Berufsbildung in Deutschland und England. Ein Vergleich

Entwicklung und Europäisierung der Berufsbildungssysteme

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Berufsbildung in Deutschland und England. Ein Vergleich by Stefanie Pentz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Pentz ISBN: 9783668370319
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Pentz
ISBN: 9783668370319
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit soll sein, herauszufinden, wie die Europäische Union die Entwicklung der nationalen Bildungssysteme beeinflusst hat. Die Untersuchung erfolgt anhand eines Vergleichs zwischen Deutschland und England. Die Bildungspolitik lässt sich in drei große Bereiche unterteilen: Schulbildung, Berufsbildung und Hochschulbildung. Die vorliegende Arbeit befasst sich ausschließlich mit den Berufsbildungssystemen von Deutschland und England. Die Wahl der Länder ist in ihrer Andersartigkeit begründet. Das deutsche Berufsbildungssystem ist eher traditionell, wohingegen das Englische ein neu entwickeltes, modulares System darstellt. Da das System der beruflichen Bildung in Großbritannien (England, Wales, Schottland, Nordirland) unterschiedlich geregelt ist, bezieht sich die Arbeit ausschließlich auf England. Bildungspolitik ist Ländersache. Dieses Prinzip gilt nicht nur in Deutschland, sondern auch, laut den Artikeln 126 und 127 des in Maastricht geschlossenen Vertrages über die Europäische Union in der EU. Jedes EU-Mitgliedsland ist dementsprechend selbst für die Bildungsinhalte und für die Gestaltung des Bildungssystems zuständig. Durch die Eigenverantwortlichkeit der EU-Mitgliedstaaten ist jedes Bildungssystem unterschiedlich. Diese Unterschiede zwischen den Ländern resultieren unter anderem aus der länderspezifischen Geschichte der Bildungssysteme sowie aus den wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten. Es ist jedoch von zunehmender Relevanz eine gewisse Vergleichbarkeit und Vereinbarkeit zwischen den Ländern zu ermöglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit soll sein, herauszufinden, wie die Europäische Union die Entwicklung der nationalen Bildungssysteme beeinflusst hat. Die Untersuchung erfolgt anhand eines Vergleichs zwischen Deutschland und England. Die Bildungspolitik lässt sich in drei große Bereiche unterteilen: Schulbildung, Berufsbildung und Hochschulbildung. Die vorliegende Arbeit befasst sich ausschließlich mit den Berufsbildungssystemen von Deutschland und England. Die Wahl der Länder ist in ihrer Andersartigkeit begründet. Das deutsche Berufsbildungssystem ist eher traditionell, wohingegen das Englische ein neu entwickeltes, modulares System darstellt. Da das System der beruflichen Bildung in Großbritannien (England, Wales, Schottland, Nordirland) unterschiedlich geregelt ist, bezieht sich die Arbeit ausschließlich auf England. Bildungspolitik ist Ländersache. Dieses Prinzip gilt nicht nur in Deutschland, sondern auch, laut den Artikeln 126 und 127 des in Maastricht geschlossenen Vertrages über die Europäische Union in der EU. Jedes EU-Mitgliedsland ist dementsprechend selbst für die Bildungsinhalte und für die Gestaltung des Bildungssystems zuständig. Durch die Eigenverantwortlichkeit der EU-Mitgliedstaaten ist jedes Bildungssystem unterschiedlich. Diese Unterschiede zwischen den Ländern resultieren unter anderem aus der länderspezifischen Geschichte der Bildungssysteme sowie aus den wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten. Es ist jedoch von zunehmender Relevanz eine gewisse Vergleichbarkeit und Vereinbarkeit zwischen den Ländern zu ermöglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theologische Wahrheitsphilosophie des Abendlands am Beispiel von Karl Rahner SJ by Stefanie Pentz
Cover of the book The influence of culture on brand positioning strategy by Stefanie Pentz
Cover of the book Deutsches und internationales Transportrecht: Die Haftung des Frachtführers für Verspätungsschäden by Stefanie Pentz
Cover of the book Geschlechterdifferenzen im Ernährungsverhalten und seine Hintergründe by Stefanie Pentz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) by Stefanie Pentz
Cover of the book Anwendungsbereich und Funktionsweise des § 34 c EStG zur Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung by Stefanie Pentz
Cover of the book Widerstand gegen Bildung - Weiterbildungsabstinenz und Emotionalität by Stefanie Pentz
Cover of the book Der geschlechterspezifische Berufsfindungsprozess by Stefanie Pentz
Cover of the book Ikonographie der Tributszenen des Neuen Reichs und Handelskontakte by Stefanie Pentz
Cover of the book Ästhetische Dimensionen im Bibliodrama by Stefanie Pentz
Cover of the book Identifikation des Zuschauers und Darstellung der Gewalt in der Pilotfolge der Serie 'Dexter' by Stefanie Pentz
Cover of the book Nachbarschaftseffekte - Räumlich konzentrierte Armut und ihre Folgen für Exklusionsprozesse by Stefanie Pentz
Cover of the book Renormalization of the regularized relativistic electron-positron field by Stefanie Pentz
Cover of the book Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht by Stefanie Pentz
Cover of the book Auf Götterpfaden über den Pazifik. Die Geschichte der vermeintlichen Osterinselschrift - Teil 1 by Stefanie Pentz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy