Unterrichtsstunde: Die 'Reise' der Kartoffel nach Europa

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die 'Reise' der Kartoffel nach Europa by Jürn Jakob Lohse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürn Jakob Lohse ISBN: 9783640102259
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jürn Jakob Lohse
ISBN: 9783640102259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: bestanden, Universität Bremen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Stunde ist die letzte Sequenz der Unterrichtseinheit 'Rund um die Kartoffel'. In ihr soll es um die Geschichte der Kartoffel gehen und zusätzlich soll sie die Unterrichtseinheit abrunden. In den vorangehenden Stunden wurde der Unterschied zwischen Obst und Gemüse hervorgehoben (Std. 1-2) dann wurde die Kartoffel eingeführt (Std.2-4). Zum selbständigen Lernen sollten die Stunden 3-4 beitragen, indem die SuS binnendifferenziert sich an unterschiedlichen 'Kartoffelstationen' probierten. Die Stunden 5-6 ('Wir kochen eine Kartoffelsuppe') sollte die SuS anregen mit allen Sinnen zu lernen und die Stunden 7-8 ('Der Stärkenachweis') sollte zum Experimentieren einladen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: bestanden, Universität Bremen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Stunde ist die letzte Sequenz der Unterrichtseinheit 'Rund um die Kartoffel'. In ihr soll es um die Geschichte der Kartoffel gehen und zusätzlich soll sie die Unterrichtseinheit abrunden. In den vorangehenden Stunden wurde der Unterschied zwischen Obst und Gemüse hervorgehoben (Std. 1-2) dann wurde die Kartoffel eingeführt (Std.2-4). Zum selbständigen Lernen sollten die Stunden 3-4 beitragen, indem die SuS binnendifferenziert sich an unterschiedlichen 'Kartoffelstationen' probierten. Die Stunden 5-6 ('Wir kochen eine Kartoffelsuppe') sollte die SuS anregen mit allen Sinnen zu lernen und die Stunden 7-8 ('Der Stärkenachweis') sollte zum Experimentieren einladen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umgang mit regionalen, ethnischen und geschlechtlichen Stereotypen in Craig Brewers 'Black Snake Moan' by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Heimatbezug im Sachunterricht by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Systemische Therapie. Die therapeutische Arbeit mit Gruppen by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Kundenbeziehungsmanagement by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Die Rolle einer Mystikerin im Spiegel der mittelalterlichen Frauenbewegung und des Abendmahlstreits by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Gewerbefreiheit als Modernisierungsfaktor - die Gewerbereform in Preußen by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Kommunikation nach Watzlawick. Der systemische Aspekt und der Nutzen für die Beratung by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Demokratie, Repräsentation und Republik - Eine bibliographische Studie by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Epikur: 'Fremder hier wirst Du es gut haben. Hier ist die Lust das höchste Gut.' - Die Erkenntnislehre Epikurs by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Formen der Inhaltsanalyse by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Aufklärung und Dialektik by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Die Phonetik des Xhoo by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Business Analysis of UK Supermarket Industry by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book 'Höre Israel' by Jürn Jakob Lohse
Cover of the book Der Wörlitzer Park im Dessau-Wörlitzer Gartenreich und das pädagogische Konzept des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau by Jürn Jakob Lohse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy