Computerspiele auf dem Prüfstand: Wie Computerspiele in der pädagogischen Debatte definiert werden

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Computerspiele auf dem Prüfstand: Wie Computerspiele in der pädagogischen Debatte definiert werden by Michael Liebe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Liebe ISBN: 9783638397001
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Liebe
ISBN: 9783638397001
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,8, Ruhr-Universität Bochum (Medienwissenschaft), 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Computerspiele ist länger als oft angenommen. 1952 wurde Noughts and Crosses von A.S. Douglas geschaffen. Dabei handelte es sich um eine Tic Tac Toe - Version , die jedoch ausschließlich auf einem EDSAC Rechner lief und deshalb in der Öffentlichkeit kaum Beachtung fand. Erstes größeres Aufsehen erregte das Spiel Tennis for Two, von Kernforscher William Higinbothams 1958 am Brookhaven National Laboratory, USA. Weitläufig wird dieses Spiel als das erste Computerspiel bezeichnet. Bedient wurde es über 'Steuerknüppel' und verfolgt über einen Ausgabebildschirm (damals ein Oszilloskop für den analogen Computer). Doch erst mit der kommerziellen Distribution schafften solche Spiele ihren Durchbruch. PONG aus dem Jahre 1972 ist auch heute noch - zumindest als Name - bei vielen bekannt und steht für den Anfang der fortschreitenden Verbreitung von Videospielen. Heute bestimmen Titel wie 'Counterstrike', 'Codename: Panzers' oder 'Die Sims' den Markt. Die technischen Standards und die dargebotene Komplexität lassen kaum noch Vergleiche zu dem damaligen Pioniertitel zu. Und dennoch markiert dieses Spiel den Grundstein für die Entstehung von Computerspielen im heutigen Sinne. Allerdings ist ihre Verbreitung in enger Verbindung mit den Entwicklungen in der Computertechnik zu sehen. Es haben sich also nicht nur die Spiele - die Software - verändert, sondern auch die Hardware. Heute ist es üblich anhand der nötigen Plattform eine erste Typologisierung vorzunehmen, auch wenn zahlreiche Titel für die unterschiedlichsten Systeme veröffentlicht werden. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Computerspielen und Videospielen. Zusätzlich gibt es noch die Arcade-, Online- und Handheldspiele, die jedoch alle computerbasierte Technik benötigen. Somit ist das Thema der Arbeit angeschnitten: es soll hier ein Definitionsansatz zum Computerspiel hergeleitet werden. Die eben genannte Unterscheidung wäre zwar Teil einer umfassenden Betrachtung, kann hier jedoch wegen des herangezogenen Materials nicht weiter verfolgt werden. Denn es sollen Aussagen aus der Pädagogik-Debatte über das Computerspiel analysiert werden. Aufgabe der Arbeit ist es also die aus der Debatte hervorgehende implizite Definition des Mediums Computerspiel aufzudecken. Es kann daher nur das ausgearbeitet werden, was dort angesprochen wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,8, Ruhr-Universität Bochum (Medienwissenschaft), 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Computerspiele ist länger als oft angenommen. 1952 wurde Noughts and Crosses von A.S. Douglas geschaffen. Dabei handelte es sich um eine Tic Tac Toe - Version , die jedoch ausschließlich auf einem EDSAC Rechner lief und deshalb in der Öffentlichkeit kaum Beachtung fand. Erstes größeres Aufsehen erregte das Spiel Tennis for Two, von Kernforscher William Higinbothams 1958 am Brookhaven National Laboratory, USA. Weitläufig wird dieses Spiel als das erste Computerspiel bezeichnet. Bedient wurde es über 'Steuerknüppel' und verfolgt über einen Ausgabebildschirm (damals ein Oszilloskop für den analogen Computer). Doch erst mit der kommerziellen Distribution schafften solche Spiele ihren Durchbruch. PONG aus dem Jahre 1972 ist auch heute noch - zumindest als Name - bei vielen bekannt und steht für den Anfang der fortschreitenden Verbreitung von Videospielen. Heute bestimmen Titel wie 'Counterstrike', 'Codename: Panzers' oder 'Die Sims' den Markt. Die technischen Standards und die dargebotene Komplexität lassen kaum noch Vergleiche zu dem damaligen Pioniertitel zu. Und dennoch markiert dieses Spiel den Grundstein für die Entstehung von Computerspielen im heutigen Sinne. Allerdings ist ihre Verbreitung in enger Verbindung mit den Entwicklungen in der Computertechnik zu sehen. Es haben sich also nicht nur die Spiele - die Software - verändert, sondern auch die Hardware. Heute ist es üblich anhand der nötigen Plattform eine erste Typologisierung vorzunehmen, auch wenn zahlreiche Titel für die unterschiedlichsten Systeme veröffentlicht werden. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Computerspielen und Videospielen. Zusätzlich gibt es noch die Arcade-, Online- und Handheldspiele, die jedoch alle computerbasierte Technik benötigen. Somit ist das Thema der Arbeit angeschnitten: es soll hier ein Definitionsansatz zum Computerspiel hergeleitet werden. Die eben genannte Unterscheidung wäre zwar Teil einer umfassenden Betrachtung, kann hier jedoch wegen des herangezogenen Materials nicht weiter verfolgt werden. Denn es sollen Aussagen aus der Pädagogik-Debatte über das Computerspiel analysiert werden. Aufgabe der Arbeit ist es also die aus der Debatte hervorgehende implizite Definition des Mediums Computerspiel aufzudecken. Es kann daher nur das ausgearbeitet werden, was dort angesprochen wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Förderung der Phonologischen Bewusstheit. Voraussetzung für den Schriftspracherwerb und ein besseres deutsches Bildungssystem? by Michael Liebe
Cover of the book Kritische Betrachtung der Lernstandserhebungen und des Zentralabiturs in NRW by Michael Liebe
Cover of the book Die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in der Rede des Sokrates by Michael Liebe
Cover of the book Entwicklung einer Metasuchmaschine für internationale Suchdienste by Michael Liebe
Cover of the book Nietzsches Zarathustra und der Gedanke der ewigen Wiederkehr by Michael Liebe
Cover of the book Simulation und Fiktion - Gregory Currie: 'Anne Bronte and the Uses of Imagination' by Michael Liebe
Cover of the book Der homosexuelle Aspekt in José Lezama Limas 'Paradiso' by Michael Liebe
Cover of the book Rolle des ägyptischen Militärs und der Muslimbrüder in der Januar-Revolution 2011 by Michael Liebe
Cover of the book Usability-Studie zu Online-Shops für Kinderprodukte by Michael Liebe
Cover of the book Corporate Governance Begriff Bedeutung und Umsetzung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Abschlussprüfung Aufsichtsrat und Interner Revision by Michael Liebe
Cover of the book Wird die Arbeitgeberattraktivität gesteigert, wenn familienfördernde Maßnahmen im Unternehmen implementiert werden? by Michael Liebe
Cover of the book Aristoteles und der Zivilisationsprozeß - Von geistigen Werten, der Sklaverei und dem Staat by Michael Liebe
Cover of the book Der Nutzen von Semantik und Ontologie für das Wissensmanagement by Michael Liebe
Cover of the book Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung als Komponenten der Pflege by Michael Liebe
Cover of the book Probleme und Lösungsansätze bezüglich der Haftung von GmbH-Geschäftsführern by Michael Liebe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy