Der Utilitarismus - Ein universelles Naturprinzip?

Eine eigenartige Interpretation des Nützlichkeitsprinzips

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der Utilitarismus - Ein universelles Naturprinzip? by Sebastian Wendt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Wendt ISBN: 9783656313670
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Wendt
ISBN: 9783656313670
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Humanwissenschaften), Veranstaltung: Utilitarismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Utilitarismus scheint aufgrund der heftigen Debatten, die er auszulösen vermag, zu einem 'opus inutile' zu verkommen. Dabei begegnet uns die Nutzenidee im wahren Leben in vielen Situationen. Die vorliegende Studienarbeit möchte die 'Idee vom größten Glück der größten Zahl' erstmals über die Grenzen der bloß rein menschlichen Existenz ausweiten und untersuchen, inwiefern sich - insbesondere Benthams und Mills - Utilitarismus als ein in der Natur verborgenes universelles Prinzip interpretieren lässt. Der vorliegende Aufsatz, der im Jahre 2010 am Institut für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entstand, geht dabei in erster Linie von Mills Originaltext 'Utilitarianism' aus und transferiert die wichtigsten Thesen auf die heutigen Naturwissenschaften. Wurde der Utilitarismus erfunden oder entdeckt?

SEBASTIAN WENDT (*1987), B.A., musikalische Ausbildung im Fach Orgel, Studium der Humanmedizin (Staatsexamen) und Parallelstudium Kulturwissenschaften, Philosophie und Germanistik an den Universitäten in Magdeburg und Leipzig. Forschungsschwerpunkte: griechische Kunst und Philosophie, Medizin im Nationalsozialismus. Aktuell Doktorand am Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Veröffentlichungen u.a. über Sprachgeschichte der Medizin, Buddhismus, Epilepsie sowie Aristoteles.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Humanwissenschaften), Veranstaltung: Utilitarismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Utilitarismus scheint aufgrund der heftigen Debatten, die er auszulösen vermag, zu einem 'opus inutile' zu verkommen. Dabei begegnet uns die Nutzenidee im wahren Leben in vielen Situationen. Die vorliegende Studienarbeit möchte die 'Idee vom größten Glück der größten Zahl' erstmals über die Grenzen der bloß rein menschlichen Existenz ausweiten und untersuchen, inwiefern sich - insbesondere Benthams und Mills - Utilitarismus als ein in der Natur verborgenes universelles Prinzip interpretieren lässt. Der vorliegende Aufsatz, der im Jahre 2010 am Institut für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entstand, geht dabei in erster Linie von Mills Originaltext 'Utilitarianism' aus und transferiert die wichtigsten Thesen auf die heutigen Naturwissenschaften. Wurde der Utilitarismus erfunden oder entdeckt?

SEBASTIAN WENDT (*1987), B.A., musikalische Ausbildung im Fach Orgel, Studium der Humanmedizin (Staatsexamen) und Parallelstudium Kulturwissenschaften, Philosophie und Germanistik an den Universitäten in Magdeburg und Leipzig. Forschungsschwerpunkte: griechische Kunst und Philosophie, Medizin im Nationalsozialismus. Aktuell Doktorand am Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Veröffentlichungen u.a. über Sprachgeschichte der Medizin, Buddhismus, Epilepsie sowie Aristoteles.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Pyramidentexte: Eine Einführung anhand von Auszügen in Transkription und Übersetzung by Sebastian Wendt
Cover of the book Das Lebenspartnerschaftsgesetz und seine Auswirkungen auf § 6 Abs.1 GG by Sebastian Wendt
Cover of the book Traditioneller Zeremonienmeister oder überflüssiges Relikt - Die Rolle des japanischen Kaisers im aktuellen politischen System Japans by Sebastian Wendt
Cover of the book Analyse der Controllingeffizienz bei kapitalmarktorientierten Unternehmen am Beispiel von adidas und PUMA by Sebastian Wendt
Cover of the book Intercultural management in Argentina / Business Communication by Sebastian Wendt
Cover of the book Debussy: Pelléas et Mélisande 1. Akt, 1. Szene by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Vertikale als Bildstruktur by Sebastian Wendt
Cover of the book Integrated Reporting. Towards a Framework for a Sustainable International Corporate Reporting by Sebastian Wendt
Cover of the book Empowerment als Personalführungskonzept by Sebastian Wendt
Cover of the book Internes Marketing. Möglichkeiten und Grenzen by Sebastian Wendt
Cover of the book Prenzlau und die Hanse by Sebastian Wendt
Cover of the book Hans Schwarz van Berk -Journalist und Nationalsozialist by Sebastian Wendt
Cover of the book 'Spannungen zwischen religiös motivierter Weltablehnung und nichtreligiösen Lebensordnungen' by Sebastian Wendt
Cover of the book Fräsmaschinen und Fräsen. Entwicklung und Potenziale dieser Technik by Sebastian Wendt
Cover of the book Management by Objectives - Die Vorteile relativer Zielvereinbarungen im strategischen Controlling by Sebastian Wendt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy