1076 und 1080: Die Absetzungssentenzen Gregors VII. an König König Heinrich IV. im Vergleich

Nonfiction, History, European General
Cover of the book 1076 und 1080: Die Absetzungssentenzen Gregors VII. an König König Heinrich IV. im Vergleich by Christine Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Schmidt ISBN: 9783640539444
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Schmidt
ISBN: 9783640539444
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit '1076 und 1080: Die Absetzungssentenzen Gregors VII. an König Heinrich IV. im Vergleich' im Rahmen des Aufbauseminars 'Heinrich IV. und Gregor VII. im Streit' möchte ich mich mit einem vielbesprochenen und diskutierten Thema des Mittelalters beschäftigen, dem sogenannten Investiturstreit. Dazu werde ich mit dem Aufrollen der Vorgeschichte ab der Erhebung Hildebrands zum Papst Gregor VII. im Jahr 1073 beginnen, um den ideengeschichtlichen Hintergrund, der die beiden späteren Kontrahenten antrieb, nämlich die kirchenreformorientierte Primatsvorstellung Gregors VII. und dem gegenüber die von der sakralen Würde des Königtums bei Heinrich näher zu beleuchten. Außerdem soll so erklärt werden, wie es zu den großen Spannungen kommen konnte, die jeweils in einer Exkommunikation des Königs mit Lösung der Untertanen von den Treueiden endeten. Meine Hauptquellen beziehe ich aus dem Register des Papstes mit den beiden großen Absetzungssentenzen von 1076 und 1080, sowie den Briefen Heinrich IV., in denen er jeweils zuvor das Herabsteigen Gregors von der Cathedra Petri beziehungsweise seine Absetzung forderte. Diese beiden Sachverhalte mit ihrer Vorgeschichte, Folgen und Veränderungen in der Konstellation zwischen dem Papst, Heinrich und den Fürsten möchte ich miteinander vergleichen, um dann zu klären, warum der zweite Bannstrahl mit seinen Wirkungen so ganz und gar anders verlief als der erste mit den anschließenden berühmten Gang Heinrichs nach Canossa. Zum Abschluss werde ich kurz versuchen aufzuzeigen, was diese Ereignisse in der Geschichte verändert haben und in welchem Maße sie Einfluss auf zukünftige Geschehnisse hatten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit '1076 und 1080: Die Absetzungssentenzen Gregors VII. an König Heinrich IV. im Vergleich' im Rahmen des Aufbauseminars 'Heinrich IV. und Gregor VII. im Streit' möchte ich mich mit einem vielbesprochenen und diskutierten Thema des Mittelalters beschäftigen, dem sogenannten Investiturstreit. Dazu werde ich mit dem Aufrollen der Vorgeschichte ab der Erhebung Hildebrands zum Papst Gregor VII. im Jahr 1073 beginnen, um den ideengeschichtlichen Hintergrund, der die beiden späteren Kontrahenten antrieb, nämlich die kirchenreformorientierte Primatsvorstellung Gregors VII. und dem gegenüber die von der sakralen Würde des Königtums bei Heinrich näher zu beleuchten. Außerdem soll so erklärt werden, wie es zu den großen Spannungen kommen konnte, die jeweils in einer Exkommunikation des Königs mit Lösung der Untertanen von den Treueiden endeten. Meine Hauptquellen beziehe ich aus dem Register des Papstes mit den beiden großen Absetzungssentenzen von 1076 und 1080, sowie den Briefen Heinrich IV., in denen er jeweils zuvor das Herabsteigen Gregors von der Cathedra Petri beziehungsweise seine Absetzung forderte. Diese beiden Sachverhalte mit ihrer Vorgeschichte, Folgen und Veränderungen in der Konstellation zwischen dem Papst, Heinrich und den Fürsten möchte ich miteinander vergleichen, um dann zu klären, warum der zweite Bannstrahl mit seinen Wirkungen so ganz und gar anders verlief als der erste mit den anschließenden berühmten Gang Heinrichs nach Canossa. Zum Abschluss werde ich kurz versuchen aufzuzeigen, was diese Ereignisse in der Geschichte verändert haben und in welchem Maße sie Einfluss auf zukünftige Geschehnisse hatten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Grenzen eines marktorientierten Managements deutscher klein- und mittelständischer Unternehmen in China by Christine Schmidt
Cover of the book Kommunikationsmanagement - Gesprächsführung und Konflikte by Christine Schmidt
Cover of the book Bildliches Erfassen von kognitiven Prozessen by Christine Schmidt
Cover of the book Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf Wirtschaft und Bevölkerung in Deutschland by Christine Schmidt
Cover of the book Deutschland - Die Single-Gesellschaft by Christine Schmidt
Cover of the book Vergleich und Bewertung von Formulartechnologien am Beispiel von Adobe PDF, MS InfoPath und XForms by Christine Schmidt
Cover of the book Film ab! Kreativer und produktiver Umgang mit dem Medium Film in der Schule by Christine Schmidt
Cover of the book Musikalische Mittel des Ausdrucks und Kommentars am Beispiel der Schlussszene aus Georges Bizets 'Carmen' (Musik, 7. Klasse) by Christine Schmidt
Cover of the book Das Genre der Dokusoap. Die Sendung 'Frauentausch' by Christine Schmidt
Cover of the book Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen (Unterweisung Eisenbahner / -in) by Christine Schmidt
Cover of the book Der kognitive Konstruktivismus - Die Konstruktion des Selbst by Christine Schmidt
Cover of the book Freinet-Pädagogik by Christine Schmidt
Cover of the book Recalling Political Messages: About the Framing of a Presidential Speech and Its Subsequent News Coverage by Christine Schmidt
Cover of the book Josef Eberle - ein schwäbischer Martial? by Christine Schmidt
Cover of the book Entwicklung von Simulationssoftware zur Darstellung der Übertragungseigenschaften eines digitalen Basisband-Übertragungssystems by Christine Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy