Der Einfluss des christlichen Glaubens auf den Pädagogen Friedrich Fröbel

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Der Einfluss des christlichen Glaubens auf den Pädagogen Friedrich Fröbel by Angela Exel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angela Exel ISBN: 9783656927532
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angela Exel
ISBN: 9783656927532
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Pädagogik des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Pädagogen Friedrich Fröbel (1782-1852). In Oberweißbach - einem Bergdorf eines der höchsten Bergtäler des Thüringer Waldes - geboren, wuchs Fröbel in einem streng gläubigen Elternhaus auf. Er verlor früh seine Mutter und bedauerte dies immer wieder. Die Mutter starb neun Monate nach seiner Geburt. Friedrich Fröbel hatte fünf ältere Geschwister. Als seine Geschwister nicht mehr im elterlichen Hause waren, nahm ihn sein Onkel (Superintendent) nach Stadt-Ilm. Friedrich Fröbel studierte Alte Sprachen, Physik, Chemie und Mineralogie. Er war Lehrer an der Pestalozzi-Musterschule in Frankfurt am Main und Hauslehrer bei Familie von Holzhausen. Sein Hauptwerk ist 'Die Menschenerziehung' von 1826, in der sich Fröbel mit Erziehung, Unterricht, Lehren und Lernen auseinandersetzt. Die Arbeit geht der Frage nach, worauf sich Friedrich Fröbels Gedanken und Vorstellungen von Erziehung gründen, welche Basis sie haben und welchen Zusammenhang zu seinem christlichen Glauben. Für diese Aufgabe werden insbesondere Auszüge aus der 'Menschenerziehung' herangezogen, weiterhin ein Auszug aus einer unveröffentlichten Verteidigungsschrift und Friedrich Fröbels Schrift über 'Die Bildung von Kinderpflegerinnen'. Das erste Kapitel geht auf Friedrich Fröbels Gedankengänge ein, die den Ursprung aller Dinge, eine Ganzheit der Dinge und eine Ordnung aller Dinge suchen. Es wird dargelegt, inwieweit der Glaube hier eine Rolle spielt. Im zweiten Kapitel dem die beiden Texte 'Über den Erzieher' und 'Die Bildung von Kinderpflegerinnen' zugrunde liegen, wird untersucht, wie Friedrich Fröbel den Erzieher sieht, welche Aufgaben ein Erzieher bzw. Kinderpflegerinnen erfüllen sollen. Grundlegende Frage für alle Kapitel ist immer wieder der Einfluss des Religiösen auf Fröbels Vorstellung von Erziehung, welche Gedanken und welches Bild er vom Menschen als Erzieher daraus entwickelt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Pädagogik des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Pädagogen Friedrich Fröbel (1782-1852). In Oberweißbach - einem Bergdorf eines der höchsten Bergtäler des Thüringer Waldes - geboren, wuchs Fröbel in einem streng gläubigen Elternhaus auf. Er verlor früh seine Mutter und bedauerte dies immer wieder. Die Mutter starb neun Monate nach seiner Geburt. Friedrich Fröbel hatte fünf ältere Geschwister. Als seine Geschwister nicht mehr im elterlichen Hause waren, nahm ihn sein Onkel (Superintendent) nach Stadt-Ilm. Friedrich Fröbel studierte Alte Sprachen, Physik, Chemie und Mineralogie. Er war Lehrer an der Pestalozzi-Musterschule in Frankfurt am Main und Hauslehrer bei Familie von Holzhausen. Sein Hauptwerk ist 'Die Menschenerziehung' von 1826, in der sich Fröbel mit Erziehung, Unterricht, Lehren und Lernen auseinandersetzt. Die Arbeit geht der Frage nach, worauf sich Friedrich Fröbels Gedanken und Vorstellungen von Erziehung gründen, welche Basis sie haben und welchen Zusammenhang zu seinem christlichen Glauben. Für diese Aufgabe werden insbesondere Auszüge aus der 'Menschenerziehung' herangezogen, weiterhin ein Auszug aus einer unveröffentlichten Verteidigungsschrift und Friedrich Fröbels Schrift über 'Die Bildung von Kinderpflegerinnen'. Das erste Kapitel geht auf Friedrich Fröbels Gedankengänge ein, die den Ursprung aller Dinge, eine Ganzheit der Dinge und eine Ordnung aller Dinge suchen. Es wird dargelegt, inwieweit der Glaube hier eine Rolle spielt. Im zweiten Kapitel dem die beiden Texte 'Über den Erzieher' und 'Die Bildung von Kinderpflegerinnen' zugrunde liegen, wird untersucht, wie Friedrich Fröbel den Erzieher sieht, welche Aufgaben ein Erzieher bzw. Kinderpflegerinnen erfüllen sollen. Grundlegende Frage für alle Kapitel ist immer wieder der Einfluss des Religiösen auf Fröbels Vorstellung von Erziehung, welche Gedanken und welches Bild er vom Menschen als Erzieher daraus entwickelt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Amtsantrittsrede des US-Präsidenten als Instrument politischer Führung by Angela Exel
Cover of the book Conceptualizing Processes of Strategic Change. The Contribution of an Attention-Based View to Strategy Formulation by Angela Exel
Cover of the book Automatisiertes Frühwarnsystem im Projektmanagement by Angela Exel
Cover of the book Der personalisierte MacGuffin by Angela Exel
Cover of the book Umgang mit Kontrakturen bei Pflegeheimbewohnern in Vorarlberg by Angela Exel
Cover of the book Neue Medien im Unterricht - Zum Einsatz von Computerspielen by Angela Exel
Cover of the book Schulentwicklung durch »Zentrale Abschlussprüfungen« by Angela Exel
Cover of the book Sind Kapazitätsmechanismen eine Antwort auf volatile Strommärkte? Analyse unterschiedlicher Instrumente zur Kapazitätsbewirtschaftung by Angela Exel
Cover of the book Unterrichtsverfahren im Fach Gemeinschaftskunde: In Gesprächen lernen by Angela Exel
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir entdecken, verändern und vervollständigen Zauberquadrate (1. Klasse) by Angela Exel
Cover of the book Enzyme. Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum by Angela Exel
Cover of the book Der Zorn bei Thomas von Aquin und bei Lucius Annaeus Seneca by Angela Exel
Cover of the book Ist die Handelspolitik der Industriestaaten verantwortlich für Afrikas Marginalisierung im Welthandel by Angela Exel
Cover of the book Kommentierte Übersetzung eines französischen Texts by Angela Exel
Cover of the book Von Vorreitern und Nachzüglern. Die US-Bundesstaaten im Umweltperformanzvergleich by Angela Exel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy