Brauchen wir eine Weltökodiktatur? Regimetheoretische Untersuchung zur Effektivität globaler Umweltpolitik am Beispiel des Biodiversitätsschutzes

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Environmental Science
Cover of the book Brauchen wir eine Weltökodiktatur? Regimetheoretische Untersuchung zur Effektivität globaler Umweltpolitik am Beispiel des Biodiversitätsschutzes by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam ISBN: 9783638562980
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
ISBN: 9783638562980
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar 'Die politische Rolle der UNO', 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine geheime Studie des US-Verteidigungsministeriums kommt einem Pressebericht zufolge zu dem Schluss, dass Klimaveränderungen weitaus größere Gefahren bergen als der internationale Terrorismus' meldet die Nachrichtenagentur AFP/London unter dem Titel 'USA warnen vor Klimawandel'1. Anarchie, weit verbreitete Kriege um Nahrungs-, Wasser- und Energiereserven sowie millionenstarke Migrationsbewegungen drohen laut der Studie durch die globale Umweltzerstörung. 'Sofort' sei dieses Problem ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. - Nun, das Thema ist nicht völlig neu, und das plötzliche Pathos wirkt vor dem Hintergrund, dass die brisante Studie vier Monate lang durch das Pentagon geheim gehalten worden war, alles andere als glaubwürdig. Die hier Ausdruck findende Diskrepanz zwischen bedrückend akuter globaler Problematik und trotz allem immer noch dominierender nationalstaatlicher Interessen ist Grund für den Titel unserer Seminararbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar 'Die politische Rolle der UNO', 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine geheime Studie des US-Verteidigungsministeriums kommt einem Pressebericht zufolge zu dem Schluss, dass Klimaveränderungen weitaus größere Gefahren bergen als der internationale Terrorismus' meldet die Nachrichtenagentur AFP/London unter dem Titel 'USA warnen vor Klimawandel'1. Anarchie, weit verbreitete Kriege um Nahrungs-, Wasser- und Energiereserven sowie millionenstarke Migrationsbewegungen drohen laut der Studie durch die globale Umweltzerstörung. 'Sofort' sei dieses Problem ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. - Nun, das Thema ist nicht völlig neu, und das plötzliche Pathos wirkt vor dem Hintergrund, dass die brisante Studie vier Monate lang durch das Pentagon geheim gehalten worden war, alles andere als glaubwürdig. Die hier Ausdruck findende Diskrepanz zwischen bedrückend akuter globaler Problematik und trotz allem immer noch dominierender nationalstaatlicher Interessen ist Grund für den Titel unserer Seminararbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Use of Retaliations in the WTO-System by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Anschließen einer Schutzkontaktsteckdose (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Black American English by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Die Mediation in der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Integration osteuropäischer Energiemärkte by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Das Fernsehbild im Film. Zur Adaption von Fernsehästhetiken im Film am Beispiel von François Ozons 'Sitcom' by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Der Briefwechsel zwischen Paul Celan und Ilana Shmueli: Die Darstellung und Bezugnahme zum Judentum innerhalb der Briefe und Gedichte by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Das Instrumental-Rezitativ in den Clavierwerken Carl Ph. E. Bachs und Wilhelm F. Bach by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book André Masson - Über den psychischen Automatismus by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Die Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Frankreich by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Leistungen durch ausländische Unternehmen im Reverse-Charge-Verfahren by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Eine Untersuchung der Gründe für die Bewilligung der Kriegskredite durch die SPD-Reichstagsfraktion am 4. August 1914 by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Lerntheorien im Vergleich -instrumentelles Lernen (Skinner) + verbales Lernen (Ausubel) by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Chaos oder alles unter Kontrolle? - Mediennutzung von Jugendlichen im Wandel by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
Cover of the book Pädagogische Interventionsmöglichkeiten bei Drogenkonsum und die zugrunde liegenden Menschenbilder by Katja Schmitz-Dräger, Heike Edam
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy