Ganzheitheitlichkeit als Ideologie

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Ganzheitheitlichkeit als Ideologie by Arnold Rekittke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arnold Rekittke ISBN: 9783638302593
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arnold Rekittke
ISBN: 9783638302593
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin (FB Pflegewissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kaum ein Begriff wird in Medizin und Pflege häufiger benutzt als Ganzheitlichkeit. Es entspricht dem Zeitgeist, ganzheitlich zu denken und zu arbeiten. Darüber hinaus gibt es viele ganzheitlich klassifizierte Gesundheitsangebote. Das Thema Ganzheitlichkeit ist im wissenschaftlichen Kontext, wie auch im pseudo-wissenschaftlichen und esoterischen Kontext populär. Sei es wenn Mediziner wie Helmut Milz (vgl. ebd., 1985) den Beginn einer ganzheitlichen Medizin postulieren, wenn die Pflegewissenschaftlerinnen Patricia Benner und Judith Wrubel über den Sorgebegriff bei Heidegger die Natur der Pflegenden bestimmen (vgl. ebd., 1997) oder wenn in einem Standardwerk der Krankenpflegeausbildung die Ganzheit des Menschen als Tatsache dargestellt wird (vgl. Juchli, 1991, 26ff), in vielfältiger Form wird der Begriff Ganzheitlichkeit genutzt. Woher kommt diese Popularität des Konzeptes Ganzheitlichkeit? Unsere Lebensumstände sind alles andere als ganzheitlich. Unser Leben ist geprägt durch Arbeitsteilung, die Aufspaltung des Lebens in Teilbereiche, durch die Einnahme unterschiedlicher und sich teilweise widersprechender Rollen und Funktionen und die Veränderung und der Verlust von Bindungen und Werten (vgl. Bischoff, 1994, 37). Die Naturwissenschaften fordern immer stärker eine Abkehr des kausalanalytischen Denkens und die Hinwendung zu vernetztem, ganzheitlichem Denken und Handeln. Dies hat Auswirkungen auf die Medizin und die mit ihr in einen starken Zusammenhang stehende Pflege. Woher kommt diese Hinwendung zur Ganzheitlichkeit? In Publikationen findet sich eine unüberschaubare Anzahl von Veröffentlichungen, die sich mit ganzheitlichen Gedanken und Ideen auseinandersetzen. Doch da der Begriff nicht klar gefasst ist, ist der Ganzheitsbegriff 'exakt das, was ein Autor sich darunter vorstellt' (Niehoff / Schrader, 1989, 22). Welche philosophischen Ursprünge haben die verschiedenen ganzheitlichen Ideen? Was kann man darunter verstehen und was ist seine Bedeutung und sein Zweck? ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin (FB Pflegewissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kaum ein Begriff wird in Medizin und Pflege häufiger benutzt als Ganzheitlichkeit. Es entspricht dem Zeitgeist, ganzheitlich zu denken und zu arbeiten. Darüber hinaus gibt es viele ganzheitlich klassifizierte Gesundheitsangebote. Das Thema Ganzheitlichkeit ist im wissenschaftlichen Kontext, wie auch im pseudo-wissenschaftlichen und esoterischen Kontext populär. Sei es wenn Mediziner wie Helmut Milz (vgl. ebd., 1985) den Beginn einer ganzheitlichen Medizin postulieren, wenn die Pflegewissenschaftlerinnen Patricia Benner und Judith Wrubel über den Sorgebegriff bei Heidegger die Natur der Pflegenden bestimmen (vgl. ebd., 1997) oder wenn in einem Standardwerk der Krankenpflegeausbildung die Ganzheit des Menschen als Tatsache dargestellt wird (vgl. Juchli, 1991, 26ff), in vielfältiger Form wird der Begriff Ganzheitlichkeit genutzt. Woher kommt diese Popularität des Konzeptes Ganzheitlichkeit? Unsere Lebensumstände sind alles andere als ganzheitlich. Unser Leben ist geprägt durch Arbeitsteilung, die Aufspaltung des Lebens in Teilbereiche, durch die Einnahme unterschiedlicher und sich teilweise widersprechender Rollen und Funktionen und die Veränderung und der Verlust von Bindungen und Werten (vgl. Bischoff, 1994, 37). Die Naturwissenschaften fordern immer stärker eine Abkehr des kausalanalytischen Denkens und die Hinwendung zu vernetztem, ganzheitlichem Denken und Handeln. Dies hat Auswirkungen auf die Medizin und die mit ihr in einen starken Zusammenhang stehende Pflege. Woher kommt diese Hinwendung zur Ganzheitlichkeit? In Publikationen findet sich eine unüberschaubare Anzahl von Veröffentlichungen, die sich mit ganzheitlichen Gedanken und Ideen auseinandersetzen. Doch da der Begriff nicht klar gefasst ist, ist der Ganzheitsbegriff 'exakt das, was ein Autor sich darunter vorstellt' (Niehoff / Schrader, 1989, 22). Welche philosophischen Ursprünge haben die verschiedenen ganzheitlichen Ideen? Was kann man darunter verstehen und was ist seine Bedeutung und sein Zweck? ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rechtsform der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Rahmen der Existenzgründung by Arnold Rekittke
Cover of the book Überwachung in der Deutschen Demokratischen Republik by Arnold Rekittke
Cover of the book Umberto Eco: Baudolino by Arnold Rekittke
Cover of the book Kapitalanlagestrategien der Pensionsfonds in Deutschland - Theorie und Empirie - by Arnold Rekittke
Cover of the book Dada's Manifestos and Peter Bürger's Theory of the Avant-garde by Arnold Rekittke
Cover of the book Die Vermeidung des Bösen im erzieherischen Gedankenexperiment des Jean-Jacques Rousseau im 'Emile oder über die Erziehung' by Arnold Rekittke
Cover of the book Postmoderne Architektur by Arnold Rekittke
Cover of the book Die Steuerung des 'Variety Seeking Behaviours' im Rahmen des Customer-Relationship-Managements by Arnold Rekittke
Cover of the book Die unterschiedlichen Rechtsschutzmöglichkeiten beim Beamten by Arnold Rekittke
Cover of the book Fehlerverhalten eines norwegischen DAF-Kurses by Arnold Rekittke
Cover of the book Erschließung von Grimms Märchen durch einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht in einer 5. Klasse by Arnold Rekittke
Cover of the book Kapitalflussrechnung der e.dis Energie Nord AG by Arnold Rekittke
Cover of the book Volonté générale und volonté de tous in Rousseaus Gesellschaftsvertrag und in der Gegenwart by Arnold Rekittke
Cover of the book Die Auswirkungen der Artikel 87, 88 EGV auf die Unternehmensfinanzierung aus Sicht der Kreditinstitute und der Unternehmen by Arnold Rekittke
Cover of the book Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen by Arnold Rekittke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy