Begegnung mit dem Gedicht 'Herbst ist...' von Bernhard Lins

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Begegnung mit dem Gedicht 'Herbst ist...' von Bernhard Lins by Sebastian Stark, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Stark ISBN: 9783640556878
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Stark
ISBN: 9783640556878
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,7, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Kusel, Sprache: Deutsch, Abstract: Reichgeld (1993, 6) stellt fest, dass die Forderung 'Kinder brauchen Gedichte' vor dem Hintergrund der seichten elektronischen Unterhaltung heute aktueller denn je ist. Längst ha-ben Fernsehgeräte, Videorekorder, Computer und Spielekonsolen die gesprochene und ge-schriebene Sprache zurückgedrängt, längst haben diese Unterhaltungsformen die Kinder-zimmer erobert. Gerade vor diesem Hintergrund stellt Reichgeld (1993, 6) die These auf, dass Kinder Gedichte brauchen. Nur so könne man den Kindern Aspekte der Wirklichkeit anbieten, nur so können sie diese Aspekte erschließen, die ihnen sonst in keiner anderen Weise zugänglich sind. Gerade in der Grundschule ist es Aufgabe, die Kinder an literarischer Kommunikation im Lese- und Literaturunterricht teilhaben zu lassen, um ihnen so die Mög-lichkeit zu bieten, sich kritisch oder distanziert, gefühlsbestimmt oder identifizierend mit den verdichteten und in Form gebrachten Inhalten und Aussagen in Gedichten auseinanderzuset-zen. Der Teilrahmenplan Deutsch (2005, 10) beschreibt in seinem Leistungsprofil, dass die Schüler am Ende ihrer Grundschulzeit über Strategien und literarische Grundkenntnisse ver-fügen sollen, die sie dazu befähigen, unterschiedliche Textsorten, z.B. sog. erzählende Tex-te, Sachtexte, lyrische Texte, zu verstehen und für sich selbst sowie zur Klärung eines Sach-verhaltes zu nutzen, indem sie ein Repertoire operativer und analytischer Umgangs- und Erschließungsformen kennen gelernt, erprobt und angewandt haben. Bei den didaktisch-methodischen Leitvorstellungen wird eine bewusste Methodenwahl gefordert. Es sollen Lern-arrangements praktiziert werden, die sowohl die sachbezogen - mitgestaltende Eigenaktivität der Schüler fördern und einfordern, als auch jene Lernarrangements, die in sämtlichen Lern-feldern des Deutschunterrichts über den Unterricht hinaus allen Kindern konkrete sprachbe-zogene und strategische Hilfen und Anregungen für die sog. außerschulische Lebenswirk-lichkeit bieten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,7, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Kusel, Sprache: Deutsch, Abstract: Reichgeld (1993, 6) stellt fest, dass die Forderung 'Kinder brauchen Gedichte' vor dem Hintergrund der seichten elektronischen Unterhaltung heute aktueller denn je ist. Längst ha-ben Fernsehgeräte, Videorekorder, Computer und Spielekonsolen die gesprochene und ge-schriebene Sprache zurückgedrängt, längst haben diese Unterhaltungsformen die Kinder-zimmer erobert. Gerade vor diesem Hintergrund stellt Reichgeld (1993, 6) die These auf, dass Kinder Gedichte brauchen. Nur so könne man den Kindern Aspekte der Wirklichkeit anbieten, nur so können sie diese Aspekte erschließen, die ihnen sonst in keiner anderen Weise zugänglich sind. Gerade in der Grundschule ist es Aufgabe, die Kinder an literarischer Kommunikation im Lese- und Literaturunterricht teilhaben zu lassen, um ihnen so die Mög-lichkeit zu bieten, sich kritisch oder distanziert, gefühlsbestimmt oder identifizierend mit den verdichteten und in Form gebrachten Inhalten und Aussagen in Gedichten auseinanderzuset-zen. Der Teilrahmenplan Deutsch (2005, 10) beschreibt in seinem Leistungsprofil, dass die Schüler am Ende ihrer Grundschulzeit über Strategien und literarische Grundkenntnisse ver-fügen sollen, die sie dazu befähigen, unterschiedliche Textsorten, z.B. sog. erzählende Tex-te, Sachtexte, lyrische Texte, zu verstehen und für sich selbst sowie zur Klärung eines Sach-verhaltes zu nutzen, indem sie ein Repertoire operativer und analytischer Umgangs- und Erschließungsformen kennen gelernt, erprobt und angewandt haben. Bei den didaktisch-methodischen Leitvorstellungen wird eine bewusste Methodenwahl gefordert. Es sollen Lern-arrangements praktiziert werden, die sowohl die sachbezogen - mitgestaltende Eigenaktivität der Schüler fördern und einfordern, als auch jene Lernarrangements, die in sämtlichen Lern-feldern des Deutschunterrichts über den Unterricht hinaus allen Kindern konkrete sprachbe-zogene und strategische Hilfen und Anregungen für die sog. außerschulische Lebenswirk-lichkeit bieten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stellungnahmen Richard Thurnwalds und Wilhelm Schmidts zur Rassenhygiene by Sebastian Stark
Cover of the book Demographischer Wandel in Deutschland. Ein Überblick by Sebastian Stark
Cover of the book Die Bauernfrage unter Katharina II. by Sebastian Stark
Cover of the book Die nachträgliche Sicherungsverwahrung von zur Entlassung anstehenden Straftätern (§ 66b StGB) und Art. 5 Abs. 1 EMRK by Sebastian Stark
Cover of the book Brauchen wir eine Weltökodiktatur? Regimetheoretische Untersuchung zur Effektivität globaler Umweltpolitik am Beispiel des Biodiversitätsschutzes by Sebastian Stark
Cover of the book Was ist Sünde? Antworten aus der Sicht evangelischer Theologen des 20. Jahrhunderts by Sebastian Stark
Cover of the book 'Traumjob' - Führung im Zeitalter von Reality TV by Sebastian Stark
Cover of the book Die Entstehung der globalen Finanzkrise und deren Auswirkung auf die Notenbanken sowie die Bankenaufsicht by Sebastian Stark
Cover of the book Vibration - Grundlagen und Anwendungsgebiete eines neuen Trainingsmittels unter besonderer Berücksichtigung des Krafttrainings by Sebastian Stark
Cover of the book The European Court of Human Rights by Sebastian Stark
Cover of the book Vertrauen in Deutschland by Sebastian Stark
Cover of the book Porträts sind immer Porträts von Porträts: Francis Bacon: 'Papst II' by Sebastian Stark
Cover of the book Motivationsfördernde Maßnahmen im heutigen Schulalltag by Sebastian Stark
Cover of the book Das Internet als neue aquisitorische Vertriebsform? Chancen und Risiken by Sebastian Stark
Cover of the book Sommer- und Wintertourismus in den Karpaten by Sebastian Stark
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy