Wohnen in der Nachkriegszeit in Mainz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Wohnen in der Nachkriegszeit in Mainz by Nicole Nieraad, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Nieraad ISBN: 9783638471336
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Nieraad
ISBN: 9783638471336
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Kulturanthropologie / Volkskunde), Veranstaltung: Wohnen und Wohnkultur, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nachkriegszeit' - Ein Begriff, der unzählige Assoziationen hervorruft: Zerstörung, Elend, Not und Mangel kommen ins Gedächtnis. Doch wie wirkte sich eine solche Situation auf den konkreten Wohnalltag der Menschen aus? Dass trotz jener Bedingungen weiter 'normal' gegessen oder geschlafen werden konnte, ist schwer vorstellbar. Inwieweit kann somit überhaupt von 'Alltag' gesprochen werden? Mainz war eine der deutschen Städte, die am stärksten von der Zerstörung durch die Bombenangriffe der Alliierten betroffen waren. 1939 lebten in Mainz noch 121.522 Einwohner, doch schon während des Krieges wurden etliche Evakuierungsmaßnahmen gestartet, so dass ungefähr 15.000 Mainzer in die umliegenden Dörfer und Gemeinden umsiedelten. Wenn man zahlenmäßig die umgekommenen und gefangenen Bürger hinzunimmt, entsteht somit ein Bevölkerungsrückgang von 42,6% auf 69.807 'übrig' gebliebene Mainzer zu Ende des Krieges 1945. Am 27. Februar 1945 wurde Mainz in einem letzten großen, 22minütigen Angriff durch englische Bomber nahezu vollständig zerstört. Dieser Offensive und dem daraufhin wütenden Feuer fielen nicht nur etwa 1.200 Mainzer zum Opfer, sondern auch die Verwüstung erlangte ihren Höhepunkt. Die mittelalterlich eng bebaute Innenstadt wurde zu 80% zerstört, in Gesamt Mainz waren nur noch etwa 40% der Gebäude bewohnbar, von ursprünglich 9.728 Wohnhäusern waren 5.760 gänzlich oder teilweise zertrümmert. Das Wort 'Mangel' im Bezug auf die Wohnverhältnisse scheint durchgängig bezeichnend für die gesamte Nachkriegszeit in Mainz: Mangel an Wohnraum und Privatsphäre, Mangel an Baumaterial und Arbeitskräften, Mangel an einem übergeordneten Generalbebauungsplan und vielleicht auch Mangel an Bereitschaft, einen baulichen Neuanfang zu wagen. Dr. Hans Bernhard Reichow veröffentlichte in den Nürnberger Nachrichten am 31. August 1949 eine Einschätzung der städtischen Entwicklung und nichts wirkt zutreffender auf Mainz: 'Wer heute, fast fünf Jahre nach Beginn unserer Bemühungen um den Neuaufbau der Städte, die Bilanz zieht, wird im grossen und ganzen erschüttert sein über das bisherige Ergebnis. '

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Kulturanthropologie / Volkskunde), Veranstaltung: Wohnen und Wohnkultur, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nachkriegszeit' - Ein Begriff, der unzählige Assoziationen hervorruft: Zerstörung, Elend, Not und Mangel kommen ins Gedächtnis. Doch wie wirkte sich eine solche Situation auf den konkreten Wohnalltag der Menschen aus? Dass trotz jener Bedingungen weiter 'normal' gegessen oder geschlafen werden konnte, ist schwer vorstellbar. Inwieweit kann somit überhaupt von 'Alltag' gesprochen werden? Mainz war eine der deutschen Städte, die am stärksten von der Zerstörung durch die Bombenangriffe der Alliierten betroffen waren. 1939 lebten in Mainz noch 121.522 Einwohner, doch schon während des Krieges wurden etliche Evakuierungsmaßnahmen gestartet, so dass ungefähr 15.000 Mainzer in die umliegenden Dörfer und Gemeinden umsiedelten. Wenn man zahlenmäßig die umgekommenen und gefangenen Bürger hinzunimmt, entsteht somit ein Bevölkerungsrückgang von 42,6% auf 69.807 'übrig' gebliebene Mainzer zu Ende des Krieges 1945. Am 27. Februar 1945 wurde Mainz in einem letzten großen, 22minütigen Angriff durch englische Bomber nahezu vollständig zerstört. Dieser Offensive und dem daraufhin wütenden Feuer fielen nicht nur etwa 1.200 Mainzer zum Opfer, sondern auch die Verwüstung erlangte ihren Höhepunkt. Die mittelalterlich eng bebaute Innenstadt wurde zu 80% zerstört, in Gesamt Mainz waren nur noch etwa 40% der Gebäude bewohnbar, von ursprünglich 9.728 Wohnhäusern waren 5.760 gänzlich oder teilweise zertrümmert. Das Wort 'Mangel' im Bezug auf die Wohnverhältnisse scheint durchgängig bezeichnend für die gesamte Nachkriegszeit in Mainz: Mangel an Wohnraum und Privatsphäre, Mangel an Baumaterial und Arbeitskräften, Mangel an einem übergeordneten Generalbebauungsplan und vielleicht auch Mangel an Bereitschaft, einen baulichen Neuanfang zu wagen. Dr. Hans Bernhard Reichow veröffentlichte in den Nürnberger Nachrichten am 31. August 1949 eine Einschätzung der städtischen Entwicklung und nichts wirkt zutreffender auf Mainz: 'Wer heute, fast fünf Jahre nach Beginn unserer Bemühungen um den Neuaufbau der Städte, die Bilanz zieht, wird im grossen und ganzen erschüttert sein über das bisherige Ergebnis. '

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Latin America and the Economic Crisis by Nicole Nieraad
Cover of the book 'Aristoteles: Nikomachische Ethik' - Eine Untersuchung by Nicole Nieraad
Cover of the book Zur aktuellen Debatte um den Wissensbegriff in der Erkenntnistheorie. Probleme und Lösungsansätze der Wissensdefinition by Nicole Nieraad
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Analyse des dualistischen und monistischen Systems der Unternehmensüberwachung aus Sicht der zivil- und strafrechtlichen Haftung by Nicole Nieraad
Cover of the book Musik als soziales Phänomen by Nicole Nieraad
Cover of the book Petron: Cena Trimalchionis 67, 11 - 68, 4 by Nicole Nieraad
Cover of the book Keyword-Advertising. Voraussetzungen und Grenzen der zulässigen Nutzung fremder Marken by Nicole Nieraad
Cover of the book 'Licht an - Licht aus!' Wir konstruieren einfache Schalter für unseren Stromkreis (Unterrichtsentwurf, 4. Schuljahr) by Nicole Nieraad
Cover of the book Freundschaften im Jugendalter. Definition und Bedeutung von Jugendfreundschaften by Nicole Nieraad
Cover of the book Wie empfinden Schülerinnen und Schüler der Förderschule Lernen, Armut und soziale Benachteiligung? by Nicole Nieraad
Cover of the book Mathematikunterricht in der Grundschule. Rechenschwierigkeiten und Rechenschwäche erkennen, Födermaßnahmen einleiten. by Nicole Nieraad
Cover of the book Irreführung (Wettbewerbsrecht) by Nicole Nieraad
Cover of the book Der Zettelkasten von Niklas Luhmann, das Beschlagworten und die persönliche Materialdokumentation by Nicole Nieraad
Cover of the book Erneuerbare Energien und Energieeffizienz unter Berücksichtigung umweltrelevanter Bezüge des EnWG by Nicole Nieraad
Cover of the book Unterweisungen für Ausbildungsberufe im Handwerk by Nicole Nieraad
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy