Controlling strategischer Allianzen im FuE-Bereich

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Controlling strategischer Allianzen im FuE-Bereich by Ralf Lindner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ralf Lindner ISBN: 9783640816163
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ralf Lindner
ISBN: 9783640816163
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Universität Hohenheim (Lehrstuhl Personal und Organisation), Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmenskooperationen sind seit längerer Zeit aus dem Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Spätestens seit Anfang der achtziger Jahre nimmt die Bedeutung dieses strategischen Instruments zur Sicherung und Verbesserung der eigenen Wettbewerbssituation stetig zu.1 Speziell strategische Allianzen verzeichnen nach Untersuchungen verschiedener Autoren hohe Zuwachsraten. So zählt Hammes nach einer Inhaltsanalyse des 'Handelsblattes' 1983 nur 59 strategische Allianzen, 1989 schon 388.2 Weitere Untersuchungen stammen vom INSEAD, das eine beschleunigte Bewegung in Richtung strategischer Allianzen vor allem seit 1984 feststellt3, sowie vom IRI, welches in seinen jährlichen Angaben zu den Plänen und Absichten der technologieorientierten US-amerikanischen Unternehmen mitteilt, dass 45% bis 49% der antwortenden Unternehmen beabsichtigen, ihre Allianzaktivitäten auszuweiten.4 Hinsichtlich der bevorzugten Kooperationsfelder strategischer Allianzen macht Hammes die drei Bereiche Marketing, Produktion und FuE aus, wobei die Anzahl der einbezogenen Funktionsbereiche meist auf einen einzigen beschränkt ist. Auch bei der INSEAD-Analyse nimmt der FuE-Bereich kontinuierlich eine führende Rolle ein. Lewiszeigt in seiner Analyse auf, dass der Anteil naturwissenschaftlich-technischer Artikel der Welt, die aus einer (wie auch immer gearteten) Kooperation stammen schon seit den frühen siebziger Jahren ständig anwächst.5

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Universität Hohenheim (Lehrstuhl Personal und Organisation), Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmenskooperationen sind seit längerer Zeit aus dem Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Spätestens seit Anfang der achtziger Jahre nimmt die Bedeutung dieses strategischen Instruments zur Sicherung und Verbesserung der eigenen Wettbewerbssituation stetig zu.1 Speziell strategische Allianzen verzeichnen nach Untersuchungen verschiedener Autoren hohe Zuwachsraten. So zählt Hammes nach einer Inhaltsanalyse des 'Handelsblattes' 1983 nur 59 strategische Allianzen, 1989 schon 388.2 Weitere Untersuchungen stammen vom INSEAD, das eine beschleunigte Bewegung in Richtung strategischer Allianzen vor allem seit 1984 feststellt3, sowie vom IRI, welches in seinen jährlichen Angaben zu den Plänen und Absichten der technologieorientierten US-amerikanischen Unternehmen mitteilt, dass 45% bis 49% der antwortenden Unternehmen beabsichtigen, ihre Allianzaktivitäten auszuweiten.4 Hinsichtlich der bevorzugten Kooperationsfelder strategischer Allianzen macht Hammes die drei Bereiche Marketing, Produktion und FuE aus, wobei die Anzahl der einbezogenen Funktionsbereiche meist auf einen einzigen beschränkt ist. Auch bei der INSEAD-Analyse nimmt der FuE-Bereich kontinuierlich eine führende Rolle ein. Lewiszeigt in seiner Analyse auf, dass der Anteil naturwissenschaftlich-technischer Artikel der Welt, die aus einer (wie auch immer gearteten) Kooperation stammen schon seit den frühen siebziger Jahren ständig anwächst.5

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften by Ralf Lindner
Cover of the book Konzeption eines Value Added e-Markets für Immobilien by Ralf Lindner
Cover of the book Anwendungsbereich und Anwendungsvoraussetzungen des UN-Kaufrechts by Ralf Lindner
Cover of the book Flüsse, Fluviale Geomorphodynamik, Talformen und Deltas by Ralf Lindner
Cover of the book Dialekt als Sprachbarriere in der Schule by Ralf Lindner
Cover of the book Abfindungsanspruch nach § 1a KSchG - Voraussetzung, Anwendungsbereich, Rechtscharakter und praktische Probleme by Ralf Lindner
Cover of the book Die Balanced Score Card und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Beschaffungslogistik by Ralf Lindner
Cover of the book (Im-)Migration und Arbeitsmarkt in der EU - eine politische Herausforderung? by Ralf Lindner
Cover of the book Drogen- und Beschaffungsprostitution. Handlungsmöglichkeiten der sozialen Arbeit am Beispiel Streetwork by Ralf Lindner
Cover of the book Unterrichtsskizze: Berechnungen an der Kugel und an zusammengesetzten Körpern I by Ralf Lindner
Cover of the book Der Umgang mit sexuellem Missbrauch nach dem staatlichen Recht. Welche Leistungen enthalten 'Opfer' nach dem Versorgungsrecht? by Ralf Lindner
Cover of the book Die Psychologie des Tyrannen in Racines 'Britannicus' by Ralf Lindner
Cover of the book Sozialisation in der Pubertät by Ralf Lindner
Cover of the book Die kindliche Wahrnehmung und die Möglichkeit der Kunstrezeption in der Grundschule by Ralf Lindner
Cover of the book Domänenspezifische Sprachen für betriebliche Abläufe - Vor- und Nachteile am Beispiel von BPMN by Ralf Lindner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy