Entrepreneurship und Intercultural Studies. Entwicklung der Geschäftsidee zu einer Orientierungs-App für Reisende

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Entrepreneurship und Intercultural Studies. Entwicklung der Geschäftsidee zu einer Orientierungs-App für Reisende by Anika Heinrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anika Heinrich ISBN: 9783668189171
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anika Heinrich
ISBN: 9783668189171
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Entrepreneurship and Intercultural Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Deutsch-Ukrainischen-Begegnung in der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede lernten die Masterstudenten im Rahmen eines dreitägigen Seminars die Verhaltensweisen und Denkmuster der Masterstudenten aus dem jeweils anderen Land kennen. Zu Beginn des Seminars gab es eine Vorstellungsrunde sowie Vorträge der ukrainischen und deutschen Studenten zu ihrer Kultur und der Hochschule. Die Aufgabe der Studenten für die nächsten drei Tage bestand darin, in 2er- oder 3er-Teams eine Geschäftsidee zu entwickeln und diese den anderen Studenten sowie ihren Mentoren zu präsentieren. Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird die Interkulturalität nach Hofstede vorgestellt. Im dritten Kapitel geht es um das Unternehmertum 'Entrepreneurship' mit anschließender Vorstellung der Geschäftsidee, die die Autorin in Zusammenarbeit mit zwei ukrainischen Studentinnen und einer deutschen Studentin während der Deutsch-Ukrainischen-Begegnung entwickelt hat. Im fünften Kapitel wird die Zusammenarbeit der Autorin mit den ukrainischen Studenten reflektiert. Die vorliegende Arbeit schließt mit einem persönlichen Fazit ab. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll festgestellt werden, ob sich die in der Arbeit aufgeführten kulturellen Unterschiede zwischen den Deutschen und Ukrainern nach Hofstede bestätigen und welche Eindrücke sich für die Autorin in der engen Zusammenarbeit mit den ukrainischen Studenten im Jahr 2015 ergeben haben. Die kulturelle Programmierung beginnt mit der Umgebung in der ein Kind aufwächst. In der Schule und im Berufsleben setzt sich die Programmierung fort. Ein Manager verhält sich auf Grundlage seiner Erfahrungen, die er während seiner Ausbildung zur Führungskraft und in seiner Familie und Schule gemacht hat. Die Politik, das Verhältnis zwischen den Bürgern und der Staatsgewalt sind eine Fortsetzung von Beziehungen aus den folgenden Lebensbereichen: Familie, Schule und Arbeitsplatz. Diese Bereiche haben zudem Berührungspunkte mit anderen Bereichen des Lebens. Die religiösen Anschauungen, weltlichen Ideologien und wissenschaftliche Theorien entsprechen der mentalen Software, mit der die Menschen auf ihrem Lebensweg programmiert werden. Die vorherrschenden Denk- und Verhaltensmuster in anderen Lebensbereichen werden davon stark geprägt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Entrepreneurship and Intercultural Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Deutsch-Ukrainischen-Begegnung in der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede lernten die Masterstudenten im Rahmen eines dreitägigen Seminars die Verhaltensweisen und Denkmuster der Masterstudenten aus dem jeweils anderen Land kennen. Zu Beginn des Seminars gab es eine Vorstellungsrunde sowie Vorträge der ukrainischen und deutschen Studenten zu ihrer Kultur und der Hochschule. Die Aufgabe der Studenten für die nächsten drei Tage bestand darin, in 2er- oder 3er-Teams eine Geschäftsidee zu entwickeln und diese den anderen Studenten sowie ihren Mentoren zu präsentieren. Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird die Interkulturalität nach Hofstede vorgestellt. Im dritten Kapitel geht es um das Unternehmertum 'Entrepreneurship' mit anschließender Vorstellung der Geschäftsidee, die die Autorin in Zusammenarbeit mit zwei ukrainischen Studentinnen und einer deutschen Studentin während der Deutsch-Ukrainischen-Begegnung entwickelt hat. Im fünften Kapitel wird die Zusammenarbeit der Autorin mit den ukrainischen Studenten reflektiert. Die vorliegende Arbeit schließt mit einem persönlichen Fazit ab. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll festgestellt werden, ob sich die in der Arbeit aufgeführten kulturellen Unterschiede zwischen den Deutschen und Ukrainern nach Hofstede bestätigen und welche Eindrücke sich für die Autorin in der engen Zusammenarbeit mit den ukrainischen Studenten im Jahr 2015 ergeben haben. Die kulturelle Programmierung beginnt mit der Umgebung in der ein Kind aufwächst. In der Schule und im Berufsleben setzt sich die Programmierung fort. Ein Manager verhält sich auf Grundlage seiner Erfahrungen, die er während seiner Ausbildung zur Führungskraft und in seiner Familie und Schule gemacht hat. Die Politik, das Verhältnis zwischen den Bürgern und der Staatsgewalt sind eine Fortsetzung von Beziehungen aus den folgenden Lebensbereichen: Familie, Schule und Arbeitsplatz. Diese Bereiche haben zudem Berührungspunkte mit anderen Bereichen des Lebens. Die religiösen Anschauungen, weltlichen Ideologien und wissenschaftliche Theorien entsprechen der mentalen Software, mit der die Menschen auf ihrem Lebensweg programmiert werden. Die vorherrschenden Denk- und Verhaltensmuster in anderen Lebensbereichen werden davon stark geprägt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Implementierung elasto-plastischer Materialgesetze by Anika Heinrich
Cover of the book Der Einsatz von Data Warehouse-Technologie zur technischen Unterstützung des Wissensmanagements im Rahmen der Reformstrategie für die Kommunalverwaltung by Anika Heinrich
Cover of the book The Yellow Wallpaper by Anika Heinrich
Cover of the book Die Iden des März- Hintergründe und Täter by Anika Heinrich
Cover of the book NS-Staat und Justiz in der Ära Gürtner by Anika Heinrich
Cover of the book Deduktive und induktive Argumente by Anika Heinrich
Cover of the book Henry Roth 'Call it sleep' - an Analysis by Anika Heinrich
Cover of the book Grundsätze der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Anika Heinrich
Cover of the book Welche Rolle spielten systematische Argumente gegen direktdemokratische Elemente während der Verfassungsberatungen von 1948-49? by Anika Heinrich
Cover of the book Die interdisziplinären Zentrenbildung in Krankenhäusern. Das Herz-Gefäß-Zentrum am Klinikum Nürnberg by Anika Heinrich
Cover of the book Management und Zielkonflikte in Nationalparks im internationalen Vergleich by Anika Heinrich
Cover of the book Discussion of the paper 'Application of maintenance optimization models: a review and analysis' written by R. Dekker by Anika Heinrich
Cover of the book Stadt des Wissens - Stadt der sozialen Spaltung? by Anika Heinrich
Cover of the book Die Steigerung des Adjektivs im Romanischen by Anika Heinrich
Cover of the book Methoden sprachdidaktischer Forschung by Anika Heinrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy