Empowerment als Personalführungskonzept

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Empowerment als Personalführungskonzept by Stefanie Dupont, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Dupont ISBN: 9783640919079
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Dupont
ISBN: 9783640919079
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Empowerment! Ein Schlagwort, das in der in der letzten Zeit häufig benutzt wird. Im Bereich der Sozialen Arbeit gilt das Empowermentkonzept als zukunftsweisend für die immer komplexer werdenden Anforderungen an die Berufstätigen. Den Blick weggerichtet vom Defizitären, hin zu den Leistungsfähigkeiten eines Menschen und Unterstützung im Sinne einer `Hilfe zur Selbsthilfe`, das sind die neuen Denkstrukturen der Professionellen. Doch nicht nur in der Sozialen Arbeit ist Empowerment von Bedeutung. Zunehmend findet das Konzept auch Eingang in Managementprozesse. Der sich heute ständig ändernde nachfrageorientierte Markt erfordert neue Unternehmensstrukturen, um im Wettbewerb zu anderen Organisationen Gewinn erzielen zu können. Mitarbeiter müssen befähigt werden, mikrounternehmerische Verantwortung zu übernehmen. Dies geht einher mit flachen Hierarchien und neuen Aufgabengebieten für alle Beteiligten in einem Unternehmen. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Empowermentprozess als eine Möglichkeit der Personalführung. Zu Beginn erfolgen begriffliche Klärungen und eine Bestandsaufnahme des Konzeptes aus verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen. Anschließend werden Rahmenbedingungen für eine Umsetzung erklärt und wichtige Führungsqualitäten dargelegt. Daraus ableitend werden schließlich Handlungsempfehlungen für Gestaltungsmaßnahmen begründet. Die abschließende eigene Stellungsnahme umfasst eine kritische Bewertung des Empowermentkonzeptes als Führungsmöglichkeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Empowerment! Ein Schlagwort, das in der in der letzten Zeit häufig benutzt wird. Im Bereich der Sozialen Arbeit gilt das Empowermentkonzept als zukunftsweisend für die immer komplexer werdenden Anforderungen an die Berufstätigen. Den Blick weggerichtet vom Defizitären, hin zu den Leistungsfähigkeiten eines Menschen und Unterstützung im Sinne einer `Hilfe zur Selbsthilfe`, das sind die neuen Denkstrukturen der Professionellen. Doch nicht nur in der Sozialen Arbeit ist Empowerment von Bedeutung. Zunehmend findet das Konzept auch Eingang in Managementprozesse. Der sich heute ständig ändernde nachfrageorientierte Markt erfordert neue Unternehmensstrukturen, um im Wettbewerb zu anderen Organisationen Gewinn erzielen zu können. Mitarbeiter müssen befähigt werden, mikrounternehmerische Verantwortung zu übernehmen. Dies geht einher mit flachen Hierarchien und neuen Aufgabengebieten für alle Beteiligten in einem Unternehmen. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Empowermentprozess als eine Möglichkeit der Personalführung. Zu Beginn erfolgen begriffliche Klärungen und eine Bestandsaufnahme des Konzeptes aus verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen. Anschließend werden Rahmenbedingungen für eine Umsetzung erklärt und wichtige Führungsqualitäten dargelegt. Daraus ableitend werden schließlich Handlungsempfehlungen für Gestaltungsmaßnahmen begründet. Die abschließende eigene Stellungsnahme umfasst eine kritische Bewertung des Empowermentkonzeptes als Führungsmöglichkeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The development of the English novel in the 18th century by Stefanie Dupont
Cover of the book Die Finanzierung der GKV über Gesundheitsprämie, Bürgerversicherung, Gesundheitsfonds by Stefanie Dupont
Cover of the book Barack Obama: 'Obamessiah'. Zivilreligiöse Terminologie in seinen Reden und Inszenierung als politische Erlöserfigur by Stefanie Dupont
Cover of the book Die Synode von Whitby im Jahr 664 by Stefanie Dupont
Cover of the book Die Szenario-Technik als Instrument des Strategischen Managements by Stefanie Dupont
Cover of the book Recruitment practices and success for small and medium sized enterprises by Stefanie Dupont
Cover of the book Pogrome im Jahre 1941 by Stefanie Dupont
Cover of the book Der deutsche Wohlfahrtsstaat und die Geschlechterfrage by Stefanie Dupont
Cover of the book Führungsstile in der stationären Altenhilfe by Stefanie Dupont
Cover of the book Vortrag - Polycarbonate by Stefanie Dupont
Cover of the book Digestenexegese D. 17,1,47 pr by Stefanie Dupont
Cover of the book Vulkanarena - Zentrum für eine Region im Aufbruch by Stefanie Dupont
Cover of the book Gesellschaftliche Fassade oder Authentizität by Stefanie Dupont
Cover of the book Auf dem Weg von einer 'fairen Globalisierung' zur internationalen Sozialverfassung des Welthandels: Gibt es eine soziale Dimension der WTO? by Stefanie Dupont
Cover of the book Beitrag der Kennzahlenanalyse zum Erfolg des Cash-Managements by Stefanie Dupont
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy