'Style Markers' im Englischen. Die unterschiedlichen Definitionen von 'style markern' nach Enkvist, Esser und Werlich

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book 'Style Markers' im Englischen. Die unterschiedlichen Definitionen von 'style markern' nach Enkvist, Esser und Werlich by Sven Weidner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Weidner ISBN: 9783638403412
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Weidner
ISBN: 9783638403412
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2-, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für englische Philologie), Veranstaltung: Stilistik und gesprochene Sprache, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die Stilmerkmale (style markers) bei Enkvist und Esser und die Klassifikationen vom Stilen bei Werlich genauer beleuchtet werden. Im Wesentlichen sollen die einzelnen Argumentationslinien der Autoren nachgezeichnet und die Kernaussagen der jeweiligen Ansichten herausgearbeitet werden. Primär soll analysiert werden, was der Linguist unter den jeweiligen Stilmerkmalen präzise versteht, wobei selbstverständlich hie und da auf Einzelheiten verzichtet werden muss. Angesichts des Umfangs der Arbeit ist es unumgänglich, einzelne wissenschaftliche Erkenntnisse nur anzudeuten. Im Wesentlichen werden die zum Teil voneinander abweichenden Thesen dargestellt, und die gewonnen Ergebnisse ausgewertet. Gerade bei der breitgefächerten Kategorisierung von Werlich ist es unvermeidbar, Einzelheiten komprimiert darzustellen, oder im Zweifelsfall, sofern es der Analyse keinen wesentlichen Abbruch tut, diese auch ganz wegzulassen.. Dennoch ist es ein Anliegen, die wesentlichen Merkmale, die die Autoren voneinander unterscheiden, herauszufinden, und ihre jeweilige Definition von Stilmerkmalen transparent darzulegen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2-, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für englische Philologie), Veranstaltung: Stilistik und gesprochene Sprache, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die Stilmerkmale (style markers) bei Enkvist und Esser und die Klassifikationen vom Stilen bei Werlich genauer beleuchtet werden. Im Wesentlichen sollen die einzelnen Argumentationslinien der Autoren nachgezeichnet und die Kernaussagen der jeweiligen Ansichten herausgearbeitet werden. Primär soll analysiert werden, was der Linguist unter den jeweiligen Stilmerkmalen präzise versteht, wobei selbstverständlich hie und da auf Einzelheiten verzichtet werden muss. Angesichts des Umfangs der Arbeit ist es unumgänglich, einzelne wissenschaftliche Erkenntnisse nur anzudeuten. Im Wesentlichen werden die zum Teil voneinander abweichenden Thesen dargestellt, und die gewonnen Ergebnisse ausgewertet. Gerade bei der breitgefächerten Kategorisierung von Werlich ist es unvermeidbar, Einzelheiten komprimiert darzustellen, oder im Zweifelsfall, sofern es der Analyse keinen wesentlichen Abbruch tut, diese auch ganz wegzulassen.. Dennoch ist es ein Anliegen, die wesentlichen Merkmale, die die Autoren voneinander unterscheiden, herauszufinden, und ihre jeweilige Definition von Stilmerkmalen transparent darzulegen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2010 by Sven Weidner
Cover of the book Senioren- und Pflegeimmobilien by Sven Weidner
Cover of the book Ausfüllen einer Banküberweisung anhand einer Eingangsrechnung (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Sven Weidner
Cover of the book Bieten Techniken des WEB 2.0 Lerninstrumente für den LER-Unterricht? by Sven Weidner
Cover of the book Anlass, Regelungsziele und wesentliche Grundzüge der UWG - Reform by Sven Weidner
Cover of the book Ein Überblick über das Down-Syndrom by Sven Weidner
Cover of the book Berechnungsformel des Steuerabkommens Österreich - Schweiz by Sven Weidner
Cover of the book Sind handelbare Umweltzertifikate ein adäquates umweltpolitisches Instrument? by Sven Weidner
Cover of the book Das Modell zur Akkulturation von John Berry und seine theoretischen Grundlagen. Darstellung und kritische Würdigung by Sven Weidner
Cover of the book Die Entwicklung Mexiko Citys zum größten Agglomerationsraum der Welt unter dem Aspekt der sozialräumlichen Segregation by Sven Weidner
Cover of the book Einfluss der demographischen Entwicklung in den europäischen Industrienationen auf die Kapital- und Immobilienmärkte by Sven Weidner
Cover of the book Das Weiblichkeitsbild und die Frauenfiguren in 'Ecotopia' von Ernest Callenbach by Sven Weidner
Cover of the book Casemanagement: Welche Gründe sprechen für die Einführung? by Sven Weidner
Cover of the book Die Geschwisterbeziehung in Kindheit und Jugend by Sven Weidner
Cover of the book Bewegungslernen, Motorisches Lernen, Mentales Training by Sven Weidner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy