Petron: Cena Trimalchionis 67, 11 - 68, 4

Übersetzung und Analyse

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Petron: Cena Trimalchionis 67, 11 - 68, 4 by Karolin Büttner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karolin Büttner ISBN: 9783640171316
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karolin Büttner
ISBN: 9783640171316
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Petron: Cena Trimalchionis, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Publius1 Petronius Niger Arbiter, über dessen Leben wir nur durch Tacitus ein wenig wissen, zählt zu den neronischen Dichtern und gilt als erster Verfasser eines römischen Romans vor Apuleius Metamorphoses. Anfang der sechziger Jahre nimmt Kaiser Nero ihn in den Kreis seiner Vertrauten auf, wo Petron als Autorität in Fragen verfeinerter Lebensart Einfluss auf den Kaiser gewinnt. In den Wirren der Pisonischen Verschwörung 66 n. Chr. wird Petron von seinem ärgsten Rivalen Tigellinus auf Grund von Intrigen gestürzt, weshalb Petron sich zum Freitod entschließt, den er in spielerischem Gleichmut ausführt (vgl. Neuer Pauly s.v. Petronius [5]). In Petrons Werk, der Satyrica, die nur bruchstückartig überliefert ist, geht es um Personen, die sich wie die Satyrn des Dionysos verhalten. Aber auch der Anklang an die Satire (satura) ist gewollt. Der Roman handelt von den Erlebnissen des Erzähler Encolpius, seinem Gefährten Ascyltos und seinem Liebling Giton, die unter anderem auch zum Gastmahl des Trimalchio, der cena Trimalchionis, eingeladen werden. 'Dort durchleiden sie mit fasziniertem Grauen ein pompöses Gastmahl und die abgründig-oberflächliche Konversation des Gastgebers und seiner Freunde' (Neuer Pauly s.v. Petronius [5]). Auch die zu bearbeitende Textstelle 67, 11 - 68, 4 stammt aus der Cena Trimalchionis des Petrons. Zunächst werde ich die Textstelle in den Kontext des Gastmahles einordnen und sie anschließend übersetzen. Daran schließt sich die kritisch-exegetische Analyse des Abschnittes an. Die Textgrundlage und Bezeichnung der Handschriften bildet die Ausgabe von Smith. Bei meinen Erläuterungen stützte ich mich auf die Kommentare von Bücheler, Friedlaender, Perrochat, Schöneberger und Smith. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Petron: Cena Trimalchionis, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Publius1 Petronius Niger Arbiter, über dessen Leben wir nur durch Tacitus ein wenig wissen, zählt zu den neronischen Dichtern und gilt als erster Verfasser eines römischen Romans vor Apuleius Metamorphoses. Anfang der sechziger Jahre nimmt Kaiser Nero ihn in den Kreis seiner Vertrauten auf, wo Petron als Autorität in Fragen verfeinerter Lebensart Einfluss auf den Kaiser gewinnt. In den Wirren der Pisonischen Verschwörung 66 n. Chr. wird Petron von seinem ärgsten Rivalen Tigellinus auf Grund von Intrigen gestürzt, weshalb Petron sich zum Freitod entschließt, den er in spielerischem Gleichmut ausführt (vgl. Neuer Pauly s.v. Petronius [5]). In Petrons Werk, der Satyrica, die nur bruchstückartig überliefert ist, geht es um Personen, die sich wie die Satyrn des Dionysos verhalten. Aber auch der Anklang an die Satire (satura) ist gewollt. Der Roman handelt von den Erlebnissen des Erzähler Encolpius, seinem Gefährten Ascyltos und seinem Liebling Giton, die unter anderem auch zum Gastmahl des Trimalchio, der cena Trimalchionis, eingeladen werden. 'Dort durchleiden sie mit fasziniertem Grauen ein pompöses Gastmahl und die abgründig-oberflächliche Konversation des Gastgebers und seiner Freunde' (Neuer Pauly s.v. Petronius [5]). Auch die zu bearbeitende Textstelle 67, 11 - 68, 4 stammt aus der Cena Trimalchionis des Petrons. Zunächst werde ich die Textstelle in den Kontext des Gastmahles einordnen und sie anschließend übersetzen. Daran schließt sich die kritisch-exegetische Analyse des Abschnittes an. Die Textgrundlage und Bezeichnung der Handschriften bildet die Ausgabe von Smith. Bei meinen Erläuterungen stützte ich mich auf die Kommentare von Bücheler, Friedlaender, Perrochat, Schöneberger und Smith. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fachgerechtes Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Karolin Büttner
Cover of the book Darstellung weiblicher und männlicher Charaktere im japanischen Videospiel by Karolin Büttner
Cover of the book Das Deutschlandbild in englischsprachigen Lehrbüchern by Karolin Büttner
Cover of the book Eigenschaften unflüssiger Sprache by Karolin Büttner
Cover of the book Mikrosoziologie II - Interaktion und Kommunikation: Persönliche Beziehungen - Familie - Ehe - Zweierbeziehungen by Karolin Büttner
Cover of the book Kate Chopin's 'The Awakening' and Gustave Flaubert's 'Madame Bovary' in comparison by Karolin Büttner
Cover of the book Die onkologische Pflegevisite. Inklusive Checkliste zur Durchführung by Karolin Büttner
Cover of the book Vertraulichkeit und Integrität. Kommunikationssicherheit durch Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TSL) by Karolin Büttner
Cover of the book Unterschiede in der Bilanzierung von latenten Steuern im Einzelabschluss nach HGB und IAS/IFRS by Karolin Büttner
Cover of the book Zur Interdependenz von Psychoanalyse und Film by Karolin Büttner
Cover of the book Römischer Tunnelbau - Patientia Virtus Spes by Karolin Büttner
Cover of the book California in the Creative Economy. Arts Education, Innovation and a Revolution Waiting to Happen by Karolin Büttner
Cover of the book Das Dosenpfand - rechtliche Grundlagen und juristische Probleme by Karolin Büttner
Cover of the book Gegenüberstellung der Familienpolitik in DDR und BRD und ihr Einfluss auf die jeweilige Fertilitätsentwicklung der Bevölkerung by Karolin Büttner
Cover of the book Die Frauenfiguren in Bahnwärter Thiel by Karolin Büttner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy