Die Zukunft des Ehrenamts. Neue Formen freiwilligen Engagements und deren Folgen für die ehrenamtliche Arbeit in Pfarrgemeinden

Überlegungen und Konzepte für Alternativen zur Professionalisierung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Zukunft des Ehrenamts. Neue Formen freiwilligen Engagements und deren Folgen für die ehrenamtliche Arbeit in Pfarrgemeinden by Martin Reuter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Reuter ISBN: 9783638553230
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Reuter
ISBN: 9783638553230
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Institut für Berufs- und Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Zukunft des Ehrenamts' - schon viel ist zu diesem Thema geschrieben und getagt und erzählt worden. Ein erneutes Interesse auch in der Öffentlichkeit erlangte das Thema mit dem von den Vereinten Nationen initiierten 'Jahr der Freiwilligen' 2001. Auch die damalige Bundesregierung nahm sich dieses Themas an und richtete eine 'Enquete-Kommission' mit dem Titel 'Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements' ein. Die Diskussion über das Ehrenamt wird von den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen und in unterschiedlichsten Zusammenhängen geführt. So wird Ehrenamt oder Freiwilligenarbeit thematisiert 'als gesellschaftliches Potenzial und unter der Frage der Rekrutierbarkeit von Freiwilligen, als Möglichkeit der Umverteilung gesellschaftlich notwendiger,-bezahlte rund unbezahlter Arbeit, als ökonomische und soziologische Analyse des Nonprofit-Sektors,-als Ausdruck für das Unbehagen an der Bürokratisierung professioneller Expertensysteme, als Ansatz zur Neukonzeption gesellschaftlicher Solidarität,-als Ausdruck des Verhältnisses von Individualismus und Gemeinsinn-sowie Sozialintegration oder in der Funktion der 'Freiwilligenarbeit' für Frauen aus der Geschlechterperspektive.' Diese Auflistung zeigt mit einem kurzen Überblick die Komplexität der Diskussion über das Ehrenamt. Jeder Bereich wird unter unterschiedlichen Funktionen oder Aufgaben betrachtet, doch ist allen gemein, dass sie Ehrenamt als eine wichtige, tragende Säule der Gesellschaft sehen, welche es zu erhalten und zu fördern gilt. In Deutschland engagieren sich 36 % der Bevölkerung über 14 Jahren in irgendeiner Form freiwilliger Tätigkeit. Vor allem im sozialen Bereich ist das Ehrenamt eine gern gesehene Freizeitbeschäftigung. Kirchen und deren nahe stehende Verbände und Organisationen greifen zu einem großen Teil auf Ehrenamtliche zurück.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Institut für Berufs- und Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Zukunft des Ehrenamts' - schon viel ist zu diesem Thema geschrieben und getagt und erzählt worden. Ein erneutes Interesse auch in der Öffentlichkeit erlangte das Thema mit dem von den Vereinten Nationen initiierten 'Jahr der Freiwilligen' 2001. Auch die damalige Bundesregierung nahm sich dieses Themas an und richtete eine 'Enquete-Kommission' mit dem Titel 'Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements' ein. Die Diskussion über das Ehrenamt wird von den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen und in unterschiedlichsten Zusammenhängen geführt. So wird Ehrenamt oder Freiwilligenarbeit thematisiert 'als gesellschaftliches Potenzial und unter der Frage der Rekrutierbarkeit von Freiwilligen, als Möglichkeit der Umverteilung gesellschaftlich notwendiger,-bezahlte rund unbezahlter Arbeit, als ökonomische und soziologische Analyse des Nonprofit-Sektors,-als Ausdruck für das Unbehagen an der Bürokratisierung professioneller Expertensysteme, als Ansatz zur Neukonzeption gesellschaftlicher Solidarität,-als Ausdruck des Verhältnisses von Individualismus und Gemeinsinn-sowie Sozialintegration oder in der Funktion der 'Freiwilligenarbeit' für Frauen aus der Geschlechterperspektive.' Diese Auflistung zeigt mit einem kurzen Überblick die Komplexität der Diskussion über das Ehrenamt. Jeder Bereich wird unter unterschiedlichen Funktionen oder Aufgaben betrachtet, doch ist allen gemein, dass sie Ehrenamt als eine wichtige, tragende Säule der Gesellschaft sehen, welche es zu erhalten und zu fördern gilt. In Deutschland engagieren sich 36 % der Bevölkerung über 14 Jahren in irgendeiner Form freiwilliger Tätigkeit. Vor allem im sozialen Bereich ist das Ehrenamt eine gern gesehene Freizeitbeschäftigung. Kirchen und deren nahe stehende Verbände und Organisationen greifen zu einem großen Teil auf Ehrenamtliche zurück.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Kreuzigungsbild - Mittelbild der ersten Schauseite des Isenheimer Altars by Martin Reuter
Cover of the book Das Un-Ding der Gabe by Martin Reuter
Cover of the book Vergleich IAS und HGB bei Sachanlagevermögen und Vorräten (Seminararbeit plus Präsentation) by Martin Reuter
Cover of the book McTaggarts Irrealitätsbeweis der Zeit by Martin Reuter
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und US-GAAP by Martin Reuter
Cover of the book Überlebensstrategien - Vom Umgang der DDR-Schriftsteller mit der Zensur by Martin Reuter
Cover of the book Was zeichnet die adventistische Reformationsbewegung aus? by Martin Reuter
Cover of the book Grundlagen der Demokratie by Martin Reuter
Cover of the book Die Entwicklung der Stieffamilie by Martin Reuter
Cover of the book Kritische Beurteilung des Benchmarkings als Instrument des Verwaltungscontrollings by Martin Reuter
Cover of the book Angst im Sport by Martin Reuter
Cover of the book 1076 und 1080: Die Absetzungssentenzen Gregors VII. an König König Heinrich IV. im Vergleich by Martin Reuter
Cover of the book Quantifizierung von Kreditrisiken nach dem IRB-Ansatz der Neuen Baseler Eigenkapitalverordnung by Martin Reuter
Cover of the book Adipositas im Kindes und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe der Schule by Martin Reuter
Cover of the book Methoden im Offenen Unterricht in den Sekundarstufen by Martin Reuter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy