Das Grundrecht der Gewissensfreiheit im Polnischen Rechtssystem

Nonfiction, Reference & Language, Law, Constitutional
Cover of the book Das Grundrecht der Gewissensfreiheit im Polnischen Rechtssystem by Ewa Schwierskott, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ewa Schwierskott ISBN: 9783640151264
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ewa Schwierskott
ISBN: 9783640151264
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: magna cum laude, Universität Regensburg (Lehrstuhl für Europarecht und Rechtsvergleichung), 96 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im modernen Rechtsstaat stellt die Gewissensfreiheit einen unverzichtbaren Teil der Grundrechte und damit auch der Gesetzgebung dar. Diese Freiheit, die in Frankreich liberté de conscience et liberté public de culte genannt wird, religieuse et de culte des individus in Spanien, liberté des cultes oder liberté du for intérieur in Belgien, wolno?? sumienia i wyznania in Polen, ist für das Individuum von besonderer Bedeutung. Die Gewissensfreiheit entwickelte sich in einem Jahrhunderte andauernden Prozess und umfasst vielerlei Aspekte. Die praktische Verwirklichung der Gewissensfreiheit ruft immense Probleme und Kontroversen hervor, da das Wesen des Gewissens von besonders empfindlicher Natur ist. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung des Gewissensbegriffs und der Gewissensfreiheit in der historischen Entwicklung Polens und seiner jetzigen Verfassungsnorm insbesondere im Vergleich mit Deutschland und im Kontext der europäischen Tendenzen und Entwicklungen. Die geltenden polnischen Rechtsnormen machen einen Vergleich mit den Normen der völkerrechtlichen und europarechtlichen Verträge notwendig. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst in Kapitel I mit der historischen Entwicklung und den philosophischen Hintergründen der Gewissensfreiheit, die zur Entstehung des Gewissensbegriffs im modernen Rechtsstaat führten. Die Entwicklung in Polen darf nicht getrennt vom europäischen Kontext betrachtet werden, da sie von anderen Ländern, insbesondere Deutschland, Österreich, Frankreich und den Vereinigten Staaten von Amerika geprägt wurde. In zweiten Kapitel der Arbeit werden die Probleme des Verstehens des Gewissensbegriffs in der modernen Rechtslehre dargelegt. Dabei wird in erster Linie die polnische und deutsche Dogmatik betrachtet. Zuerst wird der Sprachgebrauch, sein Wortsinn und die Etymologie des Gewissensbegriffs dargelegt. Die Ansichten der Rechtslehre werden durch die Aufteilung in die Bestandteile des Gewissensbegriffs dargestellt. Es wird auf das Problem der Prägung und Formung des Gewissensbegriffs und seiner historischen, familiären und sozialen Bedingtheit hingewiesen. Der Gegenstand der Gewissensentscheidung und einschlägigen Beispiele werden erläutert. Weiterhin wird der rechtliche Konflikt des individuellen Gewissens in seiner Beziehung zu den Geboten des Staates dargelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: magna cum laude, Universität Regensburg (Lehrstuhl für Europarecht und Rechtsvergleichung), 96 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im modernen Rechtsstaat stellt die Gewissensfreiheit einen unverzichtbaren Teil der Grundrechte und damit auch der Gesetzgebung dar. Diese Freiheit, die in Frankreich liberté de conscience et liberté public de culte genannt wird, religieuse et de culte des individus in Spanien, liberté des cultes oder liberté du for intérieur in Belgien, wolno?? sumienia i wyznania in Polen, ist für das Individuum von besonderer Bedeutung. Die Gewissensfreiheit entwickelte sich in einem Jahrhunderte andauernden Prozess und umfasst vielerlei Aspekte. Die praktische Verwirklichung der Gewissensfreiheit ruft immense Probleme und Kontroversen hervor, da das Wesen des Gewissens von besonders empfindlicher Natur ist. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung des Gewissensbegriffs und der Gewissensfreiheit in der historischen Entwicklung Polens und seiner jetzigen Verfassungsnorm insbesondere im Vergleich mit Deutschland und im Kontext der europäischen Tendenzen und Entwicklungen. Die geltenden polnischen Rechtsnormen machen einen Vergleich mit den Normen der völkerrechtlichen und europarechtlichen Verträge notwendig. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst in Kapitel I mit der historischen Entwicklung und den philosophischen Hintergründen der Gewissensfreiheit, die zur Entstehung des Gewissensbegriffs im modernen Rechtsstaat führten. Die Entwicklung in Polen darf nicht getrennt vom europäischen Kontext betrachtet werden, da sie von anderen Ländern, insbesondere Deutschland, Österreich, Frankreich und den Vereinigten Staaten von Amerika geprägt wurde. In zweiten Kapitel der Arbeit werden die Probleme des Verstehens des Gewissensbegriffs in der modernen Rechtslehre dargelegt. Dabei wird in erster Linie die polnische und deutsche Dogmatik betrachtet. Zuerst wird der Sprachgebrauch, sein Wortsinn und die Etymologie des Gewissensbegriffs dargelegt. Die Ansichten der Rechtslehre werden durch die Aufteilung in die Bestandteile des Gewissensbegriffs dargestellt. Es wird auf das Problem der Prägung und Formung des Gewissensbegriffs und seiner historischen, familiären und sozialen Bedingtheit hingewiesen. Der Gegenstand der Gewissensentscheidung und einschlägigen Beispiele werden erläutert. Weiterhin wird der rechtliche Konflikt des individuellen Gewissens in seiner Beziehung zu den Geboten des Staates dargelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Logistikcontrolling. Aufgaben, Inhalte, Ziele und Instrumente by Ewa Schwierskott
Cover of the book Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt in der Schule mit dem Text 'Susanne hat Angst und Wut' by Ewa Schwierskott
Cover of the book Was bedeutet Identität nach Lothar Krappmann und Karl Haußer? by Ewa Schwierskott
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Investment Properties im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS by Ewa Schwierskott
Cover of the book Strukturierung von großen Familienvermögen by Ewa Schwierskott
Cover of the book Ganzheitheitlichkeit als Ideologie by Ewa Schwierskott
Cover of the book Die Partikulogie - Grundlage für die Psychotherapie in einem geeinten Europa - Band 1 by Ewa Schwierskott
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Leben auf der Burg (mit Einsatz der CD Rom 'Löwenzahn 3' - 4. / 5. Klasse) by Ewa Schwierskott
Cover of the book Denken und soziale Praxis - ein Vergleich der Ansätze in Horkheimers Aufsatz 'Traditionelle und Kritische Theorie' sowie in Horkheimers / Adornos 'Dialektik der Aufklärung' by Ewa Schwierskott
Cover of the book Controlling strategischer Allianzen im FuE-Bereich by Ewa Schwierskott
Cover of the book The Confederate Constitution as the trigger for the American Civil War by Ewa Schwierskott
Cover of the book Sanierung und Restrukturierung im deutschen Mittelstand by Ewa Schwierskott
Cover of the book Customer Relationsship Management im Handel by Ewa Schwierskott
Cover of the book Predigtarbeit über Johannes 2,1-12 'Die Hochzeit zu Kana' by Ewa Schwierskott
Cover of the book Das eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen bei der GmbH und der GmbH & Co. KG by Ewa Schwierskott
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy