Das Weiblichkeitsbild und die Frauenfiguren in 'Ecotopia' von Ernest Callenbach

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Das Weiblichkeitsbild und die Frauenfiguren in 'Ecotopia' von Ernest Callenbach by Denise Sajdl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denise Sajdl ISBN: 9783638430524
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denise Sajdl
ISBN: 9783638430524
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Englisches Seminar Anglistik/Amerikanistik), Veranstaltung: Green Utopias, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskrepanz zwischen der Darstellung der Frau in der Literatur und ihrer tatsächlichen Rolle in der Wirklichkeit ist ein häufig beobachtetes Phänomen. Entwirft Ernest Callenbach in Ecotopia ein Weiblichkeitsideal, welches (noch) weit von der Realität entfernt ist? Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Weiblichkeitsbild und den einzelnen Frauenfiguren in Ernest Callenbach´s 'Ecotopia- The Notebooks and Reports of William Weston'. Die verschiedenen Aspekte der feministischen Grundidee in dem vorliegenden Werk werden hierzu genauer analysiert und herausgearbeitet. Dies bildet den Schwerpunkt dieser Analyse. Zunächst soll jedoch eine literarische Einordnung vorgenommen werden, um den Rahmen für ein tieferes Textverständnis zu schaffen. Dabei soll vor allem geklärt werden, was explizit eine ökologische Utopie auszeichnet und von anderen Utopien unterscheidet. Zum Vergleich und um das vorliegende Werk von anderen bekannten Utopien abzugrenzen, sowie um Parallelen anzudeuten, wird das ebenfalls der Gattung 'ökologische Utopie' zugehörige Werk 'News from Nowhere' von William Morris angesprochen. Anschließend wende ich mich dem Kernthema dieser Arbeit zu, dem Begriff von Weiblichkeit in der Gesellschaft von Ecotopia. Dabei wird versucht, insbesondere die verschiedenen sozialen Bereiche, den Bereich Ehe und Familie, das ökotopianische Verständnis von Sexualität sowie die Stellung der Ökotopianerin in der Politik und Wirtschaft genauer zu beschreiben und zu analysieren. Der 2. Hauptteil dieser Arbeit ist der expliziten Beschreibung und Charakterisierung der wichtigsten Frauenfiguren in dem Werk gewidmet. Auch werden diese Figuren mit den Frauen, die die männliche Hauptperson William Weston aus seiner früheren Welt kennt, in Ansätzen verglichen, um so die Unterschiede herauszuarbeiten. Es gilt in diesem Zusammenhang auch zu klären, ob Westons Verständnis der Frau auf dem von Männern entworfenen Bild der Frau als Dienerin des Mannes bzw. als passiv, nicht aggressiv, emotional und gering durchsetzungsfähig basiert, oder genauer ob dies zumindest der Fall ist, bevor er die Frauen Ecotopias kennen und lieben lernt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Englisches Seminar Anglistik/Amerikanistik), Veranstaltung: Green Utopias, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskrepanz zwischen der Darstellung der Frau in der Literatur und ihrer tatsächlichen Rolle in der Wirklichkeit ist ein häufig beobachtetes Phänomen. Entwirft Ernest Callenbach in Ecotopia ein Weiblichkeitsideal, welches (noch) weit von der Realität entfernt ist? Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Weiblichkeitsbild und den einzelnen Frauenfiguren in Ernest Callenbach´s 'Ecotopia- The Notebooks and Reports of William Weston'. Die verschiedenen Aspekte der feministischen Grundidee in dem vorliegenden Werk werden hierzu genauer analysiert und herausgearbeitet. Dies bildet den Schwerpunkt dieser Analyse. Zunächst soll jedoch eine literarische Einordnung vorgenommen werden, um den Rahmen für ein tieferes Textverständnis zu schaffen. Dabei soll vor allem geklärt werden, was explizit eine ökologische Utopie auszeichnet und von anderen Utopien unterscheidet. Zum Vergleich und um das vorliegende Werk von anderen bekannten Utopien abzugrenzen, sowie um Parallelen anzudeuten, wird das ebenfalls der Gattung 'ökologische Utopie' zugehörige Werk 'News from Nowhere' von William Morris angesprochen. Anschließend wende ich mich dem Kernthema dieser Arbeit zu, dem Begriff von Weiblichkeit in der Gesellschaft von Ecotopia. Dabei wird versucht, insbesondere die verschiedenen sozialen Bereiche, den Bereich Ehe und Familie, das ökotopianische Verständnis von Sexualität sowie die Stellung der Ökotopianerin in der Politik und Wirtschaft genauer zu beschreiben und zu analysieren. Der 2. Hauptteil dieser Arbeit ist der expliziten Beschreibung und Charakterisierung der wichtigsten Frauenfiguren in dem Werk gewidmet. Auch werden diese Figuren mit den Frauen, die die männliche Hauptperson William Weston aus seiner früheren Welt kennt, in Ansätzen verglichen, um so die Unterschiede herauszuarbeiten. Es gilt in diesem Zusammenhang auch zu klären, ob Westons Verständnis der Frau auf dem von Männern entworfenen Bild der Frau als Dienerin des Mannes bzw. als passiv, nicht aggressiv, emotional und gering durchsetzungsfähig basiert, oder genauer ob dies zumindest der Fall ist, bevor er die Frauen Ecotopias kennen und lieben lernt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Motiv des Reisens in der Kinder- und Jugendliteratur by Denise Sajdl
Cover of the book Ethisches Argumentieren in der Schule by Denise Sajdl
Cover of the book Telefoninterviews - Vor- und Nachteile und ein Vergleich zu anderen Methoden der Sozialforschung by Denise Sajdl
Cover of the book Simulation einer gegebenen Verstärkerschaltung mit Multisim und Gestaltung des Layouts by Denise Sajdl
Cover of the book Was kann man am Bologna-Prozess kritisieren? Welche guten Aspekte bringt der Prozess mit sich? by Denise Sajdl
Cover of the book Zum Verhältnis zwischen Weblogs und klassischem Journalismus by Denise Sajdl
Cover of the book Die strategische Rolle des Informationsmanagement in Versicherungsunternehmen by Denise Sajdl
Cover of the book Europäisierung der französischen Wirtschafts- und Finanzpolitik by Denise Sajdl
Cover of the book Transitmigration by Denise Sajdl
Cover of the book On water, statehood and interdependence - Is water an obstacle to peace between Israelis and Palestinians? by Denise Sajdl
Cover of the book Krisenkommunikation im Social Web unter besonderen Bedingungen by Denise Sajdl
Cover of the book 'Notas' zur spanischen Literatur im kritischen Werk Rubén Daríos by Denise Sajdl
Cover of the book Studienarbeiten im IT-Recht by Denise Sajdl
Cover of the book Nachhaltige Gewerbegebiete by Denise Sajdl
Cover of the book Domitian ein schlechter Princeps? by Denise Sajdl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy