Eliminativer Materialismus in der Bewusstseinsphilosophie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Eliminativer Materialismus in der Bewusstseinsphilosophie by Kristian Saber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristian Saber ISBN: 9783640674572
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristian Saber
ISBN: 9783640674572
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Vom Bewusstsein zum Selbstbewusstsein, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Bewusstsein? Diese in der Menschheitsgeschichte relativ neue Frage mit der sich die Philosophie seit Descartes beschäftigt, erfährt durch die Neurowissenschaften, die sich verstärkt der Erforschung dieses Phänomens widmen, eine völlig neue Entwicklung. Unklarheit herrscht darüber, ob die Reduktion des Bewusstseins auf neurologische Vorgänge möglich ist oder ob es sich dabei um etwas Unerforschliches handelt, etwas das keinen physikalischen Gesetzen unterliegt. Vor allem die Forschungsergebnisse, die die Hirnforschung liefert sind heute Grundlage für verschiedenartigste Interpretationen seitens der Philosophen, bzw. der Hirnforscher selbst. Die als 'eliminativer Materialismus' bezeichnete Position, die vor allem durch das Ehepaar Churchland in den 1980ern populär wurde, ist dabei auf Seiten der materialistischen Positionen die wohl radikalste. Sie geht noch über die Thesen der reduktiven Materialisten hinaus, die besagen, dass das menschliche Bewusstsein auf physikalische Grundlagen reduzierbar und die physikalische Welt somit in sich geschlossen ist. Für eine weitere, geistige Ebene bleibt in diesem Konzept kein Platz. Die philosophische Grundannahme der eliminativen Materialisten hingegen ist, dass das Bewusstsein, wie auch alle anderen mentalen Phänomene, sich nicht physikalisch erklären lassen werden. Hier stimmen Sie mit den Dualisten überein, die daraus ableiten, dass es neben dem Physikalischen notwendig auch Geistiges geben muss. Der eliminative Materialist zieht jedoch einen völlig anderen Schluss und behauptet, dass die vermeintliche Beziehung zwischen physikalischen und mentalen Zuständen einer Beziehung zwischen Existentem und Nicht-Existentem entspricht. Die Beschreibungsebene für mentale Zustände würde durch neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft vollständig eliminiert und durch die korrekte Beschreibung von Gehirnzuständen ersetzt. In dieser Arbeit möchte ich mich der Frage widmen, wie man zu solchen Annahmen kommen kann, in wie weit die daraus folgenden Schlüsse nachzuvollziehen sind und ob sie für die Lösung des Bewusstseinsproblems zielführend sind. Hierzu werde ich einführend die grundlegenden Fragestellungen der Bewusstseinsphilosophie darstellen. Sodann werde ich die Antworten, die der eliminative Materialismus auf diese Probleme findet, näher erläutern. Anschließend werden die Thesen einer Kritik unterzogen, nicht ohne dabei Erwiderungen auf diese Kritik Raum zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Vom Bewusstsein zum Selbstbewusstsein, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Bewusstsein? Diese in der Menschheitsgeschichte relativ neue Frage mit der sich die Philosophie seit Descartes beschäftigt, erfährt durch die Neurowissenschaften, die sich verstärkt der Erforschung dieses Phänomens widmen, eine völlig neue Entwicklung. Unklarheit herrscht darüber, ob die Reduktion des Bewusstseins auf neurologische Vorgänge möglich ist oder ob es sich dabei um etwas Unerforschliches handelt, etwas das keinen physikalischen Gesetzen unterliegt. Vor allem die Forschungsergebnisse, die die Hirnforschung liefert sind heute Grundlage für verschiedenartigste Interpretationen seitens der Philosophen, bzw. der Hirnforscher selbst. Die als 'eliminativer Materialismus' bezeichnete Position, die vor allem durch das Ehepaar Churchland in den 1980ern populär wurde, ist dabei auf Seiten der materialistischen Positionen die wohl radikalste. Sie geht noch über die Thesen der reduktiven Materialisten hinaus, die besagen, dass das menschliche Bewusstsein auf physikalische Grundlagen reduzierbar und die physikalische Welt somit in sich geschlossen ist. Für eine weitere, geistige Ebene bleibt in diesem Konzept kein Platz. Die philosophische Grundannahme der eliminativen Materialisten hingegen ist, dass das Bewusstsein, wie auch alle anderen mentalen Phänomene, sich nicht physikalisch erklären lassen werden. Hier stimmen Sie mit den Dualisten überein, die daraus ableiten, dass es neben dem Physikalischen notwendig auch Geistiges geben muss. Der eliminative Materialist zieht jedoch einen völlig anderen Schluss und behauptet, dass die vermeintliche Beziehung zwischen physikalischen und mentalen Zuständen einer Beziehung zwischen Existentem und Nicht-Existentem entspricht. Die Beschreibungsebene für mentale Zustände würde durch neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft vollständig eliminiert und durch die korrekte Beschreibung von Gehirnzuständen ersetzt. In dieser Arbeit möchte ich mich der Frage widmen, wie man zu solchen Annahmen kommen kann, in wie weit die daraus folgenden Schlüsse nachzuvollziehen sind und ob sie für die Lösung des Bewusstseinsproblems zielführend sind. Hierzu werde ich einführend die grundlegenden Fragestellungen der Bewusstseinsphilosophie darstellen. Sodann werde ich die Antworten, die der eliminative Materialismus auf diese Probleme findet, näher erläutern. Anschließend werden die Thesen einer Kritik unterzogen, nicht ohne dabei Erwiderungen auf diese Kritik Raum zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Kristian Saber
Cover of the book Planung Steuerung und Kontrolle der liquiden Mittel by Kristian Saber
Cover of the book Risikomanagement im Krankenhaus. Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken by Kristian Saber
Cover of the book Die ökonomische Analyse von 'Preiskriegen' by Kristian Saber
Cover of the book The Use of Performance to Maximize organizational Goals and Objectives in educational Organization by Kristian Saber
Cover of the book Die jüdische Jugendbewegung by Kristian Saber
Cover of the book Konzeptionelle Überlegungen zur Förderung der Ausdrucksfähigkeit durch Orientalischen Tanz - dargestellt an einer Schule für Sprachbehinderte (Primarbereich) by Kristian Saber
Cover of the book William Shakespeares 'Hamlet' - Intertextualitäten in Goethes 'Wilhelm Meister' by Kristian Saber
Cover of the book Bodypercussion im Musikunterricht by Kristian Saber
Cover of the book Lebensplanung junger ostdeutscher Frauen unter den Bedingungen von Transformation, Modernisierung und Individualisierung by Kristian Saber
Cover of the book Writing the Shore by Kristian Saber
Cover of the book Zwischen Arbeitsmarktöffnung und Fachkräftemangel: Die EU-Osterweiterung und ihre Auswirkungen auf Deutschland by Kristian Saber
Cover of the book Maria Montessori by Kristian Saber
Cover of the book Freemium als Erlösmodell der Spieleindustrie by Kristian Saber
Cover of the book Qualitätsmanagement im Rettungsdienst und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung by Kristian Saber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy