werden. Anschließend wird anhand der Pilotierungsstudie der alten Frage nachgegangen, ob Jungen wirklich mathematisch begabter sind als Mädchen und aufgezeigt, wo die wirklichen Geschlechterunterschiede in der Mathematikkompetenz liegen. Im nächsten Punkt möchte ich die Unterschiede in der Studien-, Berufs- und Lebensplanung von Schülerinnen und Schülern darstellen und auch aufzeigen, welche Auswirkungen der Mangel männlicher Lehrkräfte haben kann. Schließlich wird dann auf Verbesserungsmöglichkeiten eingegangen, die zur Geschlechtergerechtigkeit im Schulsystem beitragen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Geschlechtsspezifische Aspekte Pädagogischer Handlungsfelder, Sprache: Deutsch, Abstract: Werden Männer in unserer Gesellschaft bevorzugt? Sind Frauen intelligenter und erzielen Mädchen deshalb in der Schule bessere Leistungen? Machen Männer Karriere in technischen Berufen und legen Frauen hauptsächlich Wert auf Familie und Kinder? - Bereits seit Jahrzehnten werden Fragen dieser Art kontrovers diskutiert. Immer wieder tauchen Überlegungen und Untersuchungen auf, bei denen es hauptsächlich darum geht, welche Geschlechterunterschiede es gibt, wie diese entstehen, wie sie sich auf das Leben von Frauen und Männern auswirken und wie man zur Chancengleichheit beider Geschlechter beitragen kann. Mein Anliegen ist es in dieser Arbeit auf die Geschlechterunterschiede in der Schule einzugehen, da sich hier die Differenzen zwischen Jungen und Mädchen bereits in jungem Alter und in einem öffentlichen Raum manifestieren. Gerade die Probleme und Konsequenzen, welche sich aus der Geschlechtsheterogenität in der Schule ergeben und von den Schülerinnen und Schülern bewusst erlebt werden, haben gravierenden Einfluss auf deren Entwicklung und zukünftigen Werdegang. 'Vor dem Hintergrund des Gender-Mainstreaming-Konzepts und des Ansatzes der Reflexiven Koedukation wird sowohl in einzelnen Schulen als auch in den Schulverwaltungen die Frage der Gleichstellung beider Geschlechter zunehmend diskutiert' (Boldt, in Köker, Romahn, Textor 2010, S.154). Um am Ende auf Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit in der Schule eingehen zu können, möchte ich als Erstes die geschlechtstypischen Merkmale von Jungen und Mädchen genauer beleuchten, um danach näher darauf einzugehen, welche schulischen Problembereiche sich daraus ergeben. Insbesondere soll auch auf das durch Geschlechtsstereotype verursachte Problem der Homophobie am Beispiel der Förderschule eingegangen werden. Anschließend wird anhand der Pilotierungsstudie der alten Frage nachgegangen, ob Jungen wirklich mathematisch begabter sind als Mädchen und aufgezeigt, wo die wirklichen Geschlechterunterschiede in der Mathematikkompetenz liegen. Im nächsten Punkt möchte ich die Unterschiede in der Studien-, Berufs- und Lebensplanung von Schülerinnen und Schülern darstellen und auch aufzeigen, welche Auswirkungen der Mangel männlicher Lehrkräfte haben kann. Schließlich wird dann auf Verbesserungsmöglichkeiten eingegangen, die zur Geschlechtergerechtigkeit im Schulsystem beitragen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Meine inneren Schätze - anvertraute Talente erkennen und nutzen by Alexander Schwalm
Cover of the book Einbau einer Festplatte und einem CD-ROM Laufwerk in einen PC (Unterweisung Kommunikationselektroniker / -in) by Alexander Schwalm
Cover of the book Prostitution in der Frühen Neuzeit by Alexander Schwalm
Cover of the book Impact of remittance flow on economic growth and poverty reduction in Nepal by Alexander Schwalm
Cover of the book Geschlechtsspezifische Rollenzuweisung und deren Folgen in Deutschland by Alexander Schwalm
Cover of the book Friedenstheoretische Kernfragen aus der Perspektive der Internationalen Beziehungen by Alexander Schwalm
Cover of the book Ehrenamt auf dem Vormarsch? by Alexander Schwalm
Cover of the book Vor- und Nachteile des Lernen an Stationen am Beispiel des Themas: 'Freizeit im Naturpark Schwalm-Nette' auseinander! by Alexander Schwalm
Cover of the book Representations of Masculinity in Things Fall Apart and Wide Sargasso Sea by Alexander Schwalm
Cover of the book Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung by Alexander Schwalm
Cover of the book Entrepreneurship und Intercultural Studies. Entwicklung der Geschäftsidee zu einer Orientierungs-App für Reisende by Alexander Schwalm
Cover of the book Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung by Alexander Schwalm
Cover of the book Wareneingang und äußere Prüfung (Unterweisung Kaufmann / -kauffrau im Einzelhandel) by Alexander Schwalm
Cover of the book Sparta: Der Nikiasfrieden by Alexander Schwalm
Cover of the book Die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit by Alexander Schwalm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy