Was tun mit der Erinnerung?

Vergangenheitspolitische Strategien nach Genozid und gesellschaftlichem Zusammenbruch in Deutschland und Ruanda im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Crimes & Criminals, Criminology
Cover of the book Was tun mit der Erinnerung? by Christoph Sprich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Sprich ISBN: 9783640333875
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Sprich
ISBN: 9783640333875
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Massengewalt, Recht und Moral, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von einem Völkermord betroffenen Gesellschaften müssen diverse Probleme bewältigen: Es geht konkret um Strafe und Verzeihen, Ausgleich und Wiedergutmachung, aber auf einer abstrakteren Ebene auch um die Identität der Gemeinschaft, der Täter wie der Opfer, gegenüber sich selbst und gegenüber Außenstehenden, auf der Grundlage spezifischer Interpretationen der eigenen Geschichte. In der mittlerweile breit geführten innerdeutschen Debatte wurden für diese Problembereiche die Begriffe Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur geprägt, der Terminus 'identity politics' aus der Forschungsdebatte über Ruanda nach dem Genozid hingegen kann als spezifische Form der Beeinflussung des gesellschaftlichen Vergangenheitsdiskurses verstanden werden. Vergleicht man die Ausgangskonstellationen in Deutschland und Ruanda, wird man feststel-len, dass sich vorallem die Täter-Opfer-Konstellation deutlich unterscheidet. So verschiebt sich das Vergleichsziel hin zu Fragen der Identitätsbildung und Vergangenheitsinterpretation nach außen wie nach innen, die in einem sich gegenseitig beeinflussenden System Bedingung und Folge konkreter vergangenheitspolitscher Maßnahmen sind. Dabei soll es, entsprechend dem frühen Zeitpunkt der post-genozidalen Geschichte Ruandas, um eine Darstellung verschiedener Aspekte in der Bewältigung der Vergangenheit gehen, so dass zwi-schen den jeweiligen Aspekten wiederum Parallelen gezogen werden können. Dies soll genutzt werden, um festzustellen, welche Ge-meinsamkeiten der Erinnerungslogiken vorliegen, welche gemachten Annahmen nicht zutref-fen, und welche Rückschlüsse dies auf zukünftige Entwicklungen in Ruanda oder allgemeine Regelmäßigkeiten der Erinnerung nach Genozid und gesellschaftlichem Zusammenbruch zu-lassen. Dabei soll das Augenmerk auch auf den unterschiedlichen internationalen strukturellen Rahmenbedingungen liegen, um Belege für die These zu finden, dass in einer weiter zusammengewachsenen und gleichzeitig sensibilisierten Weltöf-fentlichkeit heute mehr - direkter oder indirekter - Einfluss auf die Entwicklungen in einer post-genozidalen Gesellschaft genommen wird, als das nach dem zweiten Weltkrieg der Fall war. Dies sollte modellhaft gedacht zu einer Beschleunigung von vergangenheitspolitischen Prozessen führen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Massengewalt, Recht und Moral, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von einem Völkermord betroffenen Gesellschaften müssen diverse Probleme bewältigen: Es geht konkret um Strafe und Verzeihen, Ausgleich und Wiedergutmachung, aber auf einer abstrakteren Ebene auch um die Identität der Gemeinschaft, der Täter wie der Opfer, gegenüber sich selbst und gegenüber Außenstehenden, auf der Grundlage spezifischer Interpretationen der eigenen Geschichte. In der mittlerweile breit geführten innerdeutschen Debatte wurden für diese Problembereiche die Begriffe Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur geprägt, der Terminus 'identity politics' aus der Forschungsdebatte über Ruanda nach dem Genozid hingegen kann als spezifische Form der Beeinflussung des gesellschaftlichen Vergangenheitsdiskurses verstanden werden. Vergleicht man die Ausgangskonstellationen in Deutschland und Ruanda, wird man feststel-len, dass sich vorallem die Täter-Opfer-Konstellation deutlich unterscheidet. So verschiebt sich das Vergleichsziel hin zu Fragen der Identitätsbildung und Vergangenheitsinterpretation nach außen wie nach innen, die in einem sich gegenseitig beeinflussenden System Bedingung und Folge konkreter vergangenheitspolitscher Maßnahmen sind. Dabei soll es, entsprechend dem frühen Zeitpunkt der post-genozidalen Geschichte Ruandas, um eine Darstellung verschiedener Aspekte in der Bewältigung der Vergangenheit gehen, so dass zwi-schen den jeweiligen Aspekten wiederum Parallelen gezogen werden können. Dies soll genutzt werden, um festzustellen, welche Ge-meinsamkeiten der Erinnerungslogiken vorliegen, welche gemachten Annahmen nicht zutref-fen, und welche Rückschlüsse dies auf zukünftige Entwicklungen in Ruanda oder allgemeine Regelmäßigkeiten der Erinnerung nach Genozid und gesellschaftlichem Zusammenbruch zu-lassen. Dabei soll das Augenmerk auch auf den unterschiedlichen internationalen strukturellen Rahmenbedingungen liegen, um Belege für die These zu finden, dass in einer weiter zusammengewachsenen und gleichzeitig sensibilisierten Weltöf-fentlichkeit heute mehr - direkter oder indirekter - Einfluss auf die Entwicklungen in einer post-genozidalen Gesellschaft genommen wird, als das nach dem zweiten Weltkrieg der Fall war. Dies sollte modellhaft gedacht zu einer Beschleunigung von vergangenheitspolitischen Prozessen führen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lebensmittelskandale. Handelsgerichtete Aktivitäten der Industrie by Christoph Sprich
Cover of the book Das Urteil by Christoph Sprich
Cover of the book Zu: Arthur Miller - Tod eines Handlungsreisenden by Christoph Sprich
Cover of the book 20 Minuten für Digitales-Fingerprinting zur Betrugsprävention by Christoph Sprich
Cover of the book Der Erziehungsauftrag der Grundschule by Christoph Sprich
Cover of the book Metamorphosen von Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein by Christoph Sprich
Cover of the book Empirische Erkundungen zum Wechseln von Lösungsanläufen beim Bearbeiten mathematischer Probleme by Christoph Sprich
Cover of the book Kontinuitätskonzepte by Christoph Sprich
Cover of the book Ethik der Public Relations am Beispiel der Golfkriegsberichterstattung der US-Medien by Christoph Sprich
Cover of the book Codex AA 91: Zum Verhältnis von Text und Bild im Berner 'Parzival' by Christoph Sprich
Cover of the book Entwicklung und Einsatz von Rich Internet Applikationen in kommerziellen Bereichen by Christoph Sprich
Cover of the book Zu Michel Foucaults 'Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses' by Christoph Sprich
Cover of the book Methoden zur Bewertung von Kundenbeziehungen im CRM by Christoph Sprich
Cover of the book Kirche in der Schule. Zur Legitimation der Schulseelsorge by Christoph Sprich
Cover of the book Straight Edge Punk. Eine soziale Bewegung? by Christoph Sprich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy