Waldorfpädagogik in kritischer Betrachtung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Waldorfpädagogik in kritischer Betrachtung by Karsten Kramer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Kramer ISBN: 9783638287227
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Kramer
ISBN: 9783638287227
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Rudolf Steiner (1861-1925) entwickelte Anthroposophie (von griech.: anthropos=Mensch) stellt die Grundlage der Waldorfpädagogik dar. Steiner war überzeugt, dass der Bereich des Geistigen im Menschen ebenso objektiv erfaßbar sei wie der der sinnlichen Wahrnehmung. Aus diesem Grunde entwickelte er Methoden, mit deren Hilfe auch das Übersinnliche nachzuvollziehen sei. Das Ergebnis seiner Studien ist das, was Steiner 'moderne Geisteswissenschaft' nannte, die Anthroposophie. Ihr liegt die Unterteilung des Menschen in vier Wesensglieder zugrunde: Demnach besitzt der Mensch den Körper (physischer Leib), den ätherischen Leib, von dem die Lebenskraft ausgeht (Äther- oder Lebensleib), das Bewußtsein schaffende, emotionale Innenleben (Astral-, Seelen- oder Empfindungsleib) sowie das übergeordnete, geistige Ich, das die Einzigartigkeit jedes Menschen begründet, die Individualität. Diese vier Systeme stehen laut Steiner in enger Verbindung zueinander, wobei Leib, Seele und Geist einer ständigen Wechselbeziehung unterworfen sind. Nach anthroposophischer Lehre fügen sich die vier Wesensglieder des Menschen in Sieben-Jahres-Rhythmen nach und nach zusammen. So tritt mit der Geburt der physische Leib hervor, der in den folgenden Jahren der weiteren Ausgestaltung bedarf. Die kindliche körperliche Entwicklung wird entscheidend mitgeprägt durch die Wahrnehmung und Nachahmung von Umwelteinflüssen, auf die die großen Entwicklungsschritte des Gehens und Sprechens - mitsamt ihren Konsequenzen für den Körperbau - zurückzuführen sind. Durch die Wahrnehmung seiner gehenden und kommunizierenden Mitmenschen und durch die eigene Willenskraft, es ihnen gleich zu tun, eignet sich das Kind sowohl die aufrechte Haltung als auch darauf folgend das Sprechen an: es lernt, seinen Leib durch seinen Willen zu beherrschen. Durch das über die Sinne Wahrgenommene bauen Seele und Geist also am Leib mit. Nach dem Zahnwechsel im Alter von rund sieben Jahren erwacht der ätherische, zeitliche Leib. Nun entfaltet sich laut Steiner das Vorstellungs- und Erinnerungsvermögen des Kindes und es kommt zu einer verstärkten Gefühlsreifung. Das Kind wird sich der Einzigartigkeit und Wirklichkeit seiner eigenen Biographie in der Zeit bewußt. Es will sich selbst in der Welt wahrnehmen, strebt danach, in einem kreativen Akt Sinnzusammenhänge von Erscheinungen eigentätig zu ergründen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Rudolf Steiner (1861-1925) entwickelte Anthroposophie (von griech.: anthropos=Mensch) stellt die Grundlage der Waldorfpädagogik dar. Steiner war überzeugt, dass der Bereich des Geistigen im Menschen ebenso objektiv erfaßbar sei wie der der sinnlichen Wahrnehmung. Aus diesem Grunde entwickelte er Methoden, mit deren Hilfe auch das Übersinnliche nachzuvollziehen sei. Das Ergebnis seiner Studien ist das, was Steiner 'moderne Geisteswissenschaft' nannte, die Anthroposophie. Ihr liegt die Unterteilung des Menschen in vier Wesensglieder zugrunde: Demnach besitzt der Mensch den Körper (physischer Leib), den ätherischen Leib, von dem die Lebenskraft ausgeht (Äther- oder Lebensleib), das Bewußtsein schaffende, emotionale Innenleben (Astral-, Seelen- oder Empfindungsleib) sowie das übergeordnete, geistige Ich, das die Einzigartigkeit jedes Menschen begründet, die Individualität. Diese vier Systeme stehen laut Steiner in enger Verbindung zueinander, wobei Leib, Seele und Geist einer ständigen Wechselbeziehung unterworfen sind. Nach anthroposophischer Lehre fügen sich die vier Wesensglieder des Menschen in Sieben-Jahres-Rhythmen nach und nach zusammen. So tritt mit der Geburt der physische Leib hervor, der in den folgenden Jahren der weiteren Ausgestaltung bedarf. Die kindliche körperliche Entwicklung wird entscheidend mitgeprägt durch die Wahrnehmung und Nachahmung von Umwelteinflüssen, auf die die großen Entwicklungsschritte des Gehens und Sprechens - mitsamt ihren Konsequenzen für den Körperbau - zurückzuführen sind. Durch die Wahrnehmung seiner gehenden und kommunizierenden Mitmenschen und durch die eigene Willenskraft, es ihnen gleich zu tun, eignet sich das Kind sowohl die aufrechte Haltung als auch darauf folgend das Sprechen an: es lernt, seinen Leib durch seinen Willen zu beherrschen. Durch das über die Sinne Wahrgenommene bauen Seele und Geist also am Leib mit. Nach dem Zahnwechsel im Alter von rund sieben Jahren erwacht der ätherische, zeitliche Leib. Nun entfaltet sich laut Steiner das Vorstellungs- und Erinnerungsvermögen des Kindes und es kommt zu einer verstärkten Gefühlsreifung. Das Kind wird sich der Einzigartigkeit und Wirklichkeit seiner eigenen Biographie in der Zeit bewußt. Es will sich selbst in der Welt wahrnehmen, strebt danach, in einem kreativen Akt Sinnzusammenhänge von Erscheinungen eigentätig zu ergründen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freizeit und Subkulturen: Ein Überblick by Karsten Kramer
Cover of the book Die Bedeutung des Taylorismus für das Management im 21. Jahrhundert by Karsten Kramer
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Karsten Kramer
Cover of the book Nicht-kooperative Spiele und das Nash-Gleichgewicht by Karsten Kramer
Cover of the book Die Stellung des Bundespräsidenten in der BRD by Karsten Kramer
Cover of the book Wie hält man den Symphysodon artgerecht? by Karsten Kramer
Cover of the book 'Modern Society Shocked by its Risks.' Ein Versuch über Risiko und Risikowahrnehmung bei Niklas Luhmann by Karsten Kramer
Cover of the book Freizeit im Dritten Reich by Karsten Kramer
Cover of the book Die Heilung von Form- und Verfahrensfehlern § 45 VwVfG by Karsten Kramer
Cover of the book Training zur interkulturellen Kommunikation by Karsten Kramer
Cover of the book Neuroleadership. Eine neue Forschungsmethode mit neuen Inhalten? by Karsten Kramer
Cover of the book Das Liechtensteinisches Stiftungsrecht und der Steuerskandal von 2008 by Karsten Kramer
Cover of the book National Identity and the Anglo-Irish Representation in Ken Loach's 'The Wind that Shakes the Barley' by Karsten Kramer
Cover of the book Jüdische Traditionen am Beispiel des Jom Kippur by Karsten Kramer
Cover of the book Führung und Erziehung. Überlegungen zu einem sozialpädagogischen Grundproblem by Karsten Kramer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy