Entstehung und Entwicklung der 'Münchener Schule' der Sozialgeographie

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der 'Münchener Schule' der Sozialgeographie by Martin Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Krüger ISBN: 9783640653799
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Krüger
ISBN: 9783640653799
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam (Geographisches Institut), Veranstaltung: Wissenschaftstheoretische Einführung in die Humangeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Als 'Münchener Schule' der Sozialgeographie wird eine Schule innerhalb der Sozialgeographie bezeichnet, die ihren Ursprung am heutigen Seminar für Sozialwissenschaftliche Geographie der Universität München hat. Sie hat die Geographie als sozialwissenschaftliche Disziplin mitgeprägt und somit die Etablierung der Sozialgeographie innerhalb der Humangeographie maßgeblich beeinflusst. Es war vor allem Wolfgang Hartke, der von 1952 bis 1975 als ordentlicher Professor am Geographischen Institut der Technischen Universität München arbeitete und der 'Anfang der [19]60er Jahre am nahezu tabuisierten Selbstverständnis seiner Disziplin gerüttelt und der deutschen Geographie Perspektiven aufgezeigt, die sie aus dem Elfenbeinturm einer antiquierten Landschaftsforschung und universitärer Länderkunde auf das weite Feld gesellschaftsrelevanter Forschungen geführt hat'. Seine Schüler Maier, Paesler, Ruppert und Schaffner entwickelten seine und Hans Bobek's sozialgeo-graphische Konzeptionen weiter zum 'Münchener' sozialgeographischen Ansatz, mit dem Hauptaugenmerk auf die Daseinsgrundfunktionen sozialer Gruppen gerichtet. Die hier angefertigte Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des Funktionalismus und der Herausbildung der 'Münchener Schule' mit ihrem sozialgeographischen Ansatz und deren Forschungsgegenstand. Abschließend werden hier die Unzulänglichkeiten der 'Münchener' Sozialgeographie erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam (Geographisches Institut), Veranstaltung: Wissenschaftstheoretische Einführung in die Humangeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Als 'Münchener Schule' der Sozialgeographie wird eine Schule innerhalb der Sozialgeographie bezeichnet, die ihren Ursprung am heutigen Seminar für Sozialwissenschaftliche Geographie der Universität München hat. Sie hat die Geographie als sozialwissenschaftliche Disziplin mitgeprägt und somit die Etablierung der Sozialgeographie innerhalb der Humangeographie maßgeblich beeinflusst. Es war vor allem Wolfgang Hartke, der von 1952 bis 1975 als ordentlicher Professor am Geographischen Institut der Technischen Universität München arbeitete und der 'Anfang der [19]60er Jahre am nahezu tabuisierten Selbstverständnis seiner Disziplin gerüttelt und der deutschen Geographie Perspektiven aufgezeigt, die sie aus dem Elfenbeinturm einer antiquierten Landschaftsforschung und universitärer Länderkunde auf das weite Feld gesellschaftsrelevanter Forschungen geführt hat'. Seine Schüler Maier, Paesler, Ruppert und Schaffner entwickelten seine und Hans Bobek's sozialgeo-graphische Konzeptionen weiter zum 'Münchener' sozialgeographischen Ansatz, mit dem Hauptaugenmerk auf die Daseinsgrundfunktionen sozialer Gruppen gerichtet. Die hier angefertigte Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des Funktionalismus und der Herausbildung der 'Münchener Schule' mit ihrem sozialgeographischen Ansatz und deren Forschungsgegenstand. Abschließend werden hier die Unzulänglichkeiten der 'Münchener' Sozialgeographie erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Malen und Zeichnen nach Vorlagen und Vorbildern by Martin Krüger
Cover of the book Die Grenze zwischen Pädagogik und Kunst by Martin Krüger
Cover of the book Die hochschulische Anerkennung nicht-akademischer Kompetenzen in Deutschland by Martin Krüger
Cover of the book Was tun mit der Erinnerung? by Martin Krüger
Cover of the book Brauchen wir heute noch Parteien? Analyse von Parteifunktionen und Übernahme dieser durch die Zivilgesellschaft by Martin Krüger
Cover of the book Sigmund Freuds Krankheitsfall 'Katharina' by Martin Krüger
Cover of the book Kreatives Schreiben: Kinder schreiben Fortsetzungsgeschichten im Internet by Martin Krüger
Cover of the book Die Entwicklung der Vertrauensfrage im deutschen Bundestag by Martin Krüger
Cover of the book Der Einfluss des christlichen Glaubens auf den Pädagogen Friedrich Fröbel by Martin Krüger
Cover of the book Der Wandel der Weltpolitik bezüglich außen- und sicherheitspolitischer Aspekte und die Bedeutung internationaler Institutionen by Martin Krüger
Cover of the book Die Anfänge der deutschen Eugenik by Martin Krüger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die 'Reise' der Kartoffel nach Europa by Martin Krüger
Cover of the book Was ist für die Arbeit mit Angehörigen Hirngeschädigter besonders wichtig? by Martin Krüger
Cover of the book Negatives Wissen im Kontext einer positiven Fehlerkultur by Martin Krüger
Cover of the book Das Verhältnis von 'Freiheit' und 'Eigenheit' in Stirners 'Der Einzige und sein Eigentum' by Martin Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy