Der Koreakrieg als Stellvertreterkrieg im Ost-West-Konflikt

Geschichte, 9. Klasse (Gymnasium)

Nonfiction, History
Cover of the book Der Koreakrieg als Stellvertreterkrieg im Ost-West-Konflikt by Malte Sachsse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malte Sachsse ISBN: 9783668072183
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malte Sachsse
ISBN: 9783668072183
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: keine Note, , Veranstaltung: 5. Unterrichtsbesuch Geschichte, Gymnasium 9. Klasse, Sprache: Deutsch, Abstract: Indem die SuS zentrale Ereignisse des Koreakriegs im Hinblick auf die Motive und Interessen der beteiligten Mächte analysieren und zusammenfassend charakterisieren, erkennen sie zentrale Besonderheiten militärischer Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts. Sie erweitern ihre historische Sachkompetenz. [...] Die Reihe 'Die Welt nach 1945' bietet viel motivationales Potential gerade für SuS von ca. 15 Jahren. Durch die Beschäftigung mit dem Ost-West-Konflikt und dem Kalten Krieg lernen sie nicht nur zentrale politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und weltanschauliche Charakteristika des 20. Jahrhunderts kennen, sondern erkennen darüber hinaus nach und nach, inwiefern die Welt, in der sie selbst leben, historisch bedingt ist. Die Reihe ist im 11. Inhaltsfeld des KLP zu verorten mit dem Schwerpunkt 'Aufteilung der Welt in ,Blöcke´ mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen' (MSW ([2007], S. 31). Der Koreakrieg 1950-1953 kann als exemplarisch für einen Stellvertreterkrieg vor dem Hintergrund des Kalten Krieges angesehen werden. An ihm lässt sich sehr gut die Instrumentalisierung nationaler bzw. lokaler Konflikte im Sinne übergreifender weltanschaulicher Differenzen zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion nachvollziehen. Zugleich verdeutlicht er den schmalen Grad zwischen 'Kaltem Krieg' (einem Schweigen der Waffen auf der Ebene der Großmächte) und dessen 'heißen' Brennpunkten (den äußerst brutalen Gefechten auf der Ebene der regionalen Kriegsparteien).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: keine Note, , Veranstaltung: 5. Unterrichtsbesuch Geschichte, Gymnasium 9. Klasse, Sprache: Deutsch, Abstract: Indem die SuS zentrale Ereignisse des Koreakriegs im Hinblick auf die Motive und Interessen der beteiligten Mächte analysieren und zusammenfassend charakterisieren, erkennen sie zentrale Besonderheiten militärischer Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts. Sie erweitern ihre historische Sachkompetenz. [...] Die Reihe 'Die Welt nach 1945' bietet viel motivationales Potential gerade für SuS von ca. 15 Jahren. Durch die Beschäftigung mit dem Ost-West-Konflikt und dem Kalten Krieg lernen sie nicht nur zentrale politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und weltanschauliche Charakteristika des 20. Jahrhunderts kennen, sondern erkennen darüber hinaus nach und nach, inwiefern die Welt, in der sie selbst leben, historisch bedingt ist. Die Reihe ist im 11. Inhaltsfeld des KLP zu verorten mit dem Schwerpunkt 'Aufteilung der Welt in ,Blöcke´ mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen' (MSW ([2007], S. 31). Der Koreakrieg 1950-1953 kann als exemplarisch für einen Stellvertreterkrieg vor dem Hintergrund des Kalten Krieges angesehen werden. An ihm lässt sich sehr gut die Instrumentalisierung nationaler bzw. lokaler Konflikte im Sinne übergreifender weltanschaulicher Differenzen zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion nachvollziehen. Zugleich verdeutlicht er den schmalen Grad zwischen 'Kaltem Krieg' (einem Schweigen der Waffen auf der Ebene der Großmächte) und dessen 'heißen' Brennpunkten (den äußerst brutalen Gefechten auf der Ebene der regionalen Kriegsparteien).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Kommunikationsmodell von Shannon & Weaver. Anwendbarkeit auf die Kommunikation im Klassenzimmer by Malte Sachsse
Cover of the book Einsatz von Radio-Frequenz-Identifikation: Aktuelle und zukünftige theoretische Potentiale für die Hersteller von Fast Moving Consumer Goods by Malte Sachsse
Cover of the book Erklärung und Einordnung neuer technischer Erscheinungsformen der Neuen Medien by Malte Sachsse
Cover of the book Theologische Gespräche im Religionsunterricht by Malte Sachsse
Cover of the book Die Vertrauensfrage von Bundeskanzler Schröder am 16.11.2001 by Malte Sachsse
Cover of the book Lesekompetenz. Leseförderung by Malte Sachsse
Cover of the book People Resourcing. Advantages and disadvantages to the organisation and employees of implementing work life balance initiatives by Malte Sachsse
Cover of the book Die Rolle des Gaius Marius im Jahr 100 v. Chr. by Malte Sachsse
Cover of the book Zusammenbau und Montage eines Röhrensiphons (Geruchsverschluss) (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Malte Sachsse
Cover of the book Script zum Familienrecht by Malte Sachsse
Cover of the book Fallgruben und Wachstumschancen in der Paarkommunikation by Malte Sachsse
Cover of the book Die Sicherheitsstrategien der Baltischen Staaten - Eine Gegenüberstellung by Malte Sachsse
Cover of the book Politische Strömungen in Spanien bis zu den frühen 1930er Jahren by Malte Sachsse
Cover of the book Unterrichtsstunde: Summer Camps (Fach Englisch, 7. Klasse Realschule) by Malte Sachsse
Cover of the book Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball by Malte Sachsse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy