Zur aktuellen Debatte um den Wissensbegriff in der Erkenntnistheorie. Probleme und Lösungsansätze der Wissensdefinition

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Zur aktuellen Debatte um den Wissensbegriff in der Erkenntnistheorie. Probleme und Lösungsansätze der Wissensdefinition by Johanna Bialek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Bialek ISBN: 9783668111387
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Bialek
ISBN: 9783668111387
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Seminar: ' Ist Wissen wahre gerechtfertigte Überzeugung? ', Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Begriff des Wissens mit Anspruch auf Wahrheit noch haltbar? Kann man Wissen nicht eher als ein Konstrukt der Menschen ansehen, welches sie erschaffen haben, um die Informationen über die Welt in eine Ordnung zu bringen? Theorien zu diesem Thema gibt es genügende, und im Großen und Ganzen ist man sich einig, dass Wissen wohl etwas sein muss von dem eine Person überzeugt ist, dass dieses Wissen irgendwie wahr sein muss, und diese Person einen guten Grund haben muss über die Sache Aussagen machen zu können. 'Es gibt nicht die geringsten Anzeichen, dass wir jemals Atomenergie entwickeln können' Dieses Zitat Albert Einsteins 1932 ist ein Exempel dafür, wie sehr sich die Menschen im Hinblick auf ihr Wissen, und ihre Einschätzung etwas beurteilen zu können, täuschen. Die Geschichte zeigt viele dieser Beispiele: sei es die kopernikanische Wende, die Evolutionstheorie, die Entdeckung Amerikas, die der Quantenphysik, oder die der Relativitätstheorie. So zeigt uns der Lauf der Zeit immer wieder, wie mangelhaft unser Bild von der Welt und damit auch unser Wissen über sie ist. Und trotzdem, obwohl die absolute Wahrheit - oder jenes was man für sie gehalten hatte - immer wieder widerlegt wurde, strebt der Mensch und die Wissenschaft immer weiter nach Wissen. Wir wollen verstehen, wie die Welt um uns herum tatsächlich beschaffen ist. Aber können wir das jemals erreichen? Was können wir wirklich wissen? Und was halten wir für Wissen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Seminar: ' Ist Wissen wahre gerechtfertigte Überzeugung? ', Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Begriff des Wissens mit Anspruch auf Wahrheit noch haltbar? Kann man Wissen nicht eher als ein Konstrukt der Menschen ansehen, welches sie erschaffen haben, um die Informationen über die Welt in eine Ordnung zu bringen? Theorien zu diesem Thema gibt es genügende, und im Großen und Ganzen ist man sich einig, dass Wissen wohl etwas sein muss von dem eine Person überzeugt ist, dass dieses Wissen irgendwie wahr sein muss, und diese Person einen guten Grund haben muss über die Sache Aussagen machen zu können. 'Es gibt nicht die geringsten Anzeichen, dass wir jemals Atomenergie entwickeln können' Dieses Zitat Albert Einsteins 1932 ist ein Exempel dafür, wie sehr sich die Menschen im Hinblick auf ihr Wissen, und ihre Einschätzung etwas beurteilen zu können, täuschen. Die Geschichte zeigt viele dieser Beispiele: sei es die kopernikanische Wende, die Evolutionstheorie, die Entdeckung Amerikas, die der Quantenphysik, oder die der Relativitätstheorie. So zeigt uns der Lauf der Zeit immer wieder, wie mangelhaft unser Bild von der Welt und damit auch unser Wissen über sie ist. Und trotzdem, obwohl die absolute Wahrheit - oder jenes was man für sie gehalten hatte - immer wieder widerlegt wurde, strebt der Mensch und die Wissenschaft immer weiter nach Wissen. Wir wollen verstehen, wie die Welt um uns herum tatsächlich beschaffen ist. Aber können wir das jemals erreichen? Was können wir wirklich wissen? Und was halten wir für Wissen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Reform des deutschen Genossenschaftsrechts by Johanna Bialek
Cover of the book Zahlenkombinationen. Drei- bzw. vierstelligen Zahlenfolgen zur Entwicklung stochastischer Problemlösestrategien im dritten Schuljahr by Johanna Bialek
Cover of the book Programmierung der Klasse TaskInfo für die Darstellung betriebssystemspezifischer Informationen by Johanna Bialek
Cover of the book Kommunikationsstrategien zur Kompensation lexikalischer Lücken im Zweitspracherwerb by Johanna Bialek
Cover of the book Die Synthese von Prozess- und Produktorientierung in Dietrich Pukas Aufsatz `Argumentierendes Schreiben Lineare Problemerörterung´ von 1999 by Johanna Bialek
Cover of the book Nutzungsmischung und öffentlicher Raum by Johanna Bialek
Cover of the book Die reflexive (enttraditionalisierte) Moderne by Johanna Bialek
Cover of the book Der psychologische Ansatz der Filmanalyse. Eine Analyse des Kurzfilms 'Schwarzfahrer' by Johanna Bialek
Cover of the book Juvenile Boot Camps. Wie sinnvoll und erfolgreich sind Juvenile Boot Camps als Erziehungsanstalten? by Johanna Bialek
Cover of the book Das Projekt der AKP by Johanna Bialek
Cover of the book Eine TV-Generation? Die 68er-Bewegung und das Fernsehen by Johanna Bialek
Cover of the book Der Jenaplan Peter Petersens by Johanna Bialek
Cover of the book Datenschutzrecht - Leitfaden für den Datenschutz in der unternehmerischen Praxis by Johanna Bialek
Cover of the book Change Management am Beispiel einer Landkreisverwaltung by Johanna Bialek
Cover of the book Toleranz bei den Werken von Donald Judd by Johanna Bialek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy