Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich am Beispiel der Hitlerjugend

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich am Beispiel der Hitlerjugend by Martin Kuhlen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Kuhlen ISBN: 9783668358324
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Kuhlen
ISBN: 9783668358324
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erziehung und Bildung reflektieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch heute, fast 70 Jahre nach Kriegsende, interessieren sich noch viele Menschen für das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte, das allgemein als die 'Nazi-Zeit' oder 'Drittes Reich' bezeichnet wird und dass im Januar 1933 mit dem Wahlerfolg der NSDAP ihren Anfang nahm. Kaum 12 Jahre währte Hitlers Herrschaft, bis im Mai 1945 große Teile der Welt in Schutt und Asche lagen und 60-70 Millionen Menschen den Tod gefunden hatten. Die Kriegsschuld ist längst geklärt. Hitler und mit ihm das deutsche Volk haben diesen Krieg mit all seinen Opfern zu verantworten. Es bleibt die Frage, wie es den Nationalsozialisten in so kurzer Zeit gelingen konnte, einen Vernichtungsfeldzug von solch gigantischem Ausmaß zu organisieren. Ein Pfeiler, auf dem die Nazis ihre Macht begründeten und aus dem sie die Kraft für ihren Eroberungs- und Vernichtungskrieg schöpften, waren die in der Hitlerjugend zusammengefassten Jugendlichen, die, sobald sie im Alter von zehn Jahren in die Organisation aufgenommen wurden, weltanschaulich geschult und indoktriniert und auf den angeblich das deutsche Volk bedrohenden Feind eingeschworen wurden. Als die Hitlerjugend im Jahr 1926 gegründet wurde und nicht mehr als 100 eingeschriebene Mitglieder besaß, hätte sich wohl niemand träumen lassen, dass sie nur 13 Jahre später zu einer solch gigantischen Jugendorganisation mit annähernd 10 Millionen Mitgliedern anwachsen würde. Die vielen anderen Jugendverbände, die es bis zur 'Machtergreifung' 1933 im Deutschen Reich gab, wurden binnen kürzester Zeit aufgelöst oder verboten und ihre Mitglieder im Zuge der Gleichschaltung zur Mitgliedschaft in der HJ gedrängt. Wie konnte dieses gigantische Unterfangen gelingen? Welche Organisationsstruktur war dafür vonnöten und wer war die treibende Kraft dahinter? Mit welchen Mitteln wurden die Jugendlichen dazu gebracht, sich in der HJ einzuschreiben? Was waren Hitlers pädagogische Maxime und welche Weltanschauung wurde den Jugendlichen eingeimpft, dass sie zu solch fanatischen Unterstützern des verbrecherischen Regimes werden konnten? Im folgenden Text werde ich diese Fragen, nach einem kurzen Abriss über den historischen Zusammenhang der Organisation erörtern, wobei ich mich, wegen des begrenzten Umfangs, auf die Beschreibung der Situation der männlichen Jugendlichen in der Hitlerjugend beschränken werde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erziehung und Bildung reflektieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch heute, fast 70 Jahre nach Kriegsende, interessieren sich noch viele Menschen für das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte, das allgemein als die 'Nazi-Zeit' oder 'Drittes Reich' bezeichnet wird und dass im Januar 1933 mit dem Wahlerfolg der NSDAP ihren Anfang nahm. Kaum 12 Jahre währte Hitlers Herrschaft, bis im Mai 1945 große Teile der Welt in Schutt und Asche lagen und 60-70 Millionen Menschen den Tod gefunden hatten. Die Kriegsschuld ist längst geklärt. Hitler und mit ihm das deutsche Volk haben diesen Krieg mit all seinen Opfern zu verantworten. Es bleibt die Frage, wie es den Nationalsozialisten in so kurzer Zeit gelingen konnte, einen Vernichtungsfeldzug von solch gigantischem Ausmaß zu organisieren. Ein Pfeiler, auf dem die Nazis ihre Macht begründeten und aus dem sie die Kraft für ihren Eroberungs- und Vernichtungskrieg schöpften, waren die in der Hitlerjugend zusammengefassten Jugendlichen, die, sobald sie im Alter von zehn Jahren in die Organisation aufgenommen wurden, weltanschaulich geschult und indoktriniert und auf den angeblich das deutsche Volk bedrohenden Feind eingeschworen wurden. Als die Hitlerjugend im Jahr 1926 gegründet wurde und nicht mehr als 100 eingeschriebene Mitglieder besaß, hätte sich wohl niemand träumen lassen, dass sie nur 13 Jahre später zu einer solch gigantischen Jugendorganisation mit annähernd 10 Millionen Mitgliedern anwachsen würde. Die vielen anderen Jugendverbände, die es bis zur 'Machtergreifung' 1933 im Deutschen Reich gab, wurden binnen kürzester Zeit aufgelöst oder verboten und ihre Mitglieder im Zuge der Gleichschaltung zur Mitgliedschaft in der HJ gedrängt. Wie konnte dieses gigantische Unterfangen gelingen? Welche Organisationsstruktur war dafür vonnöten und wer war die treibende Kraft dahinter? Mit welchen Mitteln wurden die Jugendlichen dazu gebracht, sich in der HJ einzuschreiben? Was waren Hitlers pädagogische Maxime und welche Weltanschauung wurde den Jugendlichen eingeimpft, dass sie zu solch fanatischen Unterstützern des verbrecherischen Regimes werden konnten? Im folgenden Text werde ich diese Fragen, nach einem kurzen Abriss über den historischen Zusammenhang der Organisation erörtern, wobei ich mich, wegen des begrenzten Umfangs, auf die Beschreibung der Situation der männlichen Jugendlichen in der Hitlerjugend beschränken werde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Bundesverfassungsgericht: 'Hüter der Verfassung' by Martin Kuhlen
Cover of the book Internetrecherche Computerviren by Martin Kuhlen
Cover of the book Psychologische Aspekte bei der Führung in virtuellen Unternehmen by Martin Kuhlen
Cover of the book Die sprachliche Situation des Saterfriesischen by Martin Kuhlen
Cover of the book Homosexualität - Eine exegetische Analyse und Auseinandersetzung mit Römer 1,26-27 by Martin Kuhlen
Cover of the book Die SIVUS-Methode als Instrument von Empowerment by Martin Kuhlen
Cover of the book Die Erziehungsmethoden der nationalpolitischen Erziehungsanstalten by Martin Kuhlen
Cover of the book Pädagogische Beratung. Ein kurzer Überblick by Martin Kuhlen
Cover of the book Transformationale Führung. Komponenten, Ziele, Besonderheiten by Martin Kuhlen
Cover of the book Das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar. Ein Nationaldenkmal? by Martin Kuhlen
Cover of the book Feuerlöscher - Inbetriebnahme und Bedienung (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit) by Martin Kuhlen
Cover of the book Kritischer Rationalismus by Martin Kuhlen
Cover of the book Was ist Sünde? Antworten aus der Sicht evangelischer Theologen des 20. Jahrhunderts by Martin Kuhlen
Cover of the book Der Hofmeister im Wandel der Zeit by Martin Kuhlen
Cover of the book Berufsbildung in Deutschland und England. Ein Vergleich by Martin Kuhlen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy