Die Geschwisterbeziehung in Kindheit und Jugend

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Die Geschwisterbeziehung in Kindheit und Jugend by Mareike Schmid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Schmid ISBN: 9783640613991
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Schmid
ISBN: 9783640613991
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ungefähr zwei Drittel aller Kinder (und Erwachsenen) sind in einer ähnlichen Situation. Sie wachsen gemeinsam mit Geschwistern auf. Dennoch wurden und werden in den meisten Studien zum Thema Familie oder Sozialisation fast ausschließlich die Eltern-Kind-Beziehungen untersucht und da wiederum liegt das Hauptaugenmerk auf der Mutter-Kind-Bindung. Ich werde mich in dieser Arbeit mit den Geschwisterbeziehungen in Kindheit und Jugend beschäftigen, da die Beziehungen zu Geschwistern eine sehr stark prägende Beziehung ist, die die Persönlichkeitsentwicklung und das Sozialverhalten des Menschen entscheidend beeinflusst. Zuerst werde ich einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Geschwisterbeziehungen geben. Daran anknüpfend beschäftige ich mich mit einigen Faktoren, die die Geschwisterbeziehung beeinflussen. Aus der Vielzahl dieser Faktoren habe ich drei exemplarisch ausgewählt, Geburtsrangplatz, Geschlecht und elterliche Ungleichbehandlung, mit denen ich mich näher befassen möchte. Hier werde ich auch näher auf die erst- und zweitgeborenen Kinder und ihre jeweilige spezielle Situation, eingehen. Diese Faktoren bestimmen die Geschwisterbeziehungen das ganze Leben hindurch. Dennoch bleibt die Beziehung zwischen den Geschwistern nicht konstant, sie verändert sich in jeder Lebensphase. Im folgenden Kapitel werde ich mich mit der Entwicklung der Geschwisterbeziehung im Laufe eines Lebens befassen. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Veränderung während der Kindheit und Jugend, auf die Phase des Erwachsenseins werde ich nur am Rande eingehen. Abschließend werde ich noch einige Bedeutungen der Geschwisterbeziehung darstellen, die in fast allen Familien mehr oder weniger stark vorkommen. Hier werden Begriffe wie Rivalität und Nähe aufgegriffen, die in jeder Geschwisterbeziehung eine entscheidende Rolle spielen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ungefähr zwei Drittel aller Kinder (und Erwachsenen) sind in einer ähnlichen Situation. Sie wachsen gemeinsam mit Geschwistern auf. Dennoch wurden und werden in den meisten Studien zum Thema Familie oder Sozialisation fast ausschließlich die Eltern-Kind-Beziehungen untersucht und da wiederum liegt das Hauptaugenmerk auf der Mutter-Kind-Bindung. Ich werde mich in dieser Arbeit mit den Geschwisterbeziehungen in Kindheit und Jugend beschäftigen, da die Beziehungen zu Geschwistern eine sehr stark prägende Beziehung ist, die die Persönlichkeitsentwicklung und das Sozialverhalten des Menschen entscheidend beeinflusst. Zuerst werde ich einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Geschwisterbeziehungen geben. Daran anknüpfend beschäftige ich mich mit einigen Faktoren, die die Geschwisterbeziehung beeinflussen. Aus der Vielzahl dieser Faktoren habe ich drei exemplarisch ausgewählt, Geburtsrangplatz, Geschlecht und elterliche Ungleichbehandlung, mit denen ich mich näher befassen möchte. Hier werde ich auch näher auf die erst- und zweitgeborenen Kinder und ihre jeweilige spezielle Situation, eingehen. Diese Faktoren bestimmen die Geschwisterbeziehungen das ganze Leben hindurch. Dennoch bleibt die Beziehung zwischen den Geschwistern nicht konstant, sie verändert sich in jeder Lebensphase. Im folgenden Kapitel werde ich mich mit der Entwicklung der Geschwisterbeziehung im Laufe eines Lebens befassen. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Veränderung während der Kindheit und Jugend, auf die Phase des Erwachsenseins werde ich nur am Rande eingehen. Abschließend werde ich noch einige Bedeutungen der Geschwisterbeziehung darstellen, die in fast allen Familien mehr oder weniger stark vorkommen. Hier werden Begriffe wie Rivalität und Nähe aufgegriffen, die in jeder Geschwisterbeziehung eine entscheidende Rolle spielen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Knowledge management within Tesco by Mareike Schmid
Cover of the book An assessment of the nursery industry in Manicaland, Zimbabwe in 2008 by Mareike Schmid
Cover of the book Warum arbeiten Menschen ehrenamtlich? by Mareike Schmid
Cover of the book Fremdheit und Angst. Implikationen dieser Phänomene in der Physiotherapie by Mareike Schmid
Cover of the book Aufbau und Funktionsweise von Shared Service Centern by Mareike Schmid
Cover of the book Nachgedacht II. Die Berechnung potentieller Energien und die Verwendung äußerer oder systemimmanenter Kräfte by Mareike Schmid
Cover of the book Balanced Scorecard and Supply Chain Perfomance. The Case of the Kenya Nut Company by Mareike Schmid
Cover of the book Das Selbstverständnis der DDR zwischen Revolution und Konterrevolution by Mareike Schmid
Cover of the book Innovationsprojektmanagement und -controlling by Mareike Schmid
Cover of the book Nie wieder schwarzer Freitag - Der Weg in die Krise 1919 - 1932 - ein kurzer Überblick by Mareike Schmid
Cover of the book Der Kunst begegnen. Mögliche Zugänge in einem aktuellen BE-Unterricht in der Grundschule by Mareike Schmid
Cover of the book Web-Usage-Mining: Mehrwert für Internetnutzer, umsatzsteigernd für E-Shop-Betreiber by Mareike Schmid
Cover of the book Gustav Streseman - der verfassungsmäßige Republikaner by Mareike Schmid
Cover of the book Economic Value Added. Einsatzmöglichkeiten des EVA-Konzeptes als Controllinginstrument in einem Finanzdienstleistungsunternehmen by Mareike Schmid
Cover of the book Die Rethorik des politischen Diskurses in der Fernseh-Öffentlichkeit. Eine Analyse der Schlichtungsgespräche zu 'Stuttgart 21' by Mareike Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy