Qualitätsmanagement im Rettungsdienst und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Qualitätsmanagement im Rettungsdienst und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung by Klaus Schliz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Schliz ISBN: 9783656965244
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Schliz
ISBN: 9783656965244
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule (Fachbereich Gesundheit und Pflege), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zeitalter des Qualitätsmanagements hat nicht nur in der Industrie Einzug gehalten, sondern schon lange auch die sozialen Bereiche erreicht. Aber was ist Qualität überhaupt? Wie ist diese messbar? Hat die Veränderung der Struktur- und Prozessqualität zwingend Auswirkungen auf die Ergebnisqualität? Diesen Frage soll in der Arbeit nachgegangen werden. Bisher wird im Bereich des Rettungsdienstes die Hilfsfrist als das Qualitätsinstrument und probates Mittel zur optimalen Rettung von Menschenleben eingesetzt. Die Hilfsfrist bezeichnet i. d. R. die Zeitspanne vom Zeitpunkt des Notrufes bis zum Eintreffen eines entsprechenden Rettungsmittels an der Notfallstelle. Die Norm EN ISO 9000:2008 definiert Qualität als 'Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt'. Damit gibt Qualität an, in welcher Ausprägung das Produkt die gestellten Anforderungen erfüllt. Damit wird auch klar, dass Qualität ein nicht aus allen Blickwinkeln gleiches Ergebnis darstellen muss. So kann sich die Ergebnisqualität aus Sicht eines Ökonomen sehr deutlich von der Sichtweise eines Arztes unterscheiden. Dies wird deutlich, wenn man die unterschiedlichen Hilfsfristen für Rettungsmittel in Deutschland betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule (Fachbereich Gesundheit und Pflege), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zeitalter des Qualitätsmanagements hat nicht nur in der Industrie Einzug gehalten, sondern schon lange auch die sozialen Bereiche erreicht. Aber was ist Qualität überhaupt? Wie ist diese messbar? Hat die Veränderung der Struktur- und Prozessqualität zwingend Auswirkungen auf die Ergebnisqualität? Diesen Frage soll in der Arbeit nachgegangen werden. Bisher wird im Bereich des Rettungsdienstes die Hilfsfrist als das Qualitätsinstrument und probates Mittel zur optimalen Rettung von Menschenleben eingesetzt. Die Hilfsfrist bezeichnet i. d. R. die Zeitspanne vom Zeitpunkt des Notrufes bis zum Eintreffen eines entsprechenden Rettungsmittels an der Notfallstelle. Die Norm EN ISO 9000:2008 definiert Qualität als 'Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt'. Damit gibt Qualität an, in welcher Ausprägung das Produkt die gestellten Anforderungen erfüllt. Damit wird auch klar, dass Qualität ein nicht aus allen Blickwinkeln gleiches Ergebnis darstellen muss. So kann sich die Ergebnisqualität aus Sicht eines Ökonomen sehr deutlich von der Sichtweise eines Arztes unterscheiden. Dies wird deutlich, wenn man die unterschiedlichen Hilfsfristen für Rettungsmittel in Deutschland betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die sozialen Folgen der Globalisierung by Klaus Schliz
Cover of the book Kulturelle Beeinflussung Japans durch Korea im Altertum als Kontrast zum gegenwärtigen Koreaboom by Klaus Schliz
Cover of the book Einführung in die Kulturpädagogik by Klaus Schliz
Cover of the book Neuseeland - Zwischen Regulierung und Globalisierung by Klaus Schliz
Cover of the book Influence of the last global economic crisis on German IT industry and its further development by Klaus Schliz
Cover of the book Implications of post-crisis banking regulation after 2007 on the debt capital structures of German companies and corporate banking business models by Klaus Schliz
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland. Macht Armut krank und Reichtum gesund? by Klaus Schliz
Cover of the book 'Het Groot Schilderboek' des Gérard de Lairesse und wie es die niederländische Kunst um 1700 beeinflusste by Klaus Schliz
Cover of the book Israels Wirtschaftswunder. Determinanten des wirtschaftlichen Erfolgs Israels by Klaus Schliz
Cover of the book Otros mexicanos hablan lenguas indígenas - Die Konstruktion indigener Identität in aktuellen mexikanischen Schulbüchern by Klaus Schliz
Cover of the book Instruments of procurement marketing by the example of a car manufacturer by Klaus Schliz
Cover of the book Fabeln in Klasse 5: eine ausführliche Unterrichtseinheit by Klaus Schliz
Cover of the book To what extent does public opinion impact upon the making and development of US foreign policy? by Klaus Schliz
Cover of the book Die Pädagogik Hugo Gaudigs by Klaus Schliz
Cover of the book The Influences of the Celtic Languages on Present-Day English by Klaus Schliz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy