Theologische Gespräche im Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Theologische Gespräche im Religionsunterricht by Clarissa Frenken, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Clarissa Frenken ISBN: 9783668327627
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Clarissa Frenken
ISBN: 9783668327627
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit sollen die Chancen, die das theologische Gespräch im Religionsunterricht bietet, dargestellt werden. Als erstes wird erläutert, was ein theologisches Gespräch ist und welche Ziele es verfolgt. Danach werden Probleme und Schwierigkeiten, die beim theologischen Gespräch auftreten können dargelegt. Als nächstes wird zwischen entscheidbaren und unentscheidbaren Fragen unterschieden. Welcher dieser Fragetypen wird im theologischen Gespräch behandelt? Die Rolle des Lehrers im theologischen Gespräch und damit einhergehende Kompetenzen, die die Lehrkraft besitzen sollte, werden in Kapitel 4 erläutert. Argumentationsmuster, in welche sich Jugendliche während des Theologischen Gesprächs einordnen lassen, sollen in Kapitel 5 ihre Darstellung finden. Durch die Argumentationsmuster lässt sich der Entwicklungsstand der Jugendlichen bestimmen und die Offenbarung des Argumentationsmusters hilft den Schülern dabei, sich weiter zu entwickeln. Die Frage, warum theologische Gespräche mit Jugendlichen im Religionsunterricht sinnvoll sind findet in Kapitel 6 ihre Antwort. Das Fazit fasst schließlich die wichtigsten Punkte und Argumente dieser Hausarbeit noch einmal zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit sollen die Chancen, die das theologische Gespräch im Religionsunterricht bietet, dargestellt werden. Als erstes wird erläutert, was ein theologisches Gespräch ist und welche Ziele es verfolgt. Danach werden Probleme und Schwierigkeiten, die beim theologischen Gespräch auftreten können dargelegt. Als nächstes wird zwischen entscheidbaren und unentscheidbaren Fragen unterschieden. Welcher dieser Fragetypen wird im theologischen Gespräch behandelt? Die Rolle des Lehrers im theologischen Gespräch und damit einhergehende Kompetenzen, die die Lehrkraft besitzen sollte, werden in Kapitel 4 erläutert. Argumentationsmuster, in welche sich Jugendliche während des Theologischen Gesprächs einordnen lassen, sollen in Kapitel 5 ihre Darstellung finden. Durch die Argumentationsmuster lässt sich der Entwicklungsstand der Jugendlichen bestimmen und die Offenbarung des Argumentationsmusters hilft den Schülern dabei, sich weiter zu entwickeln. Die Frage, warum theologische Gespräche mit Jugendlichen im Religionsunterricht sinnvoll sind findet in Kapitel 6 ihre Antwort. Das Fazit fasst schließlich die wichtigsten Punkte und Argumente dieser Hausarbeit noch einmal zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globalisierung und Demokratie - Chance oder Krise? by Clarissa Frenken
Cover of the book Hannah Ahrendt und Aristoteles by Clarissa Frenken
Cover of the book Die Kritik am öffentlichen Schulsystem in Montaignes 'Essais' by Clarissa Frenken
Cover of the book Elements of Parody in David Lodge's 'Nice Work' by Clarissa Frenken
Cover of the book Selbst- und theoriegeleitete Fallreflexion eines Konfliktes in einer Grundschule by Clarissa Frenken
Cover of the book Der Techno-Underground in Berlin. Die Rolle und Bedeutung der Szene für die Stadt by Clarissa Frenken
Cover of the book Der Begriff der Religion in Nishida Kitaros 'Zen no Kenkyu' by Clarissa Frenken
Cover of the book Die thematische Evaluierung von Strukturfondsprogrammen am Beispiel der Evaluierung des Beitrags der Strukturfonds zur Nachhaltigen Entwicklung by Clarissa Frenken
Cover of the book Warum lässt Gott Leid zu? Das Problem der Theodizee by Clarissa Frenken
Cover of the book Umsatzsteuerliche Organschaft. Tochterpersonengesellschaften als Organgesellschaften und Voraussetzungen der Organschaft by Clarissa Frenken
Cover of the book Beachhandball - Geschichte, Strukturen und Zukunftsperspektiven by Clarissa Frenken
Cover of the book Würfel und Würfelnetze by Clarissa Frenken
Cover of the book Die Betrachtung des Algerienkrieges und die Anwendbarkeit des Imperialismus - Begriffs auf denselben by Clarissa Frenken
Cover of the book Aggression bei Kindern und Jugendlichen by Clarissa Frenken
Cover of the book Der ökumenische Rechtfertigungsbegriff by Clarissa Frenken
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy