Motivationsfördernde Maßnahmen im heutigen Schulalltag

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Motivationsfördernde Maßnahmen im heutigen Schulalltag by Corinna Walte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Walte ISBN: 9783638817370
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Walte
ISBN: 9783638817370
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Probleme von Lehr- und Lernprozessen, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivation und Motivierung nehmen im heutigen Schulalltag eine herausragende und bedeutende Stellung ein, da die Motivation ein Dauerproblem von Schule und Unterricht darstellt. Nicht zuletzt nach PISA konnte man lesen, dass den deutschen Schülern die Motivation fehlt und die deutschen Lehrer ihre Schüler nicht hinreichend genug motivieren. Nicht selten wird die mangelnde Lernlust, das Schwänzen, aufmüpfiges Verhalten und das gebremste Interesse an allem, was Schule betrifft bei den Schülergenerationen beklagt. Natürlich trifft dies nicht auf jeden Schüler zu, sondern immer nur auf einen bestimmten Teil. Lehrer müssen sich mit neuen Qualitäten von Motivations- Interesse- und Sinnproblemen der Schüler gegenüber der Schule auseinandersetzen. Besonders deutlich wurde dieses Problem kürzlich durch die Vorfälle an einer Hauptschule in Berlin, wo die Situation besonders schlecht ist. Der Schulunterricht muss zunehmend mit außerschulischen Lernangeboten und Erlebnismöglichkeiten der Jugendkultur konkurrieren und auch die zunehmenden Disziplinprobleme der Schüler stellen die Lehrer vor eine schwierige Aufgabe. In der Unterrichtswissenschaftlichen Diskussion wird Motivation jedoch als grundlegende Erfolgsbedingung für schulische Lernprozesse thematisiert. Mit anderen Worten: Lernen ist ohne Motivation undenkbar. So stellt sich also die Frage: Wie sollte Lernen und Unterricht (d. h. Schule) heute gestaltet werden, um die Motivation von Kindern und Jugendlichen zum Besuch der Institution Schule zu fördern und nicht etwa abzutöten? Im Folgenden werde ich bedeutende Begrifflichkeiten klären und anschließend auf unterschiedliche Praxisempfehlungen eingehen, sowie auf Gestaltungsfehler schulischen Unterrichts, welche die Motivation der Schüler behindern oder abschwächen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Probleme von Lehr- und Lernprozessen, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivation und Motivierung nehmen im heutigen Schulalltag eine herausragende und bedeutende Stellung ein, da die Motivation ein Dauerproblem von Schule und Unterricht darstellt. Nicht zuletzt nach PISA konnte man lesen, dass den deutschen Schülern die Motivation fehlt und die deutschen Lehrer ihre Schüler nicht hinreichend genug motivieren. Nicht selten wird die mangelnde Lernlust, das Schwänzen, aufmüpfiges Verhalten und das gebremste Interesse an allem, was Schule betrifft bei den Schülergenerationen beklagt. Natürlich trifft dies nicht auf jeden Schüler zu, sondern immer nur auf einen bestimmten Teil. Lehrer müssen sich mit neuen Qualitäten von Motivations- Interesse- und Sinnproblemen der Schüler gegenüber der Schule auseinandersetzen. Besonders deutlich wurde dieses Problem kürzlich durch die Vorfälle an einer Hauptschule in Berlin, wo die Situation besonders schlecht ist. Der Schulunterricht muss zunehmend mit außerschulischen Lernangeboten und Erlebnismöglichkeiten der Jugendkultur konkurrieren und auch die zunehmenden Disziplinprobleme der Schüler stellen die Lehrer vor eine schwierige Aufgabe. In der Unterrichtswissenschaftlichen Diskussion wird Motivation jedoch als grundlegende Erfolgsbedingung für schulische Lernprozesse thematisiert. Mit anderen Worten: Lernen ist ohne Motivation undenkbar. So stellt sich also die Frage: Wie sollte Lernen und Unterricht (d. h. Schule) heute gestaltet werden, um die Motivation von Kindern und Jugendlichen zum Besuch der Institution Schule zu fördern und nicht etwa abzutöten? Im Folgenden werde ich bedeutende Begrifflichkeiten klären und anschließend auf unterschiedliche Praxisempfehlungen eingehen, sowie auf Gestaltungsfehler schulischen Unterrichts, welche die Motivation der Schüler behindern oder abschwächen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pharisäer contra Jesus, oder: Wer waren die Pharisäer wirklich? Die Evangelien und die Pharisäer by Corinna Walte
Cover of the book Die neoliberale Theorie Walter Euckens - Entwurf einer Wirtschaftsordnung by Corinna Walte
Cover of the book Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance-Richtlinien und Konsequenzen bei Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr by Corinna Walte
Cover of the book Leiharbeit und Lohnungleichheit aus Sicht der Insider-Outsider-Theorie by Corinna Walte
Cover of the book Didaktische Analyse - Das Arbeiten mit Google Maps - eine von vielen Möglichkeiten zur Schulung der Orientierung im Raum by Corinna Walte
Cover of the book Die Auswirkungen des Malleus Maleficarum auf das Spätmittelalter by Corinna Walte
Cover of the book Sportspielvermittlung in der Grundschule am Beispiel Fußball by Corinna Walte
Cover of the book Kommunikation, Argumentation und Funktion des 'philosophus' in Peter Abaelards 'Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen' by Corinna Walte
Cover of the book Der flämisch-wallonische Konflikt: Ausschließlich ein Sprachenstreit? by Corinna Walte
Cover of the book Auslegungsprobleme durch den Gebrauch der Konnektoren und/oder in den verschiedenen Sprachfassungen europäischer Richtlinien by Corinna Walte
Cover of the book MDesign Nachrechnung der Geometrie und Festigkeit bei der Verzahnung einer Getriebestufe bei einem zweistufigen Stirnradgetriebe by Corinna Walte
Cover of the book Aufbau, Funktion und Energieeffizienz von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW) by Corinna Walte
Cover of the book Die Frage nach der Bedeutung asketischer Ideale am Beispiel der Künstler in Friedrich Nietzsches 'Zur Genealogie der Moral' by Corinna Walte
Cover of the book A critical evaluation of Politeness research in English and German by Corinna Walte
Cover of the book 'Yes we can' - Der Topos des politischen Wandels und seine mediale Vermittlung in der Web 2.0-Kampagne von Barack Obama by Corinna Walte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy