Konzeptionelle Überlegungen zur Förderung der Ausdrucksfähigkeit durch Orientalischen Tanz - dargestellt an einer Schule für Sprachbehinderte (Primarbereich)

dargestellt an einer Schule für Sprachbehinderte (Primarbereich)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Konzeptionelle Überlegungen zur Förderung der Ausdrucksfähigkeit durch Orientalischen Tanz - dargestellt an einer Schule für Sprachbehinderte (Primarbereich) by Kerstin Holländer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Holländer ISBN: 9783638335010
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Holländer
ISBN: 9783638335010
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogik, Dortmund (Studienseminar für Sonderpädagogik Münster), Veranstaltung: 2. Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik gemäß OVP, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Tänzerinnen und Tänzer zum Beispiel - überhaupt Menschen, die tanzen oder verstehen, was Tanz ist - haben ein privilegiertes Wahrnehmungsvermögen: Sie wissen immer, wo sie stehen oder nicht stehen. Ich weiß, wo mein Körper ist, denn mein Körper ist mein Spielfeld.' So eröffnet William FORSYTHE Anfang 2004 den Patenbrief zu Theater- und Tanzprojekten im Rahmen der Initiative der Kulturstiftung der Länder zur ästhetischen Bildung für Kinder und Jugendliche. Ich fühlte mich bei diesen Zeilen erinnert an das Orientalische Tanzzelt, das wir anlässlich des Schulfestes der Erich Kästner-Schule für Sprachbehinderte im vergangenen Sommer auf dem Schulhof aufgestellt hatten. Ich erinnerte mich an den Spaß, den ich mit den Schülerinnen bei der Erarbeitung und Aufführung orientalischer Tanzkombinationen hatte. Ausgewählt hatten der Klassenlehrer der 2a und ich das Thema - Einführung in den Orientalischen Tanz - als zusätzliche, einmal ganz andere Bewegungsförderung für die Schülerinnen, die zum Teil erhebliche verbale und motorische Probleme aufwiesen. Zudem bot es die Möglichkeit, die Schülerinnen etwas öffentlich aufführen zu lassen, das etwas Faszinierendes, Fremdartiges hat, und das ganz bestimmt niemand besser kann als sie selbst. Die Resonanz der Schülerinnen auf die zu erlernenden Bewegungen ähnelte der teilweise mühseligen Ersteigung eines Berges, dessen wahre Höhe man von unten nicht wirklich einschätzen konnte, ähnlich wie es VON WELCK ein halbes Jahr später in dem Buch zur obigen Kulturförderinitiative beschreibt. Doch das Ergebnis konnte sich sehen lassen, die Aufführungen wurden ein großer Erfolg, Zuschauer und Kolleginnen waren begeistert, Körperbeherrschung und Selbstbewusstsein der Schülerinnen wuchsen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogik, Dortmund (Studienseminar für Sonderpädagogik Münster), Veranstaltung: 2. Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik gemäß OVP, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Tänzerinnen und Tänzer zum Beispiel - überhaupt Menschen, die tanzen oder verstehen, was Tanz ist - haben ein privilegiertes Wahrnehmungsvermögen: Sie wissen immer, wo sie stehen oder nicht stehen. Ich weiß, wo mein Körper ist, denn mein Körper ist mein Spielfeld.' So eröffnet William FORSYTHE Anfang 2004 den Patenbrief zu Theater- und Tanzprojekten im Rahmen der Initiative der Kulturstiftung der Länder zur ästhetischen Bildung für Kinder und Jugendliche. Ich fühlte mich bei diesen Zeilen erinnert an das Orientalische Tanzzelt, das wir anlässlich des Schulfestes der Erich Kästner-Schule für Sprachbehinderte im vergangenen Sommer auf dem Schulhof aufgestellt hatten. Ich erinnerte mich an den Spaß, den ich mit den Schülerinnen bei der Erarbeitung und Aufführung orientalischer Tanzkombinationen hatte. Ausgewählt hatten der Klassenlehrer der 2a und ich das Thema - Einführung in den Orientalischen Tanz - als zusätzliche, einmal ganz andere Bewegungsförderung für die Schülerinnen, die zum Teil erhebliche verbale und motorische Probleme aufwiesen. Zudem bot es die Möglichkeit, die Schülerinnen etwas öffentlich aufführen zu lassen, das etwas Faszinierendes, Fremdartiges hat, und das ganz bestimmt niemand besser kann als sie selbst. Die Resonanz der Schülerinnen auf die zu erlernenden Bewegungen ähnelte der teilweise mühseligen Ersteigung eines Berges, dessen wahre Höhe man von unten nicht wirklich einschätzen konnte, ähnlich wie es VON WELCK ein halbes Jahr später in dem Buch zur obigen Kulturförderinitiative beschreibt. Doch das Ergebnis konnte sich sehen lassen, die Aufführungen wurden ein großer Erfolg, Zuschauer und Kolleginnen waren begeistert, Körperbeherrschung und Selbstbewusstsein der Schülerinnen wuchsen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Volksnarr und Schwankheld Nasreddin Hoca. Zur Identitätsfrage eines beliebten Protagonisten humoristischer Kurzprosa im islamischen Orient by Kerstin Holländer
Cover of the book Der Begriff des ursprünglichen Erwerbs by Kerstin Holländer
Cover of the book Gerechtigkeit in Platons 'Der Staat' aus zeitgenössischer Perspektive by Kerstin Holländer
Cover of the book The Process of Chinese Ingratiation. Social Exchange Theory by Kerstin Holländer
Cover of the book International Strategic Leadership: Case study of Benetton Group by Kerstin Holländer
Cover of the book Das Leitbild der Landwirtschaft im schulischen Unterricht by Kerstin Holländer
Cover of the book Progress in Pain Assessment - The Cognitively Compromised Patient by Kerstin Holländer
Cover of the book Ziele und Hintergrund Claude McKays primitivistischer Strategie in 'Home to Harlem' by Kerstin Holländer
Cover of the book Typische Lebenslagen straffällig gewordener Menschen by Kerstin Holländer
Cover of the book Adolf Eichmann - Bürokrat oder Massenmörder? by Kerstin Holländer
Cover of the book Eignungsdiagnostik. Gefahren von Fehlurteilen seitens der Beobachter by Kerstin Holländer
Cover of the book Das doppelköpfige Regierungssystem Frankreichs und seine Auswirkungen in der französischen Außenpolitik by Kerstin Holländer
Cover of the book Albert Schweitzer - Dialogisches Schreiben: Selbstmitteilung in pädagogischer Absicht by Kerstin Holländer
Cover of the book Comparison of Hanif Kureishi´s Short Story and Screenplay ' My Son the Fanatic ' by Kerstin Holländer
Cover of the book Zu: Maud Mannoni - Das zurückgebliebene Kind und seine Mutter by Kerstin Holländer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy